Kategorie Religionswissenschaft

„Was ist Religionsgeschichte, und wenn ja, wie viele?“

Work­shop mit Prof. Dr. Isabel Laack (Uni­ver­sität Tübin­gen) Die Reli­gion­s­geschichte bildet einen Schw­er­punkt der Reli­gion­swis­senschaft, der vor dem Hin­ter­grund aktueller Debat­ten aber nicht unum­strit­ten ist. Wie kön­nte eine postkolo­nial informierte, diver­sitätssen­si­ble und zeit­gemäße Reli­gion­s­geschichtss­chrei­bung ausse­hen, die ihre eigene Macht­po­si­tion reflek­tiert?…

Es geht weiter!

Nach einem gelun­genen und erfol­gre­ichen Auf­takt geht das Pro­jekt “Map­ping Reli­gion­swis­senschaft” in eine zweite Runde. Zum Start hat sich das Pro­jek­t­team neu formiert und wir begrüßen nun her­zlich: Stef­fen Führd­ing (Han­nover), Domini­ka Hadrysiewicz (Berlin), Ulrich Har­lass (Bre­men), Emin Kalinkara (Bayreuth),…

Mapping Religionswissenschaft auf der Jahrestagung der DVRW 2021

Pro­jek­t­präsent, Reflek­tion und Zukun­ft­shor­i­zonte In pro­jek­t­ge­wohn­ter Manier der Zusam­me­nar­beit gab’s keine lan­gen Vorträge, son­dern von unser­er Seite kurze Inputs, mit denen wir die ver­schiede­nen Teile unseres Pro­jekt vorstell­ten. Danach fol­gte eine Work­shop­phase, um miteinan­der ins Gespräch zu kom­men. In zwei…

Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen

Eva Spies (Reli­gion­swis­senschaft) und Mag­nus Echtler (Eth­nolo­gie), bei­de Uni­ver­sität Bayreuth ste­hen REMID Frage und Antwort zu den reli­gions­be­zo­ge­nen Fragestel­lun­gen der Jahresta­gung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kul­tur­an­thro­polo­gie (DGSKA) zum The­ma “Ende der Aushand­lun­gen?”. Im Herb­st tagte die Deutsche Gesellschaft…

»Wo Strukturen existieren, die Othering begünstigen« – Islam-Darstellungen in evangelischen und katholischen Schulbüchern

Janosch Freud­ing, 1987 in Füssen geboren, studierte Ger­man­is­tik, Katholis­che The­olo­gie und Islamwis­senschaften in Augs­burg und Bam­berg. Nach einem Aus­tausch­jahr an der Uni­ver­sität Izmir ini­ti­ierte er das län­derüber­greifende deutsch-türkische Jugend­film­pro­jekt bu biz­im­ki / es sind wir. Neben sein­er Tätigkeit als Lehrer…

Basisinfo: Kleidungsvorschriften im Islam

In den islamis­chen Län­dern ist die Klei­dung von Mus­li­men so vielfältig wie die der Nicht­mus­lime in Europa. Durch die Min­der­heit­en­si­t­u­a­tion jedoch erscheinen viele Gläu­bige hier als „typ­isch mus­lim­isch“ gek­lei­det. Vor­bild Koran und Muham­mad Der Koran als autori­ta­tive Quelle islamis­ch­er Lebens­führung…

“Wir sind richtig gut darin, Komplexität zu begreifen. Das ist quasi unsere Superkraft.” Interview zu Religionswissenschaft im Beruf (RiB) 2.0

Bald ste­ht sie an: die zweite Ver­anstal­tung von RiB — Reli­gion­swis­senschaft im Beruf (rib.remid.de). Am 20./ 21. Juli 2019 wer­den sich im Mannheimer Stadthaus die Religionswissenschaftler*innen im Beruf und im Studi­um aus Deutsch­land, Öster­re­ich und der Schweiz zusam­men­find­en und gemein­sam…

“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heuti­gen Dop­pelin­ter­view geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Fre­und? 38 The­sen gegen eine Hys­terie”, direkt als prak­tis­ches Taschen­buch im Feb­ru­ar von Moni­ka und Udo Twor­usch­ka (eigene Web­seite) veröf­fentlicht. Ein los­es Vor­bild mögen die “40 The­sen…