Kategorie Religionswissenschaft

Religion und Vorurteil: Antisemitismus

Anti­semitismus ist eine ide­ol­o­gis­che, soziale und his­torische Erschei­n­ung, die auf Vorurteilen, Stereo­typen Feind­seligkeit und Hass gegenüber Men­schen jüdis­chen Glaubens oder jüdis­ch­er Herkun­ft basiert. Reli­gion­swis­senschaftlich betra­chtet ist der Anti­semitismus ein kom­plex­es Phänomen, das ver­schiedene his­torische, soziale, poli­tis­che und religiöse Ein­flüsse wider­spiegelt.…

Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen

Eva Spies (Reli­gion­swis­senschaft) und Mag­nus Echtler (Eth­nolo­gie), bei­de Uni­ver­sität Bayreuth ste­hen REMID Frage und Antwort zu den reli­gions­be­zo­ge­nen Fragestel­lun­gen der Jahresta­gung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kul­tur­an­thro­polo­gie (DGSKA) zum The­ma “Ende der Aushand­lun­gen?”. Im Herb­st tagte die Deutsche Gesellschaft…

»Wo Strukturen existieren, die Othering begünstigen« – Islam-Darstellungen in evangelischen und katholischen Schulbüchern

Janosch Freud­ing, 1987 in Füssen geboren, studierte Ger­man­is­tik, Katholis­che The­olo­gie und Islamwis­senschaften in Augs­burg und Bam­berg. Nach einem Aus­tausch­jahr an der Uni­ver­sität Izmir ini­ti­ierte er das län­derüber­greifende deutsch-türkische Jugend­film­pro­jekt bu biz­im­ki / es sind wir. Neben sein­er Tätigkeit als Lehrer…

Basisinfo: Kleidungsvorschriften im Islam

In den islamis­chen Län­dern ist die Klei­dung von Mus­li­men so vielfältig wie die der Nicht­mus­lime in Europa. Durch die Min­der­heit­en­si­t­u­a­tion jedoch erscheinen viele Gläu­bige hier als „typ­isch mus­lim­isch“ gek­lei­det. Vor­bild Koran und Muham­mad Der Koran als autori­ta­tive Quelle islamis­ch­er Lebens­führung…

“Wir sind richtig gut darin, Komplexität zu begreifen. Das ist quasi unsere Superkraft.” Interview zu Religionswissenschaft im Beruf (RiB) 2.0

Bald ste­ht sie an: die zweite Ver­anstal­tung von RiB — Reli­gion­swis­senschaft im Beruf (rib.remid.de). Am 20./ 21. Juli 2019 wer­den sich im Mannheimer Stadthaus die Religionswissenschaftler*innen im Beruf und im Studi­um aus Deutsch­land, Öster­re­ich und der Schweiz zusam­men­find­en und gemein­sam…

“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heuti­gen Dop­pelin­ter­view geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Fre­und? 38 The­sen gegen eine Hys­terie”, direkt als prak­tis­ches Taschen­buch im Feb­ru­ar von Moni­ka und Udo Twor­usch­ka (eigene Web­seite) veröf­fentlicht. Ein los­es Vor­bild mögen die “40 The­sen…

Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens”

Super­helden, Super­schurken, Ver­schwörung — viele pop­uläre Mythen sind von anti­semi­tis­chen Denkmustern durch­zo­gen. Es geht um “Ver­schwörungs­the­o­rien”. Bzw. das, worum es geht, das sind ger­ade keine The­o­rien, son­dern ein bes­timmter Typus von Mythen, erk­lärt Michael Blume, Reli­gion­swis­senschaftler und Anti­semitismus-Beauf­­tragter Baden-Würt­tem­bergs. REMID…

Leben nach der Heiligen Anastasia. Rechtsradikalismus in Grün

Über seine Recherchen zu der neuen religiösen Bewe­gung aus Rus­s­land inter­viewt REMID Rai­mond Lüpp­ken, freier Jour­nal­ist und Recht­sex­trem­is­mu­s­ex­perte. Sie haben in den let­zten Jahren sehr inten­siv über recht­sradikale Bewe­gun­gen recher­chiert, ins­beson­dere über die Neue Religiöse Bewe­gung der Anas­­ta­sia-Bewe­­gung. Beschreiben Sie…