Kategorie Religionen & Kunst

Dunja Sharbat Dar zu Gast bei „Erleuchtung garantiert“ beim RefLab-Podcastfestival

REMID freut sich sehr, dass unsere Beisitzende Dun­ja Shar­bat Dar beim diesjähri­gen RefLab-Pod­­cast­fes­ti­­val mit ein­er Live-Aus­­gabe des Pod­casts „Erleuch­tung garantiert“ vertreten sein wird. Wann und wo? „Erleuch­tung garantiert“ – eine Ein­ladung zur spir­ituellen Begeg­nung „Erleuch­tung garantiert“ ist ein Pod­cast der…

Religion auf Instagram — Interview mit Prof. Dr. Viera Pirker und Paula Paschke

Prof. Dr. Viera Pirk­er, Pro­fes­sorin für Reli­gion­späd­a­gogik und Medi­en­di­dak­tik an der Goethe-Uni­ver­sität Frank­furt am Main sowie seit 2024 Vizepräsi­dentin der Goethe-Uni­ver­sität für Studi­um und Lehre, und Paula Paschke, wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin an der Pro­fes­sur für Reli­gion­späd­a­gogik und Medi­en­di­dak­tik, veröf­fentlicht­en Anfang 2024…

„Catholic Hegemony? Die Konstruktion von ‚Religion(en)‘ in der TV-Serie Supernatural“

Durch die Bewil­li­gung eines Abschlussstipendi­ums unter­stützte der REMID e.V. mich im Win­terse­mes­ter 21/22 beim Schreiben mein­er Mas­ter­ar­beit zum The­ma „Catholic Hege­mo­ny? Die Kon­struk­tion von ‚Religion(en)‘ in der TV-Serie Super­nat­ur­al“. Die Arbeit wurde am Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft der Leib­niz Uni­ver­sität Han­nover…

Religion und Vorurteil: Antisemitismus

Anti­semitismus ist eine ide­ol­o­gis­che, soziale und his­torische Erschei­n­ung, die auf Vorurteilen, Stereo­typen, Feind­seligkeit und Hass gegenüber Men­schen jüdis­chen Glaubens oder jüdis­ch­er Herkun­ft basiert. Reli­gion­swis­senschaftlich betra­chtet ist der Anti­semitismus ein kom­plex­es Phänomen, das ver­schiedene his­torische, soziale, poli­tis­che und religiöse Ein­flüsse wider­spiegelt.…

Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens”

Super­helden, Super­schurken, Ver­schwörung — viele pop­uläre Mythen sind von anti­semi­tis­chen Denkmustern durch­zo­gen. Es geht um “Ver­schwörungs­the­o­rien”. Bzw. das, worum es geht, das sind ger­ade keine The­o­rien, son­dern ein bes­timmter Typus von Mythen, erk­lärt Michael Blume, Reli­gion­swis­senschaftler und Anti­semitismus-Beauf­­tragter Baden-Würt­tem­bergs. REMID…

Säfte und Kräfte — Ansätze zu einer Religionsgeschichte der Körperflüssigkeiten

Nicht nur Blut ist ein ganz beson­der­er Saft. REMID inter­viewte deswe­gen Ger­rit Lange, Studieren­der der Reli­gion­swis­senschaft in Mar­burg, zu sein­er Mas­ter-Arbeit, welche Ansätze zu ein­er Reli­gion­s­geschichte der Kör­per­flüs­sigkeit­en entwick­elt — mit beson­derem Blick auf altindis­che Mythen. REMID: “Kör­per­flüs­sigkeit­en als Meta­pher…

Religion und Vorurteil: Naturreligion(en)

An dieser Stelle kön­nte ein­fach ein Ver­weis ste­hen auf die Ein­träge zu “Kult”, “Hei­den­tum” und “Schaman­is­mus”. Doch die Angele­gen­heit bedarf ein­er zusät­zlichen Erläuterung, denn es ist beliebt, den Aus­druck “Natur­re­li­gion” so zu gebrauchen, als ob damit ein beson­deres Umwelt­be­wusst­sein im…

Religion und Vorurteil: Mystik

Eigentlich und im engen Sinn han­delt es sich um eine christlich-mit­te­lal­ter­liche Tra­di­tion, welche unter Bezug auf Schriften von Plotin und Pseu­­do-Diony­­sius von Aere­opagi­ta eine Vere­ini­gung mit Gott (unio mys­ti­ca) anstrebte und mit­teilte (wie Mar­garete Porete, Meis­ter Eckart, Hein­rich Seuse, Mechthild…

Religion und Vorurteil: Satanismus

Aus christlich­er Per­spek­tive kann sehr vieles “Satanis­mus” sein, z.B. Rock­musik, Har­ry Pot­ter oder Freimau­r­erei. Alte Vorstel­lun­gen von ein­er “Sek­te” von Teufels­bündlern, wie man sie zur Zeit der Hex­en­prozesse annahm, die nicht im Mit­te­lal­ter, son­dern in der Frühen Neuzeit stat­tfan­den, spie­len…

Religion und Vorurteil: Okkultismus

Aus manchen (z.B. freikirch­lich-christlich) Per­spek­tiv­en ist “Okkul­tismus” heute ähn­lich wie “Satanis­mus” eine Aus­gestal­tung ein­er Abkehr von Gott. Ursprünglich war okkultes Wis­sen im Sinne des 19. Jahrhun­derts ein geheimes Offen­barungswis­sen Gottes aus ein­er uni­ver­sal­re­ligiösen Per­spek­tive west­lich­er Autor*innen, das in Reli­gion­szeug­nis­sen ver­mutet…