Kategorie Veranstaltung

SäkulariWas? Neue Forschungen zu säkularen Gesellschaften, Säkularisierung und Säkularitäten

REMID und der Arbeit­skreis Mit­tel­bau (AKM) freuen sich, die gemein­same Neuau­flage der Ver­anstal­tungsrei­he “Map­ping Reli­gion­swis­senschaft” bekan­nt zu geben. Wir wollen wieder eine Plat­tform bieten, auf der wir den the­ma­tis­chen Aus­tausch in der Reli­gion­swis­senschaft ver­tiefen – durch den Dia­log mit Expert*innen…

Doing and Believing: Religion und Gender — Interview zum Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2025 in Basel

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 find­et das diesjährige Studieren­den­sym­po­sium der Reli­gion­swis­senschaft an der Uni­ver­sität Basel in der Schweiz statt. Anlässlich des 30. Jubiläums des Sym­po­siums führte REMID ein Inter­view mit den Organisator*innen und sprach mit ihnen über das…

Spring School zur Wissenschaftskommunikation in der Religionswissenschaft: März / April 2025

Das REL­WIS­SKOMM-Team, beste­hend aus ein­er Hand­voll REMID Mit­gliedern, ver­anstal­tet im Früh­jahr 2025 eine stan­dortüber­greifende Spring School zum The­ma Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion in der Reli­gion­swis­senschaft. Dieses dig­i­tale Block­sem­i­nar richtet sich an Studierende (ab dem 2. Stu­di­en­jahr), Pro­movierende und Post-Docs der Reli­gion­swis­senschaft und find­et…

“Artemis — Grill oder Göttin. Religion im Alltag” – Das Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2024

Vom 9. bis zum 12. Mai 2024 fand das 29. Studieren­den­sym­po­sium der Reli­gion­swis­senschaft am Cen­trum für Reli­gion­swis­senschaftliche Stu­di­en (CERES) in Bochum statt. Das diesjährige Tagungs­the­ma drehte sich um die Frage nach der Beziehung von Reli­gion und All­t­ag und auf welchen…

Brücken bauen, Netze spannen

Ver­net­zung in der deutschsprachi­gen Reli­gion­swis­senschaft — das Pro­jekt „Map­ping Reli­gion­swis­senschaft: Ver­net­zen, Ver­tiefen, Sicht­bar­ma­chen“ Wis­senschaft lebt von kri­tis­ch­er Auseinan­der­set­zung. Dia­log und Aus­tausch sind Grundpfeil­er der Gener­ierung von Wis­sen, die aus dem All­t­ag von Wissenschaftler:innen nicht wegzu­denken sind. Im gegen­seit­i­gen Aus­tausch wird…

Online-Wissenschaftskommunikation für Religionswissenschaftler*innen

In Koop­er­a­tion mit dem Cen­trum für Reli­gion­swis­senschaftliche Stu­di­en – CERES der Uni Bochum und dem Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft an der Uni Han­nover bietet Remid e.V. im Sep­tem­ber ein Block­sem­i­nar für Studierende an: Ger­ade in Zeit­en von Fake News ist es…

Theorie und Empirie in der gegenwartsbezogenen Forschung

Work­shop mit Prof. Dr. Eva Spies (Uni­ver­sität Bayreuth) und Jun. Prof. Dr. Anna Neu­maier (Ruhr Uni­ver­sität Bochum) In diesem Som­merse­mes­ter ging „Map­ping Reli­gion­swis­senschaft“ in die dritte Runde, und dies­mal stand eine Schlüs­sel­stelle der Wis­senschaft im Zen­trum der Aufmerk­samkeit: Es ging…

Neues Projekt „Religionswissenschaftler im Beruf“ (RiB) bewilligt – Werkauftrag wird ausgeschrieben

REMID hat sich erfol­gre­ich bei der Auss­chrei­bung „Reli­gion­swis­senschaft in der Öffentlichkeit“ der Deutschen Vere­ini­gung für Reli­gion­swis­senschaft (DVRW) bewor­ben und wird in Koop­er­a­tion mit dem Cen­trum für Reli­gion­swis­senschaftliche Stu­di­en (CERES) der Ruhr-Uni­ver­sität Bochum sowie dem Wis­senschaft­sladen Bonn (WiLa) das Pro­jekt „Reli­gion­swis­senschaftler…