Religionswissen­schaftliches Netzwerk

Neben den reli­gion­swis­senschaftlichen Stan­dorten an Uni­ver­sitäten gibt es weit­ere Organ­i­sa­tio­nen, Vere­ine, Arbeit­skreise und Dien­stleis­ter, welche reli­gion­swis­senschaftlich rel­e­vante Infor­ma­tio­nen und Medi­en bere­it­stellen. Eine Über­sicht find­en Sie hier:

Deutsche Vereinigung für Religions­wissenschaft (DVRW)

“Die DVRW ist eine wis­senschaftliche Fachge­sellschaft. Sie hat den Zweck, Reli­gion­swis­senschaft in Forschung und Lehre, den wis­senschaftlichen Nach­wuchs sowie die öffentliche Präsenz des Fach­es und die Ver­net­zung und den Gedanke­naus­tausch ihrer
Mit­glieder zu fördern. Sie wirkt an der Ver­bre­itung und Ver­tiefung reli­gion­swis­senschaftlich­er Per­spek­tiv­en und Erken­nt­nisse in der Gesellschaft mit, beteiligt sich an der Klärung von Fach- und Stu­di­en­fra­gen der Reli­gion­swis­senschaft und fördert die inter­na­tionale Ver­net­zung des Fach­es.” Satzung §2

DVRW — Arbeitskreis Afrika

“Mit dem Arbeit­skreis Afri­ka möcht­en wir einen Raum schaf­fen, in dem sich Wis­senschaftlerinnen über ihre Forschun­gen zu religiösen Tra­di­tio­nen in und aus Afri­ka aus­tauschen und method­is­che wie the­o­retis­che Fragestel­lun­gen disku­tieren kön­nen. Die Ziele des AK Afri­ka sind, die afrik­abezo­gene Reli­gions­forschung bre­it­er aufzustellen, sie an ver­schiede­nen Stan­dorten zu stärken, inter­essierte Reli­gion­swis­senschaftlerinnen in Deutsch­land zu ver­net­zen, den fach­lichen Aus­tausch zu ver­steti­gen sowie Kon­tak­te zu inter­na­tionalen Afrikaforscher*innen auszubauen. ‘Afri­ka’ fassen wir im Arbeit­skreis bewusst weit und als Diskurs­feld.”

DVRW — Arbeitskreis Asiatische Religions­geschichte (AKAR)

“Ziel des AKAR ist die Schaf­fung eines Forums zur Verknüp­fung von Forschungsak­tiv­itäten und zum Infor­ma­tion­saus­tausch im Bere­ich der Reli­gion­s­geschichte Südasiens, Zen­tralasiens, Ostasiens und Südostasiens. Anlass für die Grün­dung des Arbeit­skreis­es war die nach Auf­fas­sung der drei Grün­der fortschre­i­t­ende Mar­gin­al­isierung der Forschung zu außereu­ropäis­chen Kul­turen der Ver­gan­gen­heit inner­halb der deutschsprachi­gen Reli­gion­swis­senschaft zu Gun­sten ein­er gegen­warts­be­zo­ge­nen Forschung zu religiösen Phänome­nen in Europa.”

DVRW — Arbeitskreis Esoterik und alternative Religiosität

“Der AK möchte […] sich u.a. der Frage wid­men, wie Eso­terik und For­men alter­na­tiv­er Reli­giosität reli­gion­swis­senschaftlich bes­timmt, zueinan­der kor­re­liert und ana­lytisch ein­ge­ord­net wer­den kön­nen. In diesem Zuge kann auch ein Beitrag zu sys­tem­a­tis­chen Fra­gen der Reli­gion­swis­senschaft geleis­tet wer­den, wie z.B. zum Ver­hält­nis von ‘Reli­gion’, ‘Spir­i­tu­al­ität’, ‘Eso­terik’ oder ‘Reli­giosität’ sowie zu deren Einge­bun­den­heit in ver­schieden­ste gesellschaftliche Kon­texte. Auf Grund­lage solch­er akademis­ch­er Reflex­ion und divers­er Spezial­isierun­gen stellt der AK all­ge­mein­ver­ständliche und hand­lungs­be­zo­gene, prak­tisch anwend­bare Ergeb­nisse der Öffentlichkeit zur Ver­fü­gung.”

DVRW — Arbeitskreis Evangelikale, Pentekostale und Charismatische Bewegungen (AK EPCB)

“Den Beteiligten des Arbeit­skreis­es geht es um eine akademisch aus­gerichtete, inter­diszi­plinäre Forschung über evan­ge­likale, pen­tekostale und charis­ma­tis­che Bewe­gun­gen. Diese Forschung nimmt von ein­er the­ol­o­gisch-apolo­getis­chen Per­spek­tive Abstand und einen kon­fes­sion­sunge­bun­de­nen Stand­punkt ein. Die auch im Namen des Arbeit­skreis­es genan­nten Begrif­flichkeit­en wie ‘Evan­ge­likalis­mus’, ‘Pen­tekostal­is­mus’ und ‘Pfingstlich/Charismatisch’ wer­den als offene, diskur­sive Felder ver­standen.”

DVRW — Arbeitskreis Gender und Religion (AKGR)

“Das Ziel des Arbeit­skreis­es Gen­der und Reli­gion ist es, eine Plat­tform für Wissenschaftler:innen zum Aus­tausch über the­o­retis­che und method­is­che Fragestel­lun­gen der Reli­gions­forschung unter gen­derthe­o­retis­ch­er Per­spek­tive zu bieten. Hier­bei wer­den sowohl sys­tem­a­tis­che als auch rezente sowie reli­gion­shis­torische Fragestel­lun­gen bear­beit­et.”

DVRW — Arbeitskreis Islam

“Die fol­gen­den fünf Punk­te geben einen Überblick über den im engeren Fokus ste­hen­den Gegen­stands­bere­ich des AK Islam. Die Fragestel­lun­gen sind zwar zum großen Teil all­ge­mein for­muliert, wer­den aber auf islamisch oder mus­lim­isch gele­sene Kon­texte, Per­so­n­en, Prak­tiken, Nor­men u.ä. ange­wandt. Trotz gegen­warts­be­zo­gen­er For­mulierung bieten die Fra­gen Anknüp­fungsmöglichkeit­en für sowohl gegen­warts- als auch geschichts­be­zo­gene Forschungsper­spek­tiv­en und sowohl kul­tur- als auch gesellschaftswis­senschaftliche Herange­hensweisen: 1. Begrif­flichkeit­en, 2. Medi­al­isierung, 3. (Post)koloniale Staatlichkeit/moderne Staatlichkeit, 4. Islam/Muslime in mus­lim­is­chen und nicht mus­lim­is­chen Min­der- und Mehrheits­ge­sellschaften, 5. Wirk­macht der (z.B. ‘christlichen Blau­pause’).”

DVRW — Arbeitskreis Mittelbau und Nachwuchs (AKMN)

Der Arbeit­skreis ‘Mit­tel­bau und Nach­wuchs’ hat sich zum Ziel geset­zt, den wis­senschaftlichen Nach­wuchs inner­halb der DVRW zu ver­net­zen und Ini­tia­tiv­en zur Nach­wuchs­förderung inner­halb der Reli­gion­swis­senschaft zu unter­stützen. Der AKMN richtet sich damit nicht an einem bes­timmten the­ma­tis­chen Inter­esse aus. Die inhaltliche Ver­net­zung und der inhaltliche Aus­tausch erfol­gen in unter­schiedlichen For­mat­en, wie Tagun­gen und Work­shops.

DVRW — Arbeitskreis Religionsästhetik

“Ziel des Arbeit­skreis­es ist der Aus­tausch zum Forschungs­feld, das bis­lang in vie­len Bere­ichen von der Medi­z­inan­thro­polo­gie dominiert wird, in der reli­gion­swis­senschaftlichen Forschung jedoch spez­i­fis­che Per­spek­tiv­en mit­bringt und Forschungslück­en aufweist. Gegen­stand sind religiöse (bzw. ’spir­ituelle’) Heilungsange­bote sowie Diskurse, in denen sich religiöse und medi­zinis­che Akteur*innen im Span­nungs­feld zwis­chen Medizin/Psychologie/klinischer Psy­chother­a­pie und Reli­gion posi­tion­ieren und posi­tion­iert wer­den.”

DVRW — Arbeitskreis Religionen und Politik (AKRelPol)

“Der Arbeit­skreis befasst sich mit dem Ver­hält­nis von Reli­gio­nen und Poli­tik. Der Fokus liegt dabei auf der Seite der Reli­gion. Poli­tis­che Rah­menbe­din­gun­gen wirken sich auf das religiöse Selb­stver­ständ­nis, auf religiöse Organ­i­sa­tions­for­men und Hand­lun­gen aus. Gle­ichzeit­ig ver­suchen aber auch Reli­gion­s­ge­mein­schaften selb­st, auf Poli­tik, Regierun­gen und Geset­zge­bun­gen Ein­fluss zu nehmen. Aus­ge­hend von diesem Sachver­halt gehört die Analyse des Wech­selver­hält­niss­es von Reli­gio­nen und Poli­tik zu ein­er der Grund­fra­gen der Reli­gion­s­geschichte und sys­tem­a­tis­chen Reli­gion­swis­senschaft.”

DVRW — Arbeitskreis Religionswissen­schaft und Schule (AK RELSCHU)

“Der Arbeit­skreis hat drei The­men­felder:
Schulis­ch­er Unter­richt über Reli­gion, Reli­gio­nen und Weltan­schau­un­gen ist Forschungs­ge­gen­stand und Anwen­dungs­feld der Reli­gion­swis­senschaft. […] Zweit­ens muss auch die Reli­gion­swis­senschaft Konzepte für die Ver­mit­tlung von reli­gion­swis­senschaftlich fundierten Wis­sens­bestän­den und Kom­pe­ten­zen im Zusam­men­hang mit reli­gion­skundlich­er Bil­dung erar­beit­en bzw. weit­er­en­twick­eln (Etablierung ein­er reli­gion­swis­senschaftlichen Fach­di­dak­tik).. Drit­tens kommt die Erforschung des Umgangs mit religiös-weltan­schaulich­er Diver­sität in Schu­lall­t­ag und Schulkul­tur hinzu, etwa der Umgang mit Reli­gion und religiösen Sym­bol­en im öffentlichen Raum Schule.”

European Association for the Study of Religions (EASR)

“The Euro­pean Asso­ci­a­tion for the Study of Reli­gions pro­motes the aca­d­e­m­ic study of reli­gions through the inter­na­tion­al col­lab­o­ra­tion of schol­ars in Europe whose research has a bear­ing on the sub­ject.
The objec­tive of the EASR is pur­sued by the usu­al means of schol­ar­ly activ­i­ty such as the arrange­ment of con­fer­ences, sym­posia or col­lo­quia, the encour­age­ment of schol­ar­ly pub­li­ca­tions, the exchange of infor­ma­tion through elec­tron­ic or oth­er means, and oth­er activ­i­ties”

International Association for the History of Religions (IAHR)

“The IAHR pro­motes the aca­d­e­m­ic study of reli­gion assist­ing the inter­na­tion­al col­lab­o­ra­tion of all schol­ars, mem­ber and affil­i­ate soci­eties con­tribut­ing to the his­tor­i­cal, social, and com­par­a­tive study of reli­gion. It does so by hold­ing con­gress­es and con­fer­ences, by encour­ag­ing the pub­li­ca­tion of Pro­ceed­ings of such, by way of IAHR relat­ed pub­li­ca­tions like the inter­na­tion­al jour­nal NVMEN and an IAHR book series, by its Bul­letins and e‑Bulletins, and by sup­port­ing the for­ma­tion of nation­al and region­al asso­ci­a­tions for the aca­d­e­m­ic study of reli­gion.”

INFOREL – Information Religion

“‘INFOREL – Infor­ma­tion Reli­gion’ ist eine Anlauf­stelle, die in ihrer Art schweizweit ein­ma­lig ist. Seit 1987 set­zen wir uns für eine unab­hängige und fundierte Infor­ma­tionsver­mit­tlung im Bere­ich Reli­gion ein. Mit­tels empirisch­er Herange­hensweise doku­men­tieren wir Reli­gio­nen im All­ge­meinen und die religiös-weltan­schauliche Vielfalt in der Region Basel im Speziellen. Die Infor­ma­tion­splat­tform will der bre­it­en Öffentlichkeit, sowie Bil­dung­sein­rich­tun­gen und weit­eren Insti­tu­tio­nen Auskün­fte zu den The­men­bere­ichen Reli­gio­nen und Weltan­schau­un­gen liefern. Träger ist der poli­tis­che und kon­fes­sionell neu­trale Vere­in INFOREL in Basel.”

RelBib — Religionswissen­schaftliche Bibliografie

“Rel­Bib ist eine umfassende, wis­senschaftliche Online-Bib­li­ografie für die Reli­gion­swis­senschaft. Diese ste­ht inter­essierten Nutzer*innen kosten­frei (Open Access), weltweit und ohne Login zur Ver­fü­gung.
Rel­Bib wird von der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Tübin­gen her­aus­gegeben und inhaltlich vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst (FID) Reli­gion­swis­senschaft betreut.”

The Religious Studies Project

“The Reli­gious Stud­ies Project (RSP) is an inter­na­tion­al col­lab­o­ra­tive enter­prise pro­duc­ing week­ly pod­casts and resources on the social-sci­en­tif­ic and crit­i­cal study of reli­gion.
Since Jan­u­ary 2012 we have released over 400 pod­casts, along with response essays broad­en­ing the con­ver­sa­tion, with reli­gious stud­ies schol­ars on cut­ting-edge the­o­ret­i­cal, method­olog­i­cal, and empir­i­cal issues. And we now have over 1.1 mil­lion unique episode down­loads.
On our web­site, you can also find teach­ing resources for using our pod­casts to learn more about reli­gious stud­ies, and our week­ly digest of oppor­tu­ni­ties (includ­ing job post­ings, jour­nal CFPs, con­fer­ence announce­ments, and fund­ing sources).”

rwpod — Der Podcast zur deutsch­sprachigen Religionswissen­schaft

“rwpod ist der Pod­cast zum The­ma Reli­gion­swis­senschaft.
Wir behan­deln darin The­men und Gegen­stände des akademis­chen Fach­es und bieten fern­er ein Forum für alle Studieren­den, Inter­essierten und Wissenschaftler*innen der Diszi­plin. Der Pod­cast soll vor allem den Aus­tausch unter Studieren­den in Deutsch­land fördern und sie ermuti­gen, sich in ihrem Fach und den Inhal­ten des Studi­ums zu engagieren. Spaß und Kurzweil sollen dabei nicht zu kurz kom­men.”

Yggdrasil

“Yggdrasill ist eine reli­gion­swis­senschaftliche Diskus­sion­sliste (Mail­ingliste) in vornehm­lich deutsch­er Sprache. 1996 gegrün­det kon­nte sich diese E‑Liste als ein all­ge­meines Diskus­sions­fo­rum im deutschen Sprachen etablieren und ist daher für fachrel­e­vante Ankündi­gun­gen, Stel­lenauss­chrei­bun­gen usw. beson­ders nüt­zlich. Die Liste wird tech­nisch an der Uni­ver­sität Mar­burg über eine spezielle Web-Ober­fläche betreut.”

Zeitschrift für junge Religionswissen­schaft

“Die Zeitschrift für junge Reli­gion­swis­senschaft ist ein inter­na­tionales dou­ble-blind peer reviewed Online-Jour­nal von engagierten, jun­gen Reli­gion­swis­senschaft­lerIn­nen. Die ZjR bietet dabei das Forum und die Plat­tform für heutige und zukün­ftige Wis­senschaft­lerIn­nen des Fach­es und ihre neuen, manch­mal unortho­dox­en, sich­er span­nen­den und weit­er­führen­den Ideen, The­o­rien, Meth­o­d­en und Per­spek­tiv­en auf das Feld der Religion(en). Seit 2006 ist die Zeitschrift für junge Reli­gion­swis­senschaft dadurch Plat­tform und Net­zw­erk für neue, inno­v­a­tive Ideen für die Zukun­ft der Diszi­plin ›Reli­gion­swis­senschaft‹.”

Zeitschrift für Religionswissen­schaft

“Die Zeitschrift für Reli­gion­swis­senschaft wurde 1993 als Fachzeitschrift für den deutschsprachi­gen reli­gion­swis­senschaftlichen Diskurs gegrün­det.
Die Zeitschrift ist vor­rangig das Forum der deutschsprachi­gen Reli­gion­swis­senschaft und dient der Diskus­sion von The­o­rie, Meth­ode und Begrif­flichkeit und damit entwick­elt sie die Iden­tität des Fach­es. Dies schließt englisch- und franzö­sis­chsprachige Beiträge nicht aus. Die ZfR ist ein Forum für method­isch und the­o­retisch bedeut­same The­men und The­sen in der ganzen Bre­ite des Fach­es und seines Umfeldes in den Geistes‑, Kul­tur- und Sozial­wis­senschaften. Sie befasst sich in kom­par­a­tiv­er Per­spek­tive mit his­torischen und gegen­wär­ti­gen, europäis­chen und außereu­ropäis­chen Gegen­stän­den der Reli­gion­s­geschichte und der religiösen Gegen­wart­skul­tur. Seit 2003 ist die DVRW (damals noch DVRG) Eigner­in der ZfR.”

Sie vermissen eine Einrichtung?

Soll­ten wir eine Insti­tu­tion überse­hen haben, lassen Sie es uns gerne wis­sen, sodass wir die Liste aktuell hal­ten kön­nen. Nutzen Sie dafür gern unser Kon­tak­t­for­mu­lar!

Index