Kategorie Religionen vor Ort

Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen

Eva Spies (Reli­gion­swis­senschaft) und Mag­nus Echtler (Eth­nolo­gie), bei­de Uni­ver­sität Bayreuth ste­hen REMID Frage und Antwort zu den reli­gions­be­zo­ge­nen Fragestel­lun­gen der Jahresta­gung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kul­tur­an­thro­polo­gie (DGSKA) zum The­ma “Ende der Aushand­lun­gen?”. Im Herb­st tagte die Deutsche Gesellschaft…

“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heuti­gen Dop­pelin­ter­view geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Fre­und? 38 The­sen gegen eine Hys­terie”, direkt als prak­tis­ches Taschen­buch im Feb­ru­ar von Moni­ka und Udo Twor­usch­ka (eigene Web­seite) veröf­fentlicht. Ein los­es Vor­bild mögen die “40 The­sen…

Religionswissenschaft gegen Vorurteile und Stereotype: Interview mit dem SORAPS-Projekt

Das heutige REMID-Inter­view wurde geführt mit Felix Pet­zold, Leit­er im Team des nationalen Part­ners im SORAPS-Pro­­jekt, Uni­ver­sität Augs­burg, und dem Pro­jek­tko­or­di­na­tor, Gio­van­ni Lapis, L’U­ni­ver­sità Ca’ Fos­cari Venezia. SORAPS ste­ht für: “Study of Reli­gions against Prej­u­dices and Stereo­types”, also “Reli­gion­swis­senschaft gegen…

Orixás in den Alpen: Eine teilnehmende Beobachtung innerhalb von Umbanda-Gruppen in Brasilien und Europa

Inga Scharf da Sil­va (Hum­boldt-Uni­ver­sität Berlin) arbeit­et zu “Trau­ma als Wis­sensarchiv. Postkolo­niale Erin­nerung­sprax­is in der sakralen Glob­al­isierung am Beispiel der zeit­genös­sis­chen Umban­da”. Man siehe zum The­ma auch unsere Kurz­in­for­ma­tion zu afroamerikanis­chen Reli­gio­nen. Das fol­gende Inter­view mit ihr bietet dabei Ein­blick…

Konfessioneller Religionsunterricht unter Druck – Eine Chance für ein Alternativfach?

Der Fachver­band Werte und Nor­men in Nieder­sach­sen e.V. “ver­fol­gt den all­ge­meinen Zweck, philosophis­che, gesellschaftswis­senschaftliche und reli­gion­skundliche Bil­dung zu fördern, die auf den Wert­maßstäben und Nor­men des Grundge­set­zes der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land basiert” (Satzung, Ver­sion von 2016). In der Aus­gabe 2/2015 erörtert…

Als Religionswissenschaftler ein Projekt in Kurdistan-Irak leiten? REMID-Interview mit Dr. Michael Blume

Im Som­mer 2014 begann ein düsteres Kapi­tel in der Geschichte der Reli­gions­frei­heit. Die Ter­rormiliz des soge­nan­nten “Islamis­chen Staates” richtete im Irak Mas­sak­er an, neben ver­fol­gten Chris­ten und Ange­höri­gen ander­er religiös­er Min­der­heit­en war es ins­beson­dere die Reli­gion der Yezi­den, welche sys­tem­a­tisch…

Religion und Vorurteil: Volksfrömmigkeit

Der Begriff “Volks­fröm­migkeit” ist ein Konzept, dasall­ge­mein­hin ver­wen­det wird, um die religiöse Prax­is und Spir­i­tu­al­ität der bre­it­en Bevölkerung oder ein­er spez­i­fis­chen kul­turellen Gemein­schaft zu beschreiben. Der Begriff set­zt sich aus “Volk” und “Fröm­migkeit” zusam­men und bezieht sich auf die religiösen…

Die Sache mit der Religionsfreiheit. 25 Jahre REMID: Bericht zur Jubiläumstagung

Peter Antes, emer­i­tiert­er Pro­fes­sor für Reli­gion­swis­senschaft aus Han­nover, leit­ete seinen Vor­trag über Reli­gions­frei­heit und Reli­gion­sausübungs­frei­heit damit ein, dass sein Refer­at zwei Teile habe, die sich voll­ständig wider­sprechen. The­o­retisch könne man zwar ein­fordern, bei­des zu tren­nen, prak­tisch hän­gen Reli­gion und Reli­gion­sausübung…