Über das Projekt

Das Pro­jekt „Map­ping Reli­gion­swis­senschaft“ ver­net­zt, ver­tieft & macht sicht­bar!

Was will Map­ping Reli­gion­swis­senschaft?

Das Pro­jekt soll eine Plat­tform bieten, auf der der the­ma­tis­che Aus­tausch in der Reli­gion­swis­senschaft ver­tieft wer­den soll, indem wir man sich mit Fachvertreter*innen zu aktuellen The­men aus­tauschen und gle­ichzeit­ig stärk­er mit inter­essierten Mit­tel­bau- und Nachwuchswissenschaftler*innen ver­net­zen kann. Dabei soll auch die Vielfalt der Zugänge, Per­spek­tiv­en und Stan­dorte in der deutschsprachi­gen Reli­gion­swis­senschaft sicht­bar­er gemacht wer­den.

Wie macht Map­ping das?

In dig­i­tal­en Work­shops mit Fachvertreter*innen haben Mit­tel­bau- und Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, aktuelle Ansätze und Posi­tio­nen aus dem Fach inten­siv und niedrigschwellig zu disku­tieren. Das bietet uns gle­ichzeit­ig die Gele­gen­heit, sich als Mit­tel­bau- und Nachwuchswissenschaftler*innen des Fach­es stärk­er untere­inan­der zu ver­net­zen. 

Darüber hin­aus wer­den Video­clips erstellt, in denen die Arbeitss­chw­er­punk­te einzel­ner Forscher*innen vorgestellt und sicht­bar gemacht wer­den. Inter­ak­tive Karten zu den Work­shops sollen zudem eine Kartierung des Fachs ermöglichen – damit soll die Dynamik der Reli­gion­swis­senschaft einge­fan­gen wer­den. Wir hof­fen, damit auch weit­ere Stu­di­en- und Pro­mo­tion­sin­ter­essierte sowie eine bre­it­ere Öffentlichkeit zu erre­ichen und für die Reli­gion­swis­senschaft begeis­tern zu kön­nen.


Wer sind die Personen hinter Mapping?

Dritte Runde Map­ping

Die aktuelle Work­shoprei­he wird organ­isiert durch den AKMN der DVRW und REMID e.V. Wir suchen weit­er­hin nach Mitstreiter*innen, die uns dabei unter­stützen möcht­en!

Zweite Runde Map­ping
Die zweite Runde wurde organ­isiert von einem Team aus Mit­tel­bau- und Nachwuchswissenschaftler*innen der Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sitäten Bayreuth, Berlin, Bochum, Bonn, Bre­men, Erfurt, Han­nover, Leipzig und Mün­ster. Durch die Arbeit der ersten Runde des Pro­jek­tes – als bere­its Mitwirk­ende, Teil­nehmende der Work­shops und neu Inter­essierte – hat­ten sich diese Per­so­n­en ver­net­zt und neu zusam­menge­fun­den um das Pro­jekt im SoSe 2022 weit­erzuführen.

  • Stef­fen Führd­ing (Han­nover)
  • Domini­ka Hadrysiewicz (Rostock/Berlin)
  • Ulrich Har­lass (Bre­men)
  • Emin Kalinkara (Bayreuth)
  • Ari­ane Kovac (Leipzig)
  • Mareike Rit­ter (Mün­ster)
  • Isabel­la Schwader­er (Erfurt)
  • Dun­ja Shar­bat Dar (Bochum)
  • Petra Tillessen (Bonn)

Organisator*innen der “ersten Runde” Mapping

Die Initiator:innen des Pro­jek­tes – denen wir unseren enor­men Dank aussprechen möcht­en! – waren in der ersten Runde 2021/22:

  • Lina Aschen­bren­ner (München)
  • Rafaela Eul­berg (Bonn)
  • Leonie C. Geiger (Bonn)
  • Ulrich Har­lass (Bre­men)
  • Lisa Kien­zl (Bre­men)
  • Jan Kraw­czyk (Bre­men)
  • Lara Lind­horst (Bre­men)
  • Yulia Lok­shi­na (Bonn)
  • Bod­il Stel­ter (Bre­men)
  • Petra Tillessen (Bonn)
  • Aaron Vowinkel (Bonn)

Durch die Ini­tia­tive „Kleine Fäch­er: Sicht­bar inno­v­a­tiv!“ durch die Hochschul­rek­torenkon­ferenz und das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung wurde der Auf­takt 2021 ermöglicht. Nach der Grund­fi­nanzierung wurde das Pro­jekt Das Pro­jekt mit fre­undlich­er Unter­stützung durch die Deutsche Vere­ini­gung für Reli­gion­swis­senschaft (DVRW) weit­er finanziert, bis 2024 die Förderung aus­lief. Das Pro­jekt ‘Map­ping Reli­gion­swis­senschaft’ wurde 2024 an REMID e.V. übergeben.


Index