REMID-Podcast #Wonderland

Der reli­gion­swis­senschaftliche Pod­cast-Slot im Pod­cast Schön­er glauben

REMID e.V. und das Net­zw­erk “Schön­er glauben” – Eine Koop­er­a­tion für mehr Sicht­barkeit der Reli­gion­swis­senschaft in der Öffentlichkeit.

Seit März 2025 ist REMID offizieller Koop­er­a­tionspart­ner des erfol­gre­ichen Pod­casts Schön­er glauben. Das wöchentliche For­mat, gegrün­det von Jason Liesendahl, erre­icht mit seinen pro­gres­siv­en, gesellschaftlich rel­e­van­ten The­men rund um Glaube, Poli­tik, Inklu­sion und Dekon­struk­tion ein stetig wach­sendes Pub­likum im deutschsprachi­gen Raum.

Im Rah­men der Koop­er­a­tion gestal­ten wir als REMID regelmäßig den reli­gion­swis­senschaftlichen Slot #Won­der­land – ein eigen­ständi­ges For­mat inner­halb des Pod­casts, das aktuelle Fra­gen aus Reli­gion, Gesellschaft, Pop­kul­tur und Forschung aus reli­gion­swis­senschaftlich­er Per­spek­tive behan­delt.

#Won­der­land

Die Hosts

Mod­eriert wird #Won­der­land von den REMID-Vor­standsmit­gliedern Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er und Dun­ja Shar­bat Dar, gele­gentlich auch gemein­sam mit Anna Kira Hip­pert, der ersten Vor­sitzen­den von REMID. Mit ihrer fach­lichen Exper­tise und per­sön­lichen Per­spek­tive sprechen sie über Forschungs­the­men, kul­turelle Phänomene, religiöse Bewe­gun­gen und dig­i­tale Räume – fundiert, unter­halt­sam und zugänglich.

Wissenschaft trifft Öffentlichkeit

Ziel von #Won­der­land ist es, reli­gions­be­zo­gene The­men dif­feren­ziert, wis­senschaftlich fundiert und all­t­agsnah aufzu­bere­it­en. Das For­mat bietet Raum für Diskus­sio­nen – immer mit dem Anspruch, reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en stärk­er im öffentlichen Diskurs zu ver­ankern.


Alle Folgen zum Nachhören

#1 Japanische Kirchen, AstroTok und Kemalisten

In der ersten Folge des For­mats #Won­der­land besprechen Religionswissenschaftler*innen Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er und Dun­ja Shar­bat Dar, was Kemal­is­ten sind, wie Dun­ja auf Astro­Tok ler­nen kann, was ihr Steinze­ichen Wid­der bedeutet, und wie frühe Mis­sion­are in Japan das Chris­ten­tum ver­bre­it­eten. 

Inhalt

Dun­ja und Isis tauschen sich über ihre Erfahrun­gen in der Reli­gion­swis­senschaft, ihre aktuellen Forschung­spro­jek­te und die Rolle der Reli­gion­swis­senschaft in der Gesellschaft aus. Das For­mat #Won­der­land ist eine Koop­er­a­tion von Schön­er Glauben und REMID e.V. Die Hosts Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er, Anna Kira Hip­pert und Dun­ja Shar­bat Dar schauen sich unsere Welt aus ein­er reli­gion­swis­senschaftlichen Per­spek­tive an.

#2 Mangas, Papst oder doch non-Religion?

In dieser Episode disku­tieren Dun­ja Shar­bat Dar und Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er ver­schiedene Aspek­te der Reli­gion­swis­senschaft, ins­beson­dere Chaos-Magie und die Bedeu­tung der Papst­wahl.

Inhalt

Details

Sie beleucht­en die Rolle des Pap­stes in der Gesellschaft und die Auswirkun­gen sein­er Entschei­dun­gen auf die katholis­che Kirche und die Gläu­bi­gen. In dieser Episode disku­tieren die Gast­ge­ber die gesellschaftliche Rolle des Pap­stes und den Ein­fluss der katholis­chen Kirche auf glob­ale poli­tis­che The­men. Sie beleucht­en die Rel­e­vanz des Pap­stes als Sym­bol des Friedens und seine diplo­ma­tis­chen Bemühun­gen. Anschließend wird die Verbindung zwis­chen Pop­kul­tur, ins­beson­dere Ani­me und Man­ga, und religiösen The­men unter­sucht. Die Gast­ge­ber analysieren, wie Reli­gion in diesen Medi­en dargestellt wird und welche kul­turellen Ein­flüsse dabei eine Rolle spie­len. In dieser Episode wird die Verbindung zwis­chen Man­ga, Ani­me und Reli­gion unter­sucht. Dun­ja Shar­bat Dar erk­lärt, wie religiöse The­men in Man­ga und Ani­me inte­gri­ert wer­den und welche moralis­chen Werte durch diese Medi­en ver­mit­telt wer­den. Es wird auch disku­tiert, wie Athe­is­mus und Non-Reli­gion in der mod­er­nen Gesellschaft wahrgenom­men wer­den, ins­beson­dere durch die Linse von Sam Har­ris, einem promi­nen­ten Kri­tik­er der Reli­gion und Befür­worter von Med­i­ta­tion. In dieser Episode disku­tieren Dun­ja Shar­bat Dar und Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er die Ein­flüsse von Sam Har­ris auf die Non-Reli­gion und die Evo­lu­tion von Reli­gion und Spir­i­tu­al­ität in der mod­er­nen Gesellschaft. Sie beleucht­en die Rel­e­vanz von Reli­gion in der heuti­gen Zeit, die gesellschaftlichen The­men, die durch Reli­gion bee­in­flusst wer­den, und die Bedeu­tung von Rit­ualen und Hex­erei. Die Diskus­sion endet mit ein­er Betra­ch­tung der Kor­re­spon­den­zen in Rit­ualen und deren Rel­e­vanz für die Reli­gion­swis­senschaft.

#3 Chaosmagie-Deepdive

In dieser Episode des Pod­casts disku­tieren Dun­ja und Isis per­sön­liche Erleb­nisse und Her­aus­forderun­gen der let­zten Woche, bevor sie in eine tief­ere Diskus­sion über Reli­gion und Diskri­m­inierung ein­tauchen.

Inhalt

Sie reflek­tieren über die Schwierigkeit­en, mit religiösen The­men sen­si­bel umzuge­hen, und die Bedeu­tung von Voran­nah­men. Anschließend analysieren sie aktuelle Sta­tis­tiken zur weltweit­en Reli­gion­s­land­schaft und die wach­sende Zahl von Mus­li­men im Ver­gle­ich zu anderen Glauben­srich­tun­gen. Der Pod­cast schließt mit ein­er Ein­führung in die Chaos Magie, deren Def­i­n­i­tion, Ursprung und die Prak­tiken der Chaos-Magi­er. In dieser Episode wird die Chaos­magie umfassend behan­delt, ein­schließlich ihrer Ursprünge, der Ver­bre­itung und der Diver­sität der Prak­tizieren­den. Die Diskus­sion beleuchtet die Her­aus­forderun­gen und Meth­o­d­en der Feld­forschung in diesem Bere­ich sowie die ethis­chen Über­legun­gen, die damit ver­bun­den sind. Zudem wer­den wichtige Per­sön­lichkeit­en und deren Ein­fluss auf die Chaos­magie the­ma­tisiert, gefol­gt von ein­er prak­tis­chen Ein­führung in die Sig­il Magie, die als eine der zen­tralen Prak­tiken der Chaos­magie gilt.


Der Pod­cast von Schön­er Glauben ist über alle gängi­gen Pod­cast Plat­tfor­men zu find­en, inklu­sive Spo­ti­fy und Apple Pod­casts:

Index