REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
REMID-Podcast #Wonderland
Der religionswissenschaftliche Podcast-Slot im Podcast Schöner glauben
REMID e.V. und das Netzwerk “Schöner glauben” – Eine Kooperation für mehr Sichtbarkeit der Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit.
Seit März 2025 ist REMID offizieller Kooperationspartner des erfolgreichen Podcasts Schöner glauben. Das wöchentliche Format, gegründet von Jason Liesendahl, erreicht mit seinen progressiven, gesellschaftlich relevanten Themen rund um Glaube, Politik, Inklusion und Dekonstruktion ein stetig wachsendes Publikum im deutschsprachigen Raum.
Im Rahmen der Kooperation gestalten wir als REMID regelmäßig den religionswissenschaftlichen Slot #Wonderland – ein eigenständiges Format innerhalb des Podcasts, das aktuelle Fragen aus Religion, Gesellschaft, Popkultur und Forschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive behandelt.

#Wonderland
Die Hosts
Moderiert wird #Wonderland von den REMID-Vorstandsmitgliedern Isis Mrugalla-Kalmbacher und Dunja Sharbat Dar, gelegentlich auch gemeinsam mit Anna Kira Hippert, der ersten Vorsitzenden von REMID. Mit ihrer fachlichen Expertise und persönlichen Perspektive sprechen sie über Forschungsthemen, kulturelle Phänomene, religiöse Bewegungen und digitale Räume – fundiert, unterhaltsam und zugänglich.
Wissenschaft trifft Öffentlichkeit
Ziel von #Wonderland ist es, religionsbezogene Themen differenziert, wissenschaftlich fundiert und alltagsnah aufzubereiten. Das Format bietet Raum für Diskussionen – immer mit dem Anspruch, religionswissenschaftliche Perspektiven stärker im öffentlichen Diskurs zu verankern.
Alle Folgen zum Nachhören
#1 Japanische Kirchen, AstroTok und Kemalisten
In der ersten Folge des Formats #Wonderland besprechen Religionswissenschaftler*innen Isis Mrugalla-Kalmbacher und Dunja Sharbat Dar, was Kemalisten sind, wie Dunja auf AstroTok lernen kann, was ihr Steinzeichen Widder bedeutet, und wie frühe Missionare in Japan das Christentum verbreiteten.
Dunja und Isis tauschen sich über ihre Erfahrungen in der Religionswissenschaft, ihre aktuellen Forschungsprojekte und die Rolle der Religionswissenschaft in der Gesellschaft aus. Das Format #Wonderland ist eine Kooperation von Schöner Glauben und REMID e.V. Die Hosts Isis Mrugalla-Kalmbacher, Anna Kira Hippert und Dunja Sharbat Dar schauen sich unsere Welt aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive an.
#2 Mangas, Papst oder doch non-Religion?
In dieser Episode diskutieren Dunja Sharbat Dar und Isis Mrugalla-Kalmbacher verschiedene Aspekte der Religionswissenschaft, insbesondere Chaos-Magie und die Bedeutung der Papstwahl.
Details
Sie beleuchten die Rolle des Papstes in der Gesellschaft und die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf die katholische Kirche und die Gläubigen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die gesellschaftliche Rolle des Papstes und den Einfluss der katholischen Kirche auf globale politische Themen. Sie beleuchten die Relevanz des Papstes als Symbol des Friedens und seine diplomatischen Bemühungen. Anschließend wird die Verbindung zwischen Popkultur, insbesondere Anime und Manga, und religiösen Themen untersucht. Die Gastgeber analysieren, wie Religion in diesen Medien dargestellt wird und welche kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. In dieser Episode wird die Verbindung zwischen Manga, Anime und Religion untersucht. Dunja Sharbat Dar erklärt, wie religiöse Themen in Manga und Anime integriert werden und welche moralischen Werte durch diese Medien vermittelt werden. Es wird auch diskutiert, wie Atheismus und Non-Religion in der modernen Gesellschaft wahrgenommen werden, insbesondere durch die Linse von Sam Harris, einem prominenten Kritiker der Religion und Befürworter von Meditation. In dieser Episode diskutieren Dunja Sharbat Dar und Isis Mrugalla-Kalmbacher die Einflüsse von Sam Harris auf die Non-Religion und die Evolution von Religion und Spiritualität in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten die Relevanz von Religion in der heutigen Zeit, die gesellschaftlichen Themen, die durch Religion beeinflusst werden, und die Bedeutung von Ritualen und Hexerei. Die Diskussion endet mit einer Betrachtung der Korrespondenzen in Ritualen und deren Relevanz für die Religionswissenschaft.
#3 Chaosmagie-Deepdive
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Dunja und Isis persönliche Erlebnisse und Herausforderungen der letzten Woche, bevor sie in eine tiefere Diskussion über Religion und Diskriminierung eintauchen.
Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, mit religiösen Themen sensibel umzugehen, und die Bedeutung von Vorannahmen. Anschließend analysieren sie aktuelle Statistiken zur weltweiten Religionslandschaft und die wachsende Zahl von Muslimen im Vergleich zu anderen Glaubensrichtungen. Der Podcast schließt mit einer Einführung in die Chaos Magie, deren Definition, Ursprung und die Praktiken der Chaos-Magier. In dieser Episode wird die Chaosmagie umfassend behandelt, einschließlich ihrer Ursprünge, der Verbreitung und der Diversität der Praktizierenden. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Methoden der Feldforschung in diesem Bereich sowie die ethischen Überlegungen, die damit verbunden sind. Zudem werden wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Chaosmagie thematisiert, gefolgt von einer praktischen Einführung in die Sigil Magie, die als eine der zentralen Praktiken der Chaosmagie gilt.
Der Podcast von Schöner Glauben ist über alle gängigen Podcast Plattformen zu finden, inklusive Spotify und Apple Podcasts: