REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Antisemitismus ist eine ideologische, soziale und historische Erscheinung, die auf Vorurteilen, Stereotypen, Feindseligkeit und Hass gegenüber Menschen jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft basiert. Religionswissenschaftlich betrachtet ist der Antisemitismus ein komplexes Phänomen, das verschiedene historische, soziale, politische und religiöse Einflüsse widerspiegelt.
Der Antisemitismus hat eine lange Geschichte und tritt in verschiedenen Formen auf. Er kann sich u.a. in Diskriminierung, Verfolgung, Hassreden, Gewalttaten und rassistischer Ideologie äußern. Ein wichtiger Aspekt des Antisemitismus ist die Konstruktion von negativen Stereotypen und Mythen über Juden, die als “andere” oder “fremde” Gruppe betrachtet werden. Diese Stereotypen können von religiösen Überzeugungen über wirtschaftliche und politische Einflüsse bis hin zu kulturellen Unterschieden reichen.
Religionswissenschaftler*innen betonen die Komplexität des Antisemitismus, der nicht allein auf religiösen Konflikten basiert, sondern auch historische, politische und soziale Wurzeln hat. Der Antisemitismus hat im Laufe der Geschichte zu schwerwiegenden Folgen geführt, einschließlich Pogromen, Vertreibungen und dem Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, bei dem Millionen von Juden systematisch ermordet wurden.
Antisemitismus ist nicht als Unterform von Rassismus zu verstehen, sondern als ein eigenes Phänomen mit Schnittmengen zum Rassismus. Mit dem Rassismus teilt der Antisemitismus, dass er eine homogene Gruppe imaginiert, der vermeintliche Kollektiveigenschaften zugeschrieben werden. Eine Spezifik des Antisemitismus ist, dass er sein Feindbild nicht nur als unterlegen oder minderwertig konstruiert, sondern auch gleichzeitig als übermächtig stilisiert (siehe Lagebericht “Rassissmus in Deutschland”).
Die Analyse des Antisemitismus aus religionswissenschaftlicher Perspektive bezieht historische, kulturelle und gesellschaftliche Kontexte mit ein, um die Komplexität dieses Phänomens zu verstehen und Strategien zur Bekämpfung dieser Form von Hass und Vorurteilen zu entwickeln.
REMID Blog-Beiträge mit Bezug zur Antisemitismus-Thematik:
- Interview: Religionswissenschaftler Michael Blume wird Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs (2018).
- Interview mit Michael Blume: Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens” (2019).
- Nizar Blass: Die seltsame Verschwörungstheorie der chasarischen Juden (2023)
Externe Links zu Antisemitismus:
- Antisemitismus-Definition der internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA), die in Deutschland seit dem 20. September 2017 als maßgeblich gilt.
- Michael Blume: Was ist Antisemitismus – und warum muss man ihn besonders bekämpfen?, Heidelberg (2018).
- Samuel Salzborn: Antisemitismus in Deutschland. “Ein Antisemit hat immer unrecht”, Zeit (2018).
- Quellensammlung zum Thema Antisemitismus. Schwerpunkt: Israelbezogener Antisemitismus und Antizionismus (PDF, Botschaft Israel, März 2019)
- Michael Blume im DLF Interview: Antisemitismus steckt ganz tief in unserem Denken (2019)
- KIgA e. V.: Stop Antisemitismus. Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?, (2019).
- Dossier Antisemitismus — Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung (2023)
- Lagebericht „Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen“ 2023
Hinweis in eigener Sache:
Liebe Leser*innen,
wir möchten Sie darüber informieren, dass der Blogartikel zum Thema Antisemitismus auf unserer Website am 10.02.2024 überarbeitet wurde, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen und eine klarere Darstellung zu gewährleisten. Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind uns dabei besonders wichtig, denn sie helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern.
Wir freuen uns weiterhin über Ihr Feedback und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Mona Stumpe (2. Vorsitzende)