Wissenschaft, Information & Öffentlichkeit

REMID — der Reli­gion­swis­senschaftliche Medi­en- und Infor­ma­tions­di­enst — ist die zen­trale Anlauf­stelle in Deutsch­land für trans­par­ente und fundierte Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion zu reli­gions­be­zo­ge­nen The­men aus ein­er wert­neu­tralen Per­spek­tive. Als ein Net­zw­erk von Forschen­den und Inter­essierten tra­gen wir reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Ver­mit­tlung ver­lässlich­er Infor­ma­tio­nen über Reli­gio­nen und schaf­fen fundierte Zugänge zu pro­fes­sionell recher­chierten Inhal­ten – sowohl online als auch offline.

Angebote

Wir unter­stützen Tagun­gen & Vorträge und bieten unseren Mit­gliedern an, eigene Pro­jek­te durchzuführen. Gern kooperieren wir mit anderen Ein­rich­tun­gen, Organ­i­sa­tio­nen und Ini­tia­tiv­en.

Kurzinfos

Zur Erstin­for­ma­tion haben wir Grundzüge in Lehre, Geschichte und Prax­is von Reli­gion­s­ge­mein­schaften und religiösen Bewe­gun­gen in Deutsch­land zusam­menge­fasst.

Expert*innen

Wir ver­mit­teln reli­gion­swis­senschaftliche Expert*innen für Vorträge, Sem­i­nare, Work­shops aber auch für jour­nal­is­tis­che Anfa­gen. Senden Sie uns eine Anfrage!

Wer ist REMID e.V.?

my summer video

REMID-Blog — neueste Beiträge

Zwischen Moral und Freiheit: Purity Culture in deutschen Freikirchen

Der Ein­fluss der „Puri­ty Cul­ture“ auf freikirch­liche Kon­texte in Deutsch­land Im Rah­men mein­er Bach­e­lo­rar­beit habe ich — Laris­sa Schott — mich mit dem The­ma „Puri­ty Cul­ture“ — also mit der in den USA ent­stande­nen, religiös begrün­de­ten Keuschheit­skul­tur — auseinan­derge­set­zt, und damit, ob und inwiefern man Merk­male dieser in der Rhetorik von deutschen Freikirchen-Predigten fest­stellen kann.…

Weit­er­lesen

Das Frauenbild der Quiverfull-Bewegung aus der Perspektive von Aussteiger:innen

„Wem eine tüchtige Frau beschert ist, die ist viel edler als die köstlich­sten Perlen“ (Sprüche 31,10) Die bib­lis­che Legit­imierung des Frauen­bildes in der Quiv­­er­­full-Bewe­­gung aus Aussteiger:innenperspektiven Meine Mas­ter­ar­beit wurde 2023 im Fach Reli­gion­swis­senschaft an der Georg-August-Uni­ver­sität Göt­tin­gen ver­fasst. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Ilin­ca Tanaseanu-Döbler (Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft) und Dr. Mehmet Kalen­der (Insti­tut…

Weit­er­lesen

Religiöses Kopieren in Schweden

Für viele von uns, die täglich mehrere Stun­den am Com­put­er ver­brin­gen, sind die Tas­tenkom­bi­na­tio­nen STRG+C und STRG+V unverzicht­bare Werkzeuge des dig­i­tal­en All­t­ags. Doch in Schwe­den wurde diese alltägliche Prax­is von ein­er Gruppe zu etwas weit Größerem erhoben: ein­er Form von religiös­er Verehrung. Hier wird das Rit­u­al des Kopierens und Teilens von Dat­en nicht nur als…

Weit­er­lesen

Spring School zur Wissenschaftskommunikation in der Religionswissenschaft: März / April 2025

Das REL­WIS­SKOMM-Team, beste­hend aus ein­er Hand­voll REMID Mit­gliedern, ver­anstal­tet im Früh­jahr 2025 eine stan­dortüber­greifende Spring School zum The­ma Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion in der Reli­gion­swis­senschaft. Dieses dig­i­tale Block­sem­i­nar richtet sich an Studierende (ab dem 2. Stu­di­en­jahr), Pro­movierende und Post-Docs der Reli­gion­swis­senschaft und find­et vom 3. bis 6. März sowie am 4. April 2025 statt. Aus­gerichtet wird die Spring…

Weit­er­lesen

Neue Jahresausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft

Pünk­tlich zum Erscheinen der aktuellen Jahre­saus­gabe der Zeitschrift für junge Reli­gion­swis­senschaft durften wir das Team hin­ter der ZjR inter­viewen: Die Zeitschrift für junge Reli­gion­swis­senschaft — schön, dass wir euch inter­viewen kön­nen! Danke für’s Hier­sein. Zum Ein­stieg und vielle­icht für alle, die euch jet­zt vielle­icht noch nicht so gut ken­nen, kön­nt ihr die ZjR ein­mal kurz vorstellen…

Weit­er­lesen

Komplementärmedizin zwischen Medizin und Nichtreligion

Alter­na­tivmedi­zin ist in Deutsch­land ein heißes The­ma. Fast jede Per­son hat selb­st Erfahrun­gen mit alter­na­tiv­en Ther­a­piean­sätzen oder min­destens schon ein­mal selb­st homöopathis­che Mit­tel ein­genom­men. Während mein­er Forschung zur Kom­ple­men­tärmedi­zin in Deutsch­land bin ich häu­fig auf polar­isierende Mei­n­un­gen gestoßen: Befürworter*innen und Gegner*innen debat­tieren heftig um die Wirk­samkeit der Ansätze. Während erstere auf Ganzheitlichkeit und Spir­i­tu­al­ität set­zen,…

Weit­er­lesen

Sie vermissen einen bestimmten Blogbeitrag?

Wir haben vor kurzem die REMID Web­site kom­plett über­ar­beit­et und erneuert. Dadurch sind viele ältere Beiträge von uns erst ein­mal ent­fer­nt wor­den, damit sie beizeit­en aktu­al­isiert wer­den kön­nen.

Manche Beiträge wer­den aber ver­mut­lich nicht mehr erneut von uns veröf­fentlicht, bei anderen wird die Über­ar­beitung ein wenig dauern. Da wir bei REMID e.V. haupt­säch­lich ehre­namtlich arbeit­en, bit­ten wir Sie um Ver­ständ­nis.

Allerd­ings haben wir alle Blo­gein­träge archiviert und diese wer­den dem­nächst vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Tübin­gen in deren Bestän­den zweitveröf­fentlicht, also weit­er­hin öffentlich zugängig sein. Wir danken Ihnen für Ihr Ver­ständ­nis.