REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Wissenschaft, Information & Öffentlichkeit
REMID — der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst — ist die zentrale Anlaufstelle in Deutschland für transparente und fundierte Wissenschaftskommunikation zu religionsbezogenen Themen aus einer wertneutralen Perspektive. Als ein Netzwerk von Forschenden und Interessierten tragen wir religionswissenschaftliche Perspektiven in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Vermittlung verlässlicher Informationen über Religionen und schaffen fundierte Zugänge zu professionell recherchierten Inhalten – sowohl online als auch offline.
Angebote
Wir unterstützen Tagungen & Vorträge und bieten unseren Mitgliedern an, eigene Projekte durchzuführen. Gern kooperieren wir mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Initiativen.
Kurzinfos
Zur Erstinformation haben wir Grundzüge in Lehre, Geschichte und Praxis von Religionsgemeinschaften und religiösen Bewegungen in Deutschland zusammengefasst.
Expert*innen
Wir vermitteln religionswissenschaftliche Expert*innen für Vorträge, Seminare, Workshops aber auch für journalistische Anfagen. Senden Sie uns eine Anfrage!
Wer ist REMID e.V.?
REMID-Blog — neueste Beiträge
Zwischen Moral und Freiheit: Purity Culture in deutschen Freikirchen
Der Einfluss der „Purity Culture“ auf freikirchliche Kontexte in Deutschland Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich — Larissa Schott — mich mit dem Thema „Purity Culture“ — also mit der in den USA entstandenen, religiös begründeten Keuschheitskultur — auseinandergesetzt, und damit, ob und inwiefern man Merkmale dieser in der Rhetorik von deutschen Freikirchen-Predigten feststellen kann.…
Das Frauenbild der Quiverfull-Bewegung aus der Perspektive von Aussteiger:innen
„Wem eine tüchtige Frau beschert ist, die ist viel edler als die köstlichsten Perlen“ (Sprüche 31,10) Die biblische Legitimierung des Frauenbildes in der Quiverfull-Bewegung aus Aussteiger:innenperspektiven Meine Masterarbeit wurde 2023 im Fach Religionswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen verfasst. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler (Institut für Religionswissenschaft) und Dr. Mehmet Kalender (Institut…
Religiöses Kopieren in Schweden
Für viele von uns, die täglich mehrere Stunden am Computer verbringen, sind die Tastenkombinationen STRG+C und STRG+V unverzichtbare Werkzeuge des digitalen Alltags. Doch in Schweden wurde diese alltägliche Praxis von einer Gruppe zu etwas weit Größerem erhoben: einer Form von religiöser Verehrung. Hier wird das Ritual des Kopierens und Teilens von Daten nicht nur als…
Spring School zur Wissenschaftskommunikation in der Religionswissenschaft: März / April 2025
Das RELWISSKOMM-Team, bestehend aus einer Handvoll REMID Mitgliedern, veranstaltet im Frühjahr 2025 eine standortübergreifende Spring School zum Thema Wissenschaftskommunikation in der Religionswissenschaft. Dieses digitale Blockseminar richtet sich an Studierende (ab dem 2. Studienjahr), Promovierende und Post-Docs der Religionswissenschaft und findet vom 3. bis 6. März sowie am 4. April 2025 statt. Ausgerichtet wird die Spring…
Neue Jahresausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Pünktlich zum Erscheinen der aktuellen Jahresausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft durften wir das Team hinter der ZjR interviewen: Die Zeitschrift für junge Religionswissenschaft — schön, dass wir euch interviewen können! Danke für’s Hiersein. Zum Einstieg und vielleicht für alle, die euch jetzt vielleicht noch nicht so gut kennen, könnt ihr die ZjR einmal kurz vorstellen…
Komplementärmedizin zwischen Medizin und Nichtreligion
Alternativmedizin ist in Deutschland ein heißes Thema. Fast jede Person hat selbst Erfahrungen mit alternativen Therapieansätzen oder mindestens schon einmal selbst homöopathische Mittel eingenommen. Während meiner Forschung zur Komplementärmedizin in Deutschland bin ich häufig auf polarisierende Meinungen gestoßen: Befürworter*innen und Gegner*innen debattieren heftig um die Wirksamkeit der Ansätze. Während erstere auf Ganzheitlichkeit und Spiritualität setzen,…
Sie vermissen einen bestimmten Blogbeitrag?
Wir haben vor kurzem die REMID Website komplett überarbeitet und erneuert. Dadurch sind viele ältere Beiträge von uns erst einmal entfernt worden, damit sie beizeiten aktualisiert werden können.
Manche Beiträge werden aber vermutlich nicht mehr erneut von uns veröffentlicht, bei anderen wird die Überarbeitung ein wenig dauern. Da wir bei REMID e.V. hauptsächlich ehrenamtlich arbeiten, bitten wir Sie um Verständnis.
Allerdings haben wir alle Blogeinträge archiviert und diese werden demnächst vom Fachinformationsdienst Religionswissenschaft der Universität Tübingen in deren Beständen zweitveröffentlicht, also weiterhin öffentlich zugängig sein. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.