Kategorie Religionen & Vorurteil

Religion und Vorurteil: Kult

Die drei monothe­is­tis­chen Reli­gio­nen Juden­tum, Chris­ten­tum und Islam beto­nen in beson­der­er Weise die Rolle Heiliger Schriften. Zwar spie­len auch in Hin­duis­mus, Bud­dhis­mus, Zarathus­tris­mus, Dao­is­mus und Kon­fuzian­is­mus u.a. soge­nan­nte “Heilige Texte” eine beson­dere Rolle, aber nur die drei erst­ge­nan­nten (und auf…

Religion und Vorurteil: Naturreligion(en)

An dieser Stelle kön­nte ein­fach ein Ver­weis ste­hen auf die Ein­träge zu “Kult”, “Hei­den­tum” und “Schaman­is­mus”. Doch die Angele­gen­heit bedarf ein­er zusät­zlichen Erläuterung, denn es ist beliebt, den Aus­druck “Natur­re­li­gion” so zu gebrauchen, als ob damit ein beson­deres Umwelt­be­wusst­sein im…

Religion und Vorurteil: Mystik

Eigentlich und im engen Sinn han­delt es sich um eine christlich-mit­te­lal­ter­liche Tra­di­tion, welche unter Bezug auf Schriften von Plotin und Pseu­­do-Diony­­sius von Aere­opagi­ta eine Vere­ini­gung mit Gott (unio mys­ti­ca) anstrebte und mit­teilte (wie Mar­garete Porete, Meis­ter Eckart, Hein­rich Seuse, Mechthild…

Religion und Vorurteil: Satanismus

Aus christlich­er Per­spek­tive kann sehr vieles “Satanis­mus” sein, z.B. Rock­musik, Har­ry Pot­ter oder Freimau­r­erei. Alte Vorstel­lun­gen von ein­er “Sek­te” von Teufels­bündlern, wie man sie zur Zeit der Hex­en­prozesse annahm, die nicht im Mit­te­lal­ter, son­dern in der Frühen Neuzeit stat­tfan­den, spie­len…

Religion und Vorurteil: Okkultismus

Aus manchen (z.B. freikirch­lich-christlich) Per­spek­tiv­en ist “Okkul­tismus” heute ähn­lich wie “Satanis­mus” eine Aus­gestal­tung ein­er Abkehr von Gott. Ursprünglich war okkultes Wis­sen im Sinne des 19. Jahrhun­derts ein geheimes Offen­barungswis­sen Gottes aus ein­er uni­ver­sal­re­ligiösen Per­spek­tive west­lich­er Autor*innen, das in Reli­gion­szeug­nis­sen ver­mutet…

Religion und Vorurteil: Heidentum

“Hei­den­tum” wurde als Ober­be­griff für ver­schiedene For­men der nicht-christlichen oder alter­na­tiv­en Spir­i­tu­al­ität ver­wen­det — darunter poly­the­is­tis­che, ani­mistis­che, natur­re­ligiöse oder neo­pa­gan­is­tis­che Tra­di­tio­nen. Der Begriff “Hei­den­tum” spiegelt ein eth­nozen­trisches oder abw­er­tendes Ver­ständ­nis von nicht-christlichen oder nicht-monothe­is­tis­chen Glaubenssys­te­men wider. Ins­beson­dere aus christlich­er Per­spek­tive…

Religion und Vorurteil: Gehirnwäsche

Der Begriff der “Gehirn­wäsche” wurde und wird all­t­agsspräch­lich ver­wen­det, um einen starken Ein­fluss auf das Denken und Ver­hal­ten von Men­schen in religiösen Grup­pen oder ide­ol­o­gis­chen Bewe­gun­gen zu kennze­ich­nen, oft ohne ihre Zus­tim­mung oder bewusste Ein­willi­gung. Jedoch wird die Ver­wen­dung des…

Religion und Vorurteil: Volksfrömmigkeit

Der Begriff “Volks­fröm­migkeit” ist ein Konzept, dasall­ge­mein­hin ver­wen­det wird, um die religiöse Prax­is und Spir­i­tu­al­ität der bre­it­en Bevölkerung oder ein­er spez­i­fis­chen kul­turellen Gemein­schaft zu beschreiben. Der Begriff set­zt sich aus “Volk” und “Fröm­migkeit” zusam­men und bezieht sich auf die religiösen…

Religion und Vorurteil: Sondergemeinschaften

Der Begriff “Son­derge­mein­schaften” wird oft als beschreibende Beze­ich­nung für religiöse oder spir­ituelle Grup­pen ver­wen­det, die sich von den “Haupt­strö­mungen” oder “etablierten religiösen Tra­di­tio­nen” abgren­zen. Aus Per­spek­tive der Amt­skirchen und ihrer evan­ge­lis­chen oder katholis­chen The­olo­gie her­aus sind religiöse “Son­derge­mein­schaften” diejeni­gen christlichen…

Religion und Vorurteil: Besessenheit

In der Reli­gion­swis­senschaft wird der Begriff der “Besessen­heit” oft im Zusam­men­hang mit Phänome­nen betra­chtet, in denen eine Per­son oder ein Indi­vidu­um ver­meintlich von außer­men­schlichen oder tran­szen­den­ten Kräften bee­in­flusst oder kon­trol­liert wird. Der Glaube an Besessen­heit ist in vie­len Kul­turen und…