Wissenschaftskommunikation bei REMID

Reli­gions­be­zo­genes Wis­sen ist heute gefragter denn je – und zugle­ich stark umkämpft. Öffentliche Debat­ten über Reli­gio­nen, Weltan­schau­un­gen und „Kul­turkämpfe“ wer­den häu­fig emo­tion­al geführt, während Falschin­for­ma­tio­nen, vere­in­fachende Nar­ra­tive und religiöse Stereo­type in sozialen Medi­en und klas­sis­chen Medi­en gle­icher­maßen zirkulieren. In diesem Span­nungs­feld engagiert sich REMID e.V. seit vie­len Jahren als religi­ons­wissen­schaftlicher Medi­en- und Infor­ma­tions­di­enst: Wir ver­ste­hen uns als zen­trale Anlauf­stelle in Deutsch­land für trans­par­ente, gut recher­chierte und wert­neu­trale Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion zu reli­gions­be­zo­ge­nen The­men.

Warum WissKomm uns wichtig ist

Ger­ade in Zeit­en von Fake News, Ver­schwörungsnar­ra­tiv­en und Desin­for­ma­tion ist es entschei­dend, wis­senschaftlich fundierte Infor­ma­tio­nen über Reli­gion bere­itzustellen und reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en in gesellschaftliche Debat­ten einzubrin­gen. Reli­gion­swis­senschaft bietet keine religiöse „Wahrheit“, son­dern analysiert Reli­gion und Weltan­schau­un­gen als soziale, his­torische und kul­turelle Phänomene. Damit kann sie Polar­isierun­gen abbauen, Missver­ständ­nisse klären und dif­feren­zierte Sichtweisen aufzeigen.

Zugle­ich ste­ht das kleine Fach Reli­gion­swis­senschaft vor der Her­aus­forderung, dass seine Exper­tise in Poli­tik, Medi­en und Öffentlichkeit oft kaum wahrgenom­men oder aktiv nachge­fragt wird. Wenn die öffentliche Diskus­sion über Reli­gion fast auss­chließlich von Theolog*innen, Aktivist*innen oder von pop­ulären Mei­n­ungs­machen­den geprägt wird, fehlen häu­fig empirisch informierte, ver­gle­ichende und kri­tis­che Per­spek­tiv­en. REMID möchte diese Lücke schließen und sicht­bar machen, welchen Beitrag Reli­gion­swis­senschaft zur Stärkung des Ver­trauens in Wis­senschaft und zur reflek­tierten Gestal­tung demokratis­ch­er Aushand­lung­sprozesse leis­ten kann.

Dafür reicht klas­sis­che Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion „von oben“ nicht aus. Forschende müssen ler­nen, ihre Ergeb­nisse ziel­grup­penori­en­tiert, dial­o­gisch und plat­tfor­mgerecht aufzu­bere­it­en – ob im Blog, im Pod­cast, in Daten­banken, auf Social Media oder im direk­ten Gespräch mit Journalist*innen, Poli­tik und Zivilge­sellschaft. REMID unter­stützt sie dabei mit pass­ge­nauen For­mat­en.

Unsere WissKomm Veranstaltungen

Neben unserem Blog, den Reli­gion­ssta­tis­tiken, Kurz­in­fos, Pod­casts, YouTube und der Expert*innenvermittlung entwick­elt REMID spezielle Train­ings- und Work­shop­for­mate, in denen Studierende, Pro­movierende und Post­docs ihre kom­mu­nika­tiv­en Kom­pe­ten­zen aus­bauen und aus­pro­bieren kön­nen:


Inter­na­tionale Online-Work­shoprei­he für Pro­movierende

Spring School zur Reli­gion­swis­senschaftlichen Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion

Online-Block­sem­i­nar für Studierende der Reli­gion­swis­senschaft

Weitere Formate der WissKomm

Index