REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Wissenschaftskommunikation bei REMID

Religionsbezogenes Wissen ist heute gefragter denn je – und zugleich stark umkämpft. Öffentliche Debatten über Religionen, Weltanschauungen und „Kulturkämpfe“ werden häufig emotional geführt, während Falschinformationen, vereinfachende Narrative und religiöse Stereotype in sozialen Medien und klassischen Medien gleichermaßen zirkulieren. In diesem Spannungsfeld engagiert sich REMID e.V. seit vielen Jahren als religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst: Wir verstehen uns als zentrale Anlaufstelle in Deutschland für transparente, gut recherchierte und wertneutrale Wissenschaftskommunikation zu religionsbezogenen Themen.
Warum WissKomm uns wichtig ist
Gerade in Zeiten von Fake News, Verschwörungsnarrativen und Desinformation ist es entscheidend, wissenschaftlich fundierte Informationen über Religion bereitzustellen und religionswissenschaftliche Perspektiven in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Religionswissenschaft bietet keine religiöse „Wahrheit“, sondern analysiert Religion und Weltanschauungen als soziale, historische und kulturelle Phänomene. Damit kann sie Polarisierungen abbauen, Missverständnisse klären und differenzierte Sichtweisen aufzeigen.
Zugleich steht das kleine Fach Religionswissenschaft vor der Herausforderung, dass seine Expertise in Politik, Medien und Öffentlichkeit oft kaum wahrgenommen oder aktiv nachgefragt wird. Wenn die öffentliche Diskussion über Religion fast ausschließlich von Theolog*innen, Aktivist*innen oder von populären Meinungsmachenden geprägt wird, fehlen häufig empirisch informierte, vergleichende und kritische Perspektiven. REMID möchte diese Lücke schließen und sichtbar machen, welchen Beitrag Religionswissenschaft zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und zur reflektierten Gestaltung demokratischer Aushandlungsprozesse leisten kann.
Dafür reicht klassische Wissenschaftskommunikation „von oben“ nicht aus. Forschende müssen lernen, ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert, dialogisch und plattformgerecht aufzubereiten – ob im Blog, im Podcast, in Datenbanken, auf Social Media oder im direkten Gespräch mit Journalist*innen, Politik und Zivilgesellschaft. REMID unterstützt sie dabei mit passgenauen Formaten.
Unsere WissKomm Veranstaltungen
Neben unserem Blog, den Religionsstatistiken, Kurzinfos, Podcasts, YouTube und der Expert*innenvermittlung entwickelt REMID spezielle Trainings- und Workshopformate, in denen Studierende, Promovierende und Postdocs ihre kommunikativen Kompetenzen ausbauen und ausprobieren können:






