REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
REMID erweitert sein Angebot zur Wissenschaftskommunikation um ein neues digitales Format: Mit dem YouTube-Kanal “Vlogging Religion(s)” (https://www.youtube.com/@VloggingReligions) starten wir eine innovative Videoreihe, die religionswissenschaftliche Forschung einem breiten Publikum zugänglich macht. In den kommenden Wochen und Monaten werden die ersten wissenschaftlichen Vlogs entstehen.
Einblicke in die Welt der Religionen
Der Kanal richtet sich an alle, die sich für Religionen, Kulte, “Sekten” und religiöse Alltagspraktiken interessieren. Die beiden Religionswissenschaftlerinnen und REMID Vorstandsmitglieder Anna Kira Hippert und Dunja Sharbat Dar nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Glaubensformen – mit wissenschaftlichem Blick und einer guten Portion Humor.
Ob es um alte Rituale, Religion in der Popkultur oder moderne Glaubensbewegungen geht – “Vlogging Religion(s)” vermittelt fundierte religionswissenschaftliche Perspektiven in einem unterhaltsamen und leicht zugänglichen Format.
Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum
Religion ist ein zentrales Thema gesellschaftlicher Debatten, das sowohl in klassischen als auch in digitalen Medien intensiv diskutiert wird. Doch oft fehlt es in diesen Diskursen an wissenschaftlich fundierten Perspektiven. Der neue YouTube-Kanal soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Vlogs bieten eine persönliche und dialogorientierte Möglichkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte anschaulich und verständlich zu präsentieren. Durch Interviews, Feldforschung und interaktive Elemente wird Religionswissenschaft für ein breites Publikum greifbar gemacht.
Geplante Inhalte und internationale Einblicke
Ein besonderes Highlight des Projekts sind die geplanten Vlogs aus den USA, in denen Anna Kira Hippert ihre Forschungsaufenthalte dokumentiert. Hierzu gehören:
- Einblicke in das Center for Media, Religion and Culture an der University of Colorado, Boulder
- Forschung zur religiösen Geschichte Schwarzer Amerikaner*innen im Black American West Museum
- Ein interdisziplinärer Vlog zu Religion, Gender und Gaming am Media Archaeology Lab
- Alltagsimpressionen aus der Arbeit als Religionswissenschaftlerin in den USA
Durch diese Videos werden aktuelle religionswissenschaftliche Forschungsthemen lebendig und für ein breites Publikum erfahrbar gemacht.
Wissenschaft trifft Social Media
Damit die Inhalte nicht nur auf YouTube sichtbar werden, setzt REMID auch auf Social Media: Kurze Clips und Teaser werden gezielt auf Instagram und als YouTube Shorts beworben, um eine größere Reichweite zu erzielen. Wissenschaftskommunikation ist im digitalen Zeitalter entscheidend, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.
Das Projektteam besteht aus Expertinnen für Wissenschaftskommunikation und Medienproduktion:
- Anna Kira Hippert (Dreh, Skripte, Texte)
- Mona Stumpe (Grafiken, Texte, Nachbereitung)
- Dunja Sharbat Dar (Skripte, Texte, Grafiken, Nachbereitung)
- Mareike Ritter (Finanzplanung, Organisation)
- sowie einem externen Cutter für die professionelle Postproduktion
Jetzt abonnieren und dabei sein!
Mit “Vlogging Religion(s)” leistet REMID einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung religionswissenschaftlicher Forschung im digitalen Raum. Die ersten Videos erscheinen in den kommenden Monaten – also gleich abonnieren und nichts verpassen!
📌 Zum Kanal: https://www.youtube.com/@VloggingReligions
Folgt uns auch auf Instagram für Updates und exklusive Inhalte!