REMID startet YouTube-Kanal für religionswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation

REMID erweit­ert sein Ange­bot zur Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion um ein neues dig­i­tales For­mat: Mit dem YouTube-Kanal “Vlog­ging Religion(s)” (https://www.youtube.com/@VloggingReligions) starten wir eine inno­v­a­tive Vide­o­r­ei­he, die reli­gion­swis­senschaftliche Forschung einem bre­it­en Pub­likum zugänglich macht. In den kom­menden Wochen und Monat­en wer­den die ersten wis­senschaftlichen Vlogs entste­hen.

Einblicke in die Welt der Religionen

Der Kanal richtet sich an alle, die sich für Reli­gio­nen, Kulte, “Sek­ten” und religiöse All­t­agsprak­tiken inter­essieren. Die bei­den Reli­gion­swis­senschaft­lerin­nen und REMID Vor­standsmit­glieder Anna Kira Hip­pert und Dun­ja Shar­bat Dar nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine span­nende Reise durch die Welt der Glaubens­for­men – mit wis­senschaftlichem Blick und ein­er guten Por­tion Humor.

Ob es um alte Rit­uale, Reli­gion in der Pop­kul­tur oder mod­erne Glaubens­be­we­gun­gen geht – “Vlog­ging Religion(s)” ver­mit­telt fundierte reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en in einem unter­halt­samen und leicht zugänglichen For­mat.

Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum

Reli­gion ist ein zen­trales The­ma gesellschaftlich­er Debat­ten, das sowohl in klas­sis­chen als auch in dig­i­tal­en Medi­en inten­siv disku­tiert wird. Doch oft fehlt es in diesen Diskursen an wis­senschaftlich fundierten Per­spek­tiv­en. Der neue YouTube-Kanal soll dazu beitra­gen, diese Lücke zu schließen.

Vlogs bieten eine per­sön­liche und dial­o­gori­en­tierte Möglichkeit, kom­plexe wis­senschaftliche Inhalte anschaulich und ver­ständlich zu präsen­tieren. Durch Inter­views, Feld­forschung und inter­ak­tive Ele­mente wird Reli­gion­swis­senschaft für ein bre­ites Pub­likum greif­bar gemacht.

Geplante Inhalte und internationale Einblicke

Ein beson­deres High­light des Pro­jek­ts sind die geplanten Vlogs aus den USA, in denen Anna Kira Hip­pert ihre Forschungsaufen­thalte doku­men­tiert. Hierzu gehören:

  • Ein­blicke in das Cen­ter for Media, Reli­gion and Cul­ture an der Uni­ver­si­ty of Col­orado, Boul­der
  • Forschung zur religiösen Geschichte Schwarz­er Amerikaner*innen im Black Amer­i­can West Muse­um
  • Ein inter­diszi­plinär­er Vlog zu Reli­gion, Gen­der und Gam­ing am Media Archae­ol­o­gy Lab
  • All­t­agsim­pres­sio­nen aus der Arbeit als Reli­gion­swis­senschaft­lerin in den USA

Durch diese Videos wer­den aktuelle reli­gion­swis­senschaftliche Forschungs­the­men lebendig und für ein bre­ites Pub­likum erfahrbar gemacht.

Wissenschaft trifft Social Media

Damit die Inhalte nicht nur auf YouTube sicht­bar wer­den, set­zt REMID auch auf Social Media: Kurze Clips und Teas­er wer­den gezielt auf Insta­gram und als YouTube Shorts bewor­ben, um eine größere Reich­weite zu erzie­len. Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion ist im dig­i­tal­en Zeital­ter entschei­dend, um den Aus­tausch zwis­chen Wis­senschaft und Gesellschaft zu stärken.

Das Pro­jek­t­team beste­ht aus Exper­tin­nen für Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion und Medi­en­pro­duk­tion:

  • Anna Kira Hip­pert (Dreh, Skripte, Texte)
  • Mona Stumpe (Grafiken, Texte, Nach­bere­itung)
  • Dun­ja Shar­bat Dar (Skripte, Texte, Grafiken, Nach­bere­itung)
  • Mareike Rit­ter (Finanz­pla­nung, Organ­i­sa­tion)
  • sowie einem exter­nen Cut­ter für die pro­fes­sionelle Post­pro­duk­tion

Jetzt abonnieren und dabei sein!

Mit “Vlog­ging Religion(s)” leis­tet REMID einen wichti­gen Beitrag zur Sicht­bar­ma­chung reli­gion­swis­senschaftlich­er Forschung im dig­i­tal­en Raum. Die ersten Videos erscheinen in den kom­menden Monat­en – also gle­ich abon­nieren und nichts ver­passen!

📌 Zum Kanal: https://www.youtube.com/@VloggingReligions

Fol­gt uns auch auf Insta­gram für Updates und exk­lu­sive Inhalte!

Index