REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Mitgliederzahlen: Buddhismus

Der Buddhismus ist eine der größten religiösen Traditionen in Zentral‑, Ost- und Südasien und darüber hinaus. Er ist entstanden in Indien und hat sich über die Jahrhunderte in viele Schulen und Ausrichtungen aufgeteilt. Die größten Strömungen sind Theravada und Mahayana, die sich wiederum in viele Untergruppen teilen lassen und diverse lokale Ausformungen haben. Gründerfigur des Buddhismus ist der sogenannte historische Buddha (der Erwachte), Siddhartha Gautama. Die jeweiligen buddhistischen Schulen beziehen sich auf viele weitere wichtige Personen. Im Zentrum buddhistischer Lehre stehen die sogenannten vier edlen Wahrheiten, die das Leiden und Überwinden dieses Leidens durch Praktiken und Übungen des edlen achtfachen Pfades thematisieren.
Die Rezeption buddhistischer Lehren in Europa in der Gegenwart steht in Zusammenhang mit der medialen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit buddhistischen Vertreter*innen aus Asien. Wichtige Persönlichkeiten, die auch im Westen bekannt sind, sind der Dalai Lama als Vertreter des tibetischen Buddhismus oder der japanische Zenbuddhist Daisetsu Teitaro Suzuki, welcher das westliche Bild des Buddhismus prägte.
Insgesamt rechnet REMID aktuell mit 0,3 Mio. Buddhist*innen (Stand 2024).
130.000
2011 / REMID.
Korrektur gegenüber 2003: +30.000. Die aktuelle Zahl der Buddhist*innen in Deutschland beruht auf Schätzungen der DBU (2015: 67 Mitgliedsorganisationen [2012: 61]; 2015: 2.445 Einzelmitglieder, 2009: ca. 2.600; DBU ist Mitglied in der World Fellowship of Buddhists WFB).
Historische Angaben: “1991 waren 27 buddhistische Organisationen und Gruppen Mitglied in der DBU. Die DBU repräsentierte damit den weit überwiegenden Teil buddhistischer Organisationen und deutscher Buddhisten und Buddhistinnen. Angaben zum quantitativen Umfang des Buddhismus in Deutschland belaufen sich auf ca. 40.000 deutsche und ca. 40.000 asiatische Buddhisten.” (Baumann: Deutsche Buddhisten, 1995, S.110).
Im Folgenden meint “tibetisch”, dass die Gruppe sich auf tibetischen Buddhismus beruft.
5.500
2015 / REMID. Karma Kagyü Linie. Ehem. mitgliederstärkste Vereinigung in der DBU. 2019 beschloss die DBU ein Ausschlussverfahren gegenüber BDD. Vorige Angabe: 6.000 (2012).
1.400
2015 / REMID. Tibetischer Buddhismus nach Sogyal Rinpoche. Zahl entspr. für 2011.
600
2015 / DBU.
560
2015 / REMID, DBU. Zahl der Vereinsmitglieder. Daneben 1.900 Nutzer*innen der Angebote, 70 Meditationsgruppen, 6.000 Adressaten des Mitteilungsblattes. Theravada.
430
2015 / REMID. Tibetisch.
400
2015 / DBU. Tibetisch.
380
2015 / DBU.
350
2015 / DBU. Tibetisch.
310
2015 / DBU. Theravada.
300
2015 / DBU. Tibetisch.
200
2015 / REMID. 14 Dharma Center. Selbstverständnis als “Mahayana Buddhist organization” bzw. “sozialer Buddhismus”. Zahl entspr. für 2011 (Eigenangabe aktiver Mitglieder).
160
2015 / DBU.
120
2015 / DBU. Zuzüglich 210 Abonennt*innen der Zeitschrift “Buddhistische Monatsblätter”.
114
2015 / DBU.
101
2015 / DBU.
99
2015 / DBU.
59
2015 / DBU.
47
2015 / DBU.
44
2015 / DBU.
40
2015 / DBU.
33
2015 / DBU.
30
2015 / REMID. Tibetisch. Vorige Angabe: 300 (1994).
25
2015 / DBU.
15
2015 / DBU. “Für uns sind ‘Mitglieder’ nicht relevant, Menschen die die Lehren von Tulku Chökyi Nyima Rinpoche aufnehmen wollen, schon. Deswegen haben wir nur 15 Mitglieder, die Anzahl die zur Gründung eines e.V. nötig waren”.
11
2015 / DBU.
1.950
2015 / REMID.
Nicht zur DBU gehören insb. die “Neue Kadampa Tradition”, Shinnyo-En und Soka Gakkai (s. unter “Sonstige”), einige Vereinigungen des Zen-Buddhismus und des (chines.) Chan-Buddhismus sowie manche unabhängige Schule des Tibetischen Buddhismus.
ca. 1.500
1998 / REMID.
600
2010 / REMID. 25 Regionalgruppen.
300
2012 / REMID. Mitglied Shaolin Europe Association (SEA) e.V.
60.000
2010 / REMID.
40.000
2010 / REMID.
40.000
2010 / REMID.