Kategorie Religionen vor Ort

Neues Video auf dem REMID-YouTube-Kanal: Moderne Hexerei in Boulder

Die zweite Folge unser­er Vide­o­r­ei­he „Vlog­ging Religion(s)“ ist ab sofort auf YouTube ver­füg­bar. Dies­mal geht es um alter­na­tive religiöse Prak­tiken in den USA – genauer gesagt: um mod­erne Hex­erei, All­t­ags­magie und spir­ituelle Selb­ster­mäch­ti­gung in Boul­der und Den­ver, Col­orado. Reli­gion­swis­senschaft­lerin und…

Vlogging Religion(s) gestartet – erstes Video aus den USA jetzt online

Mit großer Freude präsen­tieren wir den offiziellen Start unseres neuen YouTube-Kanals „Vlog­ging Religion(s)“. In diesem inno­v­a­tiv­en Vide­o­for­mat bericht­en REMID-Mit­glieder direkt aus ihrem Forschungs- oder Arbeit­sall­t­ag – per­sön­lich, visuell und mit­ten­drin. In unserem ersten Vlog begleit­en wir unsere erste Vor­sitzende Anna…

REMID startet YouTube-Kanal für religionswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation

REMID erweit­ert sein Ange­bot zur Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion um ein neues dig­i­tales For­mat: Mit dem YouTube-Kanal “Vlog­ging Religion(s)” () starten wir eine inno­v­a­tive Vide­o­r­ei­he, die reli­gion­swis­senschaftliche Forschung einem bre­it­en Pub­likum zugänglich macht. In den kom­menden Wochen und Monat­en wer­den die ersten wis­senschaftlichen…

Komplementärmedizin zwischen Medizin und Nichtreligion

Alter­na­tivmedi­zin ist in Deutsch­land ein heißes The­ma. Fast jede Per­son hat selb­st Erfahrun­gen mit alter­na­tiv­en Ther­a­piean­sätzen oder min­destens schon ein­mal selb­st homöopathis­che Mit­tel ein­genom­men. Während mein­er Forschung zur Kom­ple­men­tärmedi­zin in Deutsch­land bin ich häu­fig auf polar­isierende Mei­n­un­gen gestoßen: Befürworter*innen und…

Annual Cult Watching Group Meeting 2024

Ich hat­te das Glück, von Inform Reli­gion zu deren jährlichem Ver­net­zungstr­e­f­fen im Juni ein­ge­laden zu wer­den. Zusam­men mit Anna Kira Hip­pert, Dok­torandin am CERES und Intern bei Inform, reiste ich am 9. und 10. Juni nach Lon­don, um REMIDs inter­na­tionale…

Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen

Eva Spies (Reli­gion­swis­senschaft) und Mag­nus Echtler (Eth­nolo­gie), bei­de Uni­ver­sität Bayreuth ste­hen REMID Frage und Antwort zu den reli­gions­be­zo­ge­nen Fragestel­lun­gen der Jahresta­gung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kul­tur­an­thro­polo­gie (DGSKA) zum The­ma “Ende der Aushand­lun­gen?”. Im Herb­st tagte die Deutsche Gesellschaft…

“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heuti­gen Dop­pelin­ter­view geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Fre­und? 38 The­sen gegen eine Hys­terie”, direkt als prak­tis­ches Taschen­buch im Feb­ru­ar von Moni­ka und Udo Twor­usch­ka (eigene Web­seite) veröf­fentlicht. Ein los­es Vor­bild mögen die “40 The­sen…

Religionswissenschaft gegen Vorurteile und Stereotype: Interview mit dem SORAPS-Projekt

Das heutige REMID-Inter­view wurde geführt mit Felix Pet­zold, Leit­er im Team des nationalen Part­ners im SORAPS-Pro­­jekt, Uni­ver­sität Augs­burg, und dem Pro­jek­tko­or­di­na­tor, Gio­van­ni Lapis, L’U­ni­ver­sità Ca’ Fos­cari Venezia. SORAPS ste­ht für: “Study of Reli­gions against Prej­u­dices and Stereo­types”, also “Reli­gion­swis­senschaft gegen…