REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Die zweite Folge unserer Videoreihe „Vlogging Religion(s)“ ist ab sofort auf YouTube verfügbar. Diesmal geht es um alternative religiöse Praktiken in den USA – genauer gesagt: um moderne Hexerei, Alltagsmagie und spirituelle Selbstermächtigung in Boulder und Denver, Colorado.
Religionswissenschaftlerin und REMID Vorsitzende Anna Kira Hippert besucht gemeinsam mit Jessica Wagner (Universität Bielefeld) und Dr. Nesrine Mansour (CU Boulder) den Hexenladen Ritualcravt und nimmt an einem Workshop mit dem Titel „Everyday Magic for Beginners“ teil. Dabei probiert das Team verschiedene magische Praktiken aus: etwa Knotenmagie, Sigillenzeichnen und intentionale Morgenrituale. Neben der Erkundung materieller Kultur (Kristalle, Tarotkarten, Räucherwerk) geht es um zentrale religionswissenschaftliche Fragen:
- Was ist moderne Witchcraft – und was unterscheidet sie von Esoterik oder Spiritualität?
- Wie hängen diese Praktiken mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Trends wie Individualisierung, Genderfragen oder Krisenbewältigung zusammen?
- Und was bedeutet es eigentlich, „eine Hexe“ zu sein – jenseits von Klischees?
Ein persönlicher Moment des Videos erinnert an die Uroma der Vloggerin, die während des Zweiten Weltkriegs durch das Kartenlegen überlebte. Der Vlog versteht sich damit auch als Reflexion über weibliche Erzähltraditionen und religiöses Wissen außerhalb institutioneller Kontexte.
🎁 Gewinnspiel:
Im Video gibt es außerdem ein kleines Gewinnspiel: Wer abonniert, kommentiert und liked, kann ein Kartenset aus dem Hexenladen in Denver gewinnen. Einsendeschluss ist der 21.07.2025 – weitere Informationen finden sich direkt im Video.
Das Video wurde – wie auch der erste Teil der Reihe – durch die DVRW – Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft teilgefördert. REMID dankt für die Unterstützung.
Über das Projekt
Vlogging Religion(s) ist ein innovatives Wissenschaftskommunikationsprojekt des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes (REMID e.V.). Ziel ist es, religionsbezogene Themen anschaulich, persönlich und kritisch auf digitalen Kanälen zu vermitteln. Die Videoformate richten sich dabei nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.
🎬 Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@REMIDeV
📸 Instagram: https://www.instagram.com/remid.verein