Kategorie Interkulturelle Kompetenz

Religion und Vorurteil: Muslim- und Islamfeindlichkeit

Islam­o­pho­bie, Islam­feindlichkeit, Antimus­lim­is­ch­er Ras­sis­mus und Mus­lim­feindlichkeit Es gibt ver­schiedene Begriffe, die die Ablehnung gegenüber dem Islam und mus­lim­is­chen Per­so­n­en beschreiben. Islam­o­pho­bie, Islam­feindlichkeit, Antimus­lim­is­ch­er Ras­sis­mus und Mus­lim­feindlichkeit sind nur einige der Beze­ich­nun­gen, die oft als Syn­onyme ver­wen­det wer­den. Die Übergänge zwis­chen…

Kooperation zwischen REMID e.V. und der Goethe Universität Frankfurt am Main

Seit August 2023 beste­ht zwis­chen REMID e.V. und dem Fachge­bi­et Reli­gion­swis­senschaft der Goethe Uni­ver­sität Frank­furt am Main eine Prak­tikumsvere­in­barung, welche es Bach­e­lor- und Mas­ter­studieren­den ermöglicht, ein min­destens vier­wöchiges Prak­tikum bei REMID e.V. zu absolvieren.  Im Rah­men dessen hat sich REMID…

Religionskunde in Deutschland: Ein Flickenteppich ohne klares Muster – Interview mit Prof. Dr. Wanda Alberts

Prof. Dr. Wan­da Alberts, Pro­fes­sorin für Reli­gion­swis­senschaft an der Leib­niz Uni­ver­sität Han­nover forscht und lehrt unter anderem zu reli­gions­be­zo­gen­em Schu­lun­ter­richt und der Rolle der Reli­gion­swis­senschaft in Bil­dungskon­tex­ten. Im Feb­ru­ar 2023 erschien das von ihr, Horst Jungin­ger, Katha­ri­na Neef und Christi­na…

Online-Wissenschaftskommunikation für Religionswissenschaftler*innen

In Koop­er­a­tion mit dem Cen­trum für Reli­gion­swis­senschaftliche Stu­di­en – CERES der Uni Bochum und dem Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft an der Uni Han­nover bietet Remid e.V. im Sep­tem­ber ein Block­sem­i­nar für Studierende an: Ger­ade in Zeit­en von Fake News ist es…

Religionsfreiheit

Die Reli­gions­frei­heit ist ein grundle­gen­des Men­schen­recht, das das Recht eines jeden Indi­vidu­ums auf Glaubens- und Gewis­sens­frei­heit schützt. In reli­gion­swis­senschaftlichen Kon­tex­ten wird die Reli­gions­frei­heit als essen­tieller Bestandteil der indi­vidu­ellen Frei­heit und Autonomie betra­chtet. Sie umfasst das Recht, eine Reli­gion oder weltan­schauliche…

Religion und Vorurteil: Weltreligionen

Der Begriff “Wel­tre­li­gio­nen” wird häu­fig ver­wen­det, um die großen religiösen Tra­di­tio­nen wie das Chris­ten­tum, den Islam, das Juden­tum, den Hin­duis­mus und den Bud­dhis­mus zu umfassen. Jedoch birgt dieser Begriff einige Prob­leme und Her­aus­forderun­gen: Um eine dif­feren­ziert­ere und inklu­si­vere Betra­ch­tung religiös­er…

Religion und Vorurteil: Sektenbegriff

Warum die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” prob­lema­tisch ist: Ein reli­gion­swis­senschaftlich­er Blick auf Neue Religiöse Bewe­gun­gen In der Reli­gion­swis­senschaft wird die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” kri­tisch betra­chtet. Dieser Aus­druck trägt eine abw­er­tende Kon­no­ta­tion und kann zu Missver­ständ­nis­sen führen. Stattdessen bevorzu­gen viele…

Religion und Vorurteil: Antisemitismus

Anti­semitismus ist eine ide­ol­o­gis­che, soziale und his­torische Erschei­n­ung, die auf Vorurteilen, Stereo­typen, Feind­seligkeit und Hass gegenüber Men­schen jüdis­chen Glaubens oder jüdis­ch­er Herkun­ft basiert. Reli­gion­swis­senschaftlich betra­chtet ist der Anti­semitismus ein kom­plex­es Phänomen, das ver­schiedene his­torische, soziale, poli­tis­che und religiöse Ein­flüsse wider­spiegelt.…

Basisinfo: Kleidungsvorschriften im Islam

In den islamis­chen Län­dern ist die Klei­dung von Mus­li­men so vielfältig wie die der Nicht­mus­lime in Europa. Durch die Min­der­heit­en­si­t­u­a­tion jedoch erscheinen viele Gläu­bige hier als „typ­isch mus­lim­isch“ gek­lei­det. Vor­bild Koran und Muham­mad Der Koran als autori­ta­tive Quelle islamis­ch­er Lebens­führung…