REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Kurzvorstellung der Referent*innen und Expert*innen der Spring School “RelWissKomm 2025”
(Interne Ansicht vorab)
Dr. Markus Gottschling
Institution: Eberhard Karls Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik
Schwerpunkte: Dr. Gottschling forscht und lehrt zu Literatur, Rhetorik und Wissenschaftskommunikation. Er interessiert sich besonders für das Zusammenspiel von Rhetorik und generativer KI sowie die Anwendung von co-kreativen Schreibmethoden. Ein weiteres Forschungsfeld ist das Potential von Fiktionalisierungen in der Wissenschaftskommunikation, um komplexe Inhalte verständlicher zu machen und innovative Kommunikationswege zu eröffnen.
Weitere Informationen
Philipp Schrögel
Institution: Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz
Schwerpunkte: Philipp Schrögel ist Experte für kreative Wissenschaftskommunikation und Partizipation, darunter Citizen Science, Science Comics, Serious Gaming und Street Art. Sein Fokus liegt auf dialogischen Ansätzen, Diversität und der Reichweite innovativer Formate. Er entwickelt kreative Vermittlungsstrategien, die Wissenschaft und Kunst verbinden, und untersucht, wie Wissenschaftskommunikation als Dialog und Erlebnis gestaltet werden kann.
Weitere Informationen
Michael Pelzer, M.A.
Institution: Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Eberhard Karls Universität Tübingen
Schwerpunkte: Michael Pelzer forscht zu visueller Rhetorik und Evidenztheorie sowie zur kommunikativen Konstruktion kollektiver Erinnerungen. Am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation entwickelt er Workshops und Fortbildungsformate zur visuellen Wissenschaftskommunikation. Dabei unterstützt er Forschende und Kommunikationsbeauftragte bei der Konzeption und Optimierung visueller Strategien. Seine Arbeit zielt darauf ab, interdisziplinäre Kooperationen zu fördern und neue Gestaltungsräume zu schaffen.
Weitere Informationen
Dr. Michael Blume
Titel: Antisemitismusbeauftragter Baden-Württemberg
Schwerpunkte: Dr. Blume forscht zu den Schnittstellen von Religion, Verschwörungsmythen und Netzkultur. Er ist bekannt für seine interdisziplinären Analysen und Projekte, die Wissenschaft und gesellschaftliche Fragestellungen verbinden. Seine Arbeiten umfassen Themen wie die Evolutionsbiologie der Religiosität, Religion und Hirnforschung sowie den Dialog zwischen Natur- und Religionswissenschaft.
Weitere Informationen
Dr. Christian Röther
Autor und Moderator mit Fokus auf Religon & Gesellschaft, vor allem für den Deutschlandfunk
Schwerpunkte: Dr. Christian Röther ist Journalist und Redakteur mit einem Fokus auf Religion und Gesellschaft. Seine Promotion widmete sich der islamfeindlichen Szene in Deutschland. Mit fundierter Recherche und kritischen Analysen beleuchtet er aktuelle religiöse und gesellschaftspolitische Themen.
Weitere Informationen
Dr. Tim Karis
Institution: Wissenschaftlicher Geschäftsführer am CERES, Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkte: Dr. Karis untersucht das Verhältnis von Religion und Medien sowie die Auswirkungen religiöser Pluralisierung auf Medienregulierung. Seine Diskursanalysen verbinden religionssoziologische und medienwissenschaftliche Perspektiven. Er leitete Projekte zu religiöser Vielfalt und Medienkultur und publizierte wegweisende Arbeiten zur Darstellung von Religion in den Massenmedien. Zudem ist er zuständig für den Podcast “Die Übertragung” des SFB 1475.
Weitere Informationen
Maike Stelter
Institution: Promotion an der TU Braunschweig, Instagram: @phdscicom
Schwerpunkte: Maike Stelter forscht zu globaler Governance von Wäldern und ist Mitgründerin von PhDSciCom, einer Plattform für Wissenschaftskommunikation von und für Promovierende. Ihre wissenschaftliche Arbeit umfasst die Erforschung lokaler Umsetzung von Nachhaltigkeitsnormen rund um Waldnutzung in Ghana und Laos.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Anna Neumaier
Institution: Professur für Religionswissenschaft am CERES, Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkte: Prof. Dr. Neumaier leitet innovative Lehr- und Forschungsprojekte zu Religion und digitaler Medienkommunikation. Sie untersucht religiöse Pluralisierung, interreligiösen Dialog und deren biografische Verarbeitung. Ihre Arbeit integriert qualitative Methoden, um zeitgenössische Religiosität und Säkularisierung besser zu verstehen.
Weitere Informationen
Anna Kira Hippert
Institution: CERES, Ruhr-Universität Bochum, Instagram: @sugarkane2003
Schwerpunkte: Anna Kira Hippert erforscht die Funktion von Medien und deren Rolle in Neuen Religiösen Bewegungen, wie der Church of Scientology und Cowboy Kirchen in den USA. Als Religionswissenschaftlerin und Kunsthistorikerin verbindet sie Ansätze beider Disziplinen, mit einem besonderen Fokus auf Material Religion.
Weitere Informationen
Dr. Christiane Attig
Institution: Universität zu Lübeck
Schwerpunkte: Dr. Attig ist Psychologin mit Spezialisierung auf Ingenieurpsychologie und Mensch-Technik-Interaktion. Sie ist eine aktive Wissenschaftskommunikatorin und produziert Podcasts, die Wissenschaft, Psychologie und Technik verständlich und spannend vermitteln.
Weitere Informationen
Stefan Scheel
Institution: Verein: Kulturpixel e.V.
Schwerpunkte: Stefan Scheel ist Religionswissenschaftler und Zeithistoriker mit vielseitigen Erfahrungen in der musealen Arbeit und Vermittlung. Er forscht zu Religion, Migrationsgeschichte und deren medialer Darstellung in Europa. Zusammen mit Kommiliton*innen gründete er im Studium den Podcast “rwpod”.
Weitere Informationen