Kategorie Religionen & Politik

Religion und Vorurteil: Gehirnwäsche

Der Begriff der “Gehirn­wäsche” wurde und wird all­t­agsspräch­lich ver­wen­det, um einen starken Ein­fluss auf das Denken und Ver­hal­ten von Men­schen in religiösen Grup­pen oder ide­ol­o­gis­chen Bewe­gun­gen zu kennze­ich­nen, oft ohne ihre Zus­tim­mung oder bewusste Ein­willi­gung. Jedoch wird die Ver­wen­dung des…

Religion und Vorurteil: Volksfrömmigkeit

Der Begriff “Volks­fröm­migkeit” ist ein Konzept, dasall­ge­mein­hin ver­wen­det wird, um die religiöse Prax­is und Spir­i­tu­al­ität der bre­it­en Bevölkerung oder ein­er spez­i­fis­chen kul­turellen Gemein­schaft zu beschreiben. Der Begriff set­zt sich aus “Volk” und “Fröm­migkeit” zusam­men und bezieht sich auf die religiösen…

Die Sache mit der Religionsfreiheit. 25 Jahre REMID: Bericht zur Jubiläumstagung

Peter Antes, emer­i­tiert­er Pro­fes­sor für Reli­gion­swis­senschaft aus Han­nover, leit­ete seinen Vor­trag über Reli­gions­frei­heit und Reli­gion­sausübungs­frei­heit damit ein, dass sein Refer­at zwei Teile habe, die sich voll­ständig wider­sprechen. The­o­retisch könne man zwar ein­fordern, bei­des zu tren­nen, prak­tisch hän­gen Reli­gion und Reli­gion­sausübung…

Basisinfo: Islam und deutsche Friedhöfe

Dem Grund­satz nach schließt das deutsche Bestat­tungsrecht islamis­che Begräb­nisse aus. Basierend auf möglichen Aus­nah­meregelun­gen sind in den let­zten Jahren auf öffentlichen Fried­höfen jedoch mehr und mehr islamis­che Grabfelder ent­standen. Kon­flik­t­punk­te zwis­chen säku­larem Bestat­tungsrecht und islamis­ch­er Bestat­tungstra­di­tion Das Bestat­tungsrecht ist fällt…