Kategorie In eigener Sache

Brücken bauen, Netze spannen

Ver­net­zung in der deutschsprachi­gen Reli­gion­swis­senschaft — das Pro­jekt „Map­ping Reli­gion­swis­senschaft: Ver­net­zen, Ver­tiefen, Sicht­bar­ma­chen“ Wis­senschaft lebt von kri­tis­ch­er Auseinan­der­set­zung. Dia­log und Aus­tausch sind Grundpfeil­er der Gener­ierung von Wis­sen, die aus dem All­t­ag von Wissenschaftler:innen nicht wegzu­denken sind. Im gegen­seit­i­gen Aus­tausch wird…

Die Anfänge von REMID e.V. — Zeitreise mit Steffen Rink (Teil 1)

Stef­fen Rink ist eines der Grün­dungsmit­glieder von REMID e. V. und blickt mit uns zusam­men zurück in die Anfänge von REMID, Höhep­unk­te und Her­aus­forderun­gen. Er hat Poli­tik­wis­senschaft, VWL und Reli­gion­swis­senschaft in Mar­burg studiert und war dabei, als REMID 1989 ent­stand.…

Kooperation zwischen REMID e.V. und der Goethe Universität Frankfurt am Main

Seit August 2023 beste­ht zwis­chen REMID e.V. und dem Fachge­bi­et Reli­gion­swis­senschaft der Goethe Uni­ver­sität Frank­furt am Main eine Prak­tikumsvere­in­barung, welche es Bach­e­lor- und Mas­ter­studieren­den ermöglicht, ein min­destens vier­wöchiges Prak­tikum bei REMID e.V. zu absolvieren.  Im Rah­men dessen hat sich REMID…

Online-Wissenschaftskommunikation für Religionswissenschaftler*innen

In Koop­er­a­tion mit dem Cen­trum für Reli­gion­swis­senschaftliche Stu­di­en – CERES der Uni Bochum und dem Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft an der Uni Han­nover bietet Remid e.V. im Sep­tem­ber ein Block­sem­i­nar für Studierende an: Ger­ade in Zeit­en von Fake News ist es…

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes in der Kritik

Wird sich die eh schon prekäre Lage von Doktorand*innen noch weit­er ver­schlechtern?#Wis­sZeitVG #Profs­fürHan­na Am 17.03.2023 hat das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung seine Reformbe­mühun­gen zum Wis­senschaft­szeitver­trags­ge­set­zes (Wis­sZeitVG) vorgestellt. Das grund­sät­zliche Anliegen: Die Arbeits­be­din­gun­gen in der Wis­senschaft verbessern, ins­beson­dere was die…

Religion und Vorurteil: Sektenbegriff

Warum die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” prob­lema­tisch ist: Ein reli­gion­swis­senschaftlich­er Blick auf Neue Religiöse Bewe­gun­gen In der Reli­gion­swis­senschaft wird die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” kri­tisch betra­chtet. Dieser Aus­druck trägt eine abw­er­tende Kon­no­ta­tion und kann zu Missver­ständ­nis­sen führen. Stattdessen bevorzu­gen viele…

„Religion im Plural“

Zweit­er Work­shop im SoSe 2022 mit Assis­ten­zprof. Dr. Andrea Rota Was macht Gemein­schaft aus? Wie entste­ht sie? Und welche Rolle spie­len Medi­en im Prozess der Verge­mein­schaf­tung? Diese Fra­gen beschäftigten die Teil­nehmenden unseres zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Work­shops dieses Semes­ter mit dem Titel „Reli­gion…

Erster Workshop im Sommersemester 2022 mit Dr. Maren Freudenberg

Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen Chris­ten­tums Am 13. Mai 2022 war es nun endlich so weit: Der Auf­takt unser­er Work­shop-Rei­he der zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Runde! Den Startschuss machte der Work­shop mit Dr. Maren Freuden­berg (Bochum) zum The­ma: „Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen…