Mona Stumpe

Mona Stumpe

Basisinfo: Kleidungsvorschriften im Islam

In den islamis­chen Län­dern ist die Klei­dung von Mus­li­men so vielfältig wie die der Nicht­mus­lime in Europa. Durch die Min­der­heit­en­si­t­u­a­tion jedoch erscheinen viele Gläu­bige hier als „typ­isch mus­lim­isch“ gek­lei­det. Vor­bild Koran und Muham­mad Der Koran als autori­ta­tive Quelle islamis­ch­er Lebens­führung…

Religion und Vorurteil: Kult

Die drei monothe­is­tis­chen Reli­gio­nen Juden­tum, Chris­ten­tum und Islam beto­nen in beson­der­er Weise die Rolle Heiliger Schriften. Zwar spie­len auch in Hin­duis­mus, Bud­dhis­mus, Zarathus­tris­mus, Dao­is­mus und Kon­fuzian­is­mus u.a. soge­nan­nte “Heilige Texte” eine beson­dere Rolle, aber nur die drei erst­ge­nan­nten (und auf…

Religion und Vorurteil: Naturreligion(en)

An dieser Stelle kön­nte ein­fach ein Ver­weis ste­hen auf die Ein­träge zu “Kult”, “Hei­den­tum” und “Schaman­is­mus”. Doch die Angele­gen­heit bedarf ein­er zusät­zlichen Erläuterung, denn es ist beliebt, den Aus­druck “Natur­re­li­gion” so zu gebrauchen, als ob damit ein beson­deres Umwelt­be­wusst­sein im…

Religion und Vorurteil: Mystik

Eigentlich und im engen Sinn han­delt es sich um eine christlich-mit­te­lal­ter­liche Tra­di­tion, welche unter Bezug auf Schriften von Plotin und Pseu­­do-Diony­­sius von Aere­opagi­ta eine Vere­ini­gung mit Gott (unio mys­ti­ca) anstrebte und mit­teilte (wie Mar­garete Porete, Meis­ter Eckart, Hein­rich Seuse, Mechthild…