Mona Stumpe

Mona Stumpe

„Was ist Religionsgeschichte, und wenn ja, wie viele?“

Work­shop mit Prof. Dr. Isabel Laack (Uni­ver­sität Tübin­gen) Die Reli­gion­s­geschichte bildet einen Schw­er­punkt der Reli­gion­swis­senschaft, der vor dem Hin­ter­grund aktueller Debat­ten aber nicht unum­strit­ten ist. Wie kön­nte eine postkolo­nial informierte, diver­sitätssen­si­ble und zeit­gemäße Reli­gion­s­geschichtss­chrei­bung ausse­hen, die ihre eigene Macht­po­si­tion reflek­tiert?…

Es geht weiter!

Nach einem gelun­genen und erfol­gre­ichen Auf­takt geht das Pro­jekt “Map­ping Reli­gion­swis­senschaft” in eine zweite Runde. Zum Start hat sich das Pro­jek­t­team neu formiert und wir begrüßen nun her­zlich: Stef­fen Führd­ing (Han­nover), Domini­ka Hadrysiewicz (Berlin), Ulrich Har­lass (Bre­men), Emin Kalinkara (Bayreuth),…

Basisinfo: Kleidungsvorschriften im Islam

In den islamis­chen Län­dern ist die Klei­dung von Mus­li­men so vielfältig wie die der Nicht­mus­lime in Europa. Durch die Min­der­heit­en­si­t­u­a­tion jedoch erscheinen viele Gläu­bige hier als „typ­isch mus­lim­isch“ gek­lei­det. Vor­bild Koran und Muham­mad Der Koran als autori­ta­tive Quelle islamis­ch­er Lebens­führung…

Religion und Vorurteil: Kult

Die drei monothe­is­tis­chen Reli­gio­nen Juden­tum, Chris­ten­tum und Islam beto­nen in beson­der­er Weise die Rolle Heiliger Schriften. Zwar spie­len auch in Hin­duis­mus, Bud­dhis­mus, Zarathus­tris­mus, Dao­is­mus und Kon­fuzian­is­mus u.a. soge­nan­nte “Heilige Texte” eine beson­dere Rolle, aber nur die drei erst­ge­nan­nten (und auf…