Wissenschaft, Information & Öffentlichkeit

REMID — der Reli­gion­swis­senschaftliche Medi­en- und Infor­ma­tions­di­enst — ist die zen­trale Anlauf­stelle in Deutsch­land für trans­par­ente und fundierte Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion zu reli­gions­be­zo­ge­nen The­men aus ein­er wert­neu­tralen Per­spek­tive. Als ein Net­zw­erk von Forschen­den und Inter­essierten tra­gen wir reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Ver­mit­tlung ver­lässlich­er Infor­ma­tio­nen über Reli­gio­nen und schaf­fen fundierte Zugänge zu pro­fes­sionell recher­chierten Inhal­ten – sowohl online als auch offline.

Angebote

Wir unter­stützen Tagun­gen & Vorträge und bieten unseren Mit­gliedern an, eigene Pro­jek­te durchzuführen. Gern kooperieren wir mit anderen Ein­rich­tun­gen, Organ­i­sa­tio­nen und Ini­tia­tiv­en.

Kurzinfos

Zur Erstin­for­ma­tion haben wir Grundzüge in Lehre, Geschichte und Prax­is von Reli­gion­s­ge­mein­schaften und religiösen Bewe­gun­gen in Deutsch­land zusam­menge­fasst.

Expert*innen

Wir ver­mit­teln reli­gion­swis­senschaftliche Expert*innen für Vorträge, Sem­i­nare, Work­shops aber auch für jour­nal­is­tis­che Anfa­gen. Senden Sie uns eine Anfrage!

Wer ist REMID e.V.?

my summer video

REMID-Blog — neueste Beiträge

Phalluskerze als Sakrileg? – Religiöser Nationalismus und der christlich-orthodoxe Antiwesternismus im modernen Georgien

Über mich – und warum mich dieses The­ma inter­essiert Ich heiße Luka Kitia, bin in Georgien geboren und aufgewach­sen. Als Mas­ter­stu­dent der Reli­gion­swis­senschaft an der Philipps-Uni­ver­sität Mar­burg beschäftige ich mich mit der Frage, wie Reli­gion gesellschaftliche Diskurse prägt, ins­beson­dere in meinem Heimat­land. Inter­es­sant ist für mich dabei, wie eng nationale Iden­tität und ortho­dox­es Chris­ten­tum dort…

Weit­er­lesen

REMID Mitgliederversammlung am 06.11.2025

Unsere diesjährige Mit­gliederver­samm­lung find­et am 06.11.2025 um 17:00 Uhr plan­mäßig online statt. Alle Vere­ins­mit­glieder von REMID e.V. sind her­zlich ein­ge­laden, eben­so Inter­essierte, die mehr über den Vere­in erfahren möcht­en. Die Mit­gliederver­samm­lung find­et über die Video-Kon­ferenz-Soft­­ware Zoom statt. Den Link find­en REMID-Mit­glieder im REMID-Rund­brief, Inter­essierte schreiben eine Mail an info@remid.de und bekom­men dann den Link zuge­sendet. Wir freuen uns über…

Weit­er­lesen

RelWissKomm 2025 — Rückblick und Ausblick

Die SpringSchool „Rel­Wis­sKomm“ – ein gemein­sames Pro­jekt von Remid e. V. (Reli­gion­swis­senschaftlich­er Medi­en- und Infor­ma­tions­di­enst) und dem Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Tübin­gen – fand im Zeitraum vom 3. bis 6. März 2025 sowie am 4. April 2025 statt. Das ins­ge­samt fün­ftägige For­mat, ergänzt durch eine Selb­stlern­phase, richtete sich an (fort­geschrit­tene) Studierende, Pro­movierende und Post-Docs der…

Weit­er­lesen

“Zwischen gestern und Morgen” REMID Vorsitzende Anna Kira Hippert im Portrait

Anna Kira Hip­pert, unsere erste Vor­sitzende und Dok­torandin am CERES wurde für die Wan­der­ausstel­lung “Zwis­chen gestern und Mor­gen” von der Fotografin Judith Büthe fotografiert und inter­viewt. Die Ausstel­lung im öffentlichen Raum zeigt 25 Bochumer*innen – ihre Per­spek­tiv­en auf Stadt, Zuge­hörigkeit und Teil­habe. Die kün­st­­lerisch-doku­­men­­tarische Arbeit zeigt Stadt als lebendi­gen Raum – geprägt von Biografien, Wider­sprüchen…

Weit­er­lesen

Religionswissenschaft aus der ganzen Welt: der 23. Weltkongress der IAHR in Krakau, Polen

Zwis­chen alten Gebäu­den, kleinen Cafés und der belebten Innen­stadt Krakaus fand vom 24.–30. August 2025 das weltweit größte Event der Reli­gion­swis­senschaft an der Jagiel­lo­nen-Uni­ver­sität statt. Unter dem Mot­to „Out of Europe: Study­ing Religion(s) in Inter­con­necteed Worlds“ ver­sam­melten sich über 1100 Teil­nehmenden aus der ganzen Welt, um sich wis­senschaftlich auszu­tauschen, den Stand der Reli­gions­forschung weltweit zu…

Weit­er­lesen

Was ist „Hinduismus“ und wie finde ich das heraus? Perspektiven einer Studierenden:

Zu Beginn meines Studi­ums der Reli­gion­swis­senschaft hörte ich fol­gende Anek­dote: In der britis­chen Kolo­nialzeit wurde in der indis­chen Bevölkerung eine Umfrage durchge­führt, um die Reli­gion­szuge­hörigkeit zu erheben. Es gab feste Box­en zum Ankreuzen, also so etwas wie „Chris­t­ian“, „Mus­lim“, „Hin­du“. Viele Men­schen wussten nichts mit diesen Kat­e­gorien anz­u­fan­gen, daher kreuzten sie nichts an oder fan­den…

Weit­er­lesen

Sie vermissen einen bestimmten Blogbeitrag?

Wir haben vor kurzem die REMID Web­site kom­plett über­ar­beit­et und erneuert. Dadurch sind viele ältere Beiträge von uns erst ein­mal ent­fer­nt wor­den, damit sie beizeit­en aktu­al­isiert wer­den kön­nen.

Manche Beiträge wer­den aber ver­mut­lich nicht mehr erneut von uns veröf­fentlicht, bei anderen wird die Über­ar­beitung ein wenig dauern. Da wir bei REMID e.V. haupt­säch­lich ehre­namtlich arbeit­en, bit­ten wir Sie um Ver­ständ­nis.

Allerd­ings haben wir alle Blo­gein­träge archiviert und diese wer­den dem­nächst vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Tübin­gen in deren Bestän­den zweitveröf­fentlicht, also weit­er­hin öffentlich zugängig sein. Wir danken Ihnen für Ihr Ver­ständ­nis.