REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.

Wissenschaft, Information & Öffentlichkeit
REMID — der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst — ist die zentrale Anlaufstelle in Deutschland für transparente und fundierte Wissenschaftskommunikation zu religionsbezogenen Themen aus einer wertneutralen Perspektive. Als ein Netzwerk von Forschenden und Interessierten tragen wir religionswissenschaftliche Perspektiven in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Vermittlung verlässlicher Informationen über Religionen und schaffen fundierte Zugänge zu professionell recherchierten Inhalten – sowohl online als auch offline.
Angebote

Wir unterstützen Tagungen & Vorträge und bieten unseren Mitgliedern an, eigene Projekte durchzuführen. Gern kooperieren wir mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Initiativen.
Kurzinfos

Zur Erstinformation haben wir Grundzüge in Lehre, Geschichte und Praxis von Religionsgemeinschaften und religiösen Bewegungen in Deutschland zusammengefasst.
Expert*innen

Wir vermitteln religionswissenschaftliche Expert*innen für Vorträge, Seminare, Workshops aber auch für journalistische Anfagen. Senden Sie uns eine Anfrage!
Wer ist REMID e.V.?
REMID-Blog — neueste Beiträge

QAnon als eine NRM? Zwischen Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Thema „QAnon als eine Neue Religiöse Bewegung? Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt.“ beschäftigt. Durch das vermehrte Aufkommen von Verschwörungsnarrativen und ‑bewegungen stellte ich mir die Frage, ob es in irgendeiner Form auch eine Verbindung zu religiösen Bezügen gibt und…

REMID & Schöner glauben – Neue Podcast-Kooperation zur Stärkung der Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit
Wir freuen uns, eine spannende Kooperation bekannt zu geben: REMID ist ab sofort offizieller Partner des Podcasts Schöner glauben! Der Podcast Schöner glauben, gegründet von Jason Liesendahl, ist ein erfolgreiches wöchentliches Format, das sich mit progressiven christlichen Themen, Inklusion und der Dekonstruktion traditioneller Glaubensvorstellungen beschäftigt. Seit Juni 2022 wurden bereits über 115 Episoden produziert, mit stetig wachsender Reichweite. Reichweite & Zahlen Tägliche…

REMID startet YouTube-Kanal für religionswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation
REMID erweitert sein Angebot zur Wissenschaftskommunikation um ein neues digitales Format: Mit dem YouTube-Kanal “Vlogging Religion(s)” (https://www.youtube.com/@VloggingReligions) starten wir eine innovative Videoreihe, die religionswissenschaftliche Forschung einem breiten Publikum zugänglich macht. In den kommenden Wochen und Monaten werden die ersten wissenschaftlichen Vlogs entstehen. Einblicke in die Welt der Religionen Der Kanal richtet sich an alle, die…

SäkulariWas? Neue Forschungen zu säkularen Gesellschaften, Säkularisierung und Säkularitäten
REMID und der Arbeitskreis Mittelbau (AKM) freuen sich, die gemeinsame Neuauflage der Veranstaltungsreihe “Mapping Religionswissenschaft” bekannt zu geben. Wir wollen wieder eine Plattform bieten, auf der wir den thematischen Austausch in der Religionswissenschaft vertiefen – durch den Dialog mit Expert*innen und den intensiven Austausch mit interessierten Wissenschaftler*innen aus dem Mittelbau und im frühen Karrierestadium. Dabei…

Doing and Believing: Religion und Gender — Interview zum Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2025 in Basel
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet das diesjährige Studierendensymposium der Religionswissenschaft an der Universität Basel in der Schweiz statt. Anlässlich des 30. Jubiläums des Symposiums führte REMID ein Interview mit den Organisator*innen und sprach mit ihnen über das Tagungsthema, die Stadt Basel und die Herausforderungen der Planung und Umsetzung. Zunächst einmal vielen Dank,…

Zwischen Moral und Freiheit: Purity Culture in deutschen Freikirchen
Der Einfluss der „Purity Culture“ auf freikirchliche Kontexte in Deutschland Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich — Larissa Schott — mich mit dem Thema „Purity Culture“ — also mit der in den USA entstandenen, religiös begründeten Keuschheitskultur — auseinandergesetzt, und damit, ob und inwiefern man Merkmale dieser in der Rhetorik von deutschen Freikirchen-Predigten feststellen kann.…
Sie vermissen einen bestimmten Blogbeitrag?
Wir haben vor kurzem die REMID Website komplett überarbeitet und erneuert. Dadurch sind viele ältere Beiträge von uns erst einmal entfernt worden, damit sie beizeiten aktualisiert werden können.
Manche Beiträge werden aber vermutlich nicht mehr erneut von uns veröffentlicht, bei anderen wird die Überarbeitung ein wenig dauern. Da wir bei REMID e.V. hauptsächlich ehrenamtlich arbeiten, bitten wir Sie um Verständnis.
Allerdings haben wir alle Blogeinträge archiviert und diese werden demnächst vom Fachinformationsdienst Religionswissenschaft der Universität Tübingen in deren Beständen zweitveröffentlicht, also weiterhin öffentlich zugängig sein. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.