Mona Stumpe

Mona Stumpe

Religion und Vorurteil: Sektenbegriff

Warum die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” prob­lema­tisch ist: Ein reli­gion­swis­senschaftlich­er Blick auf Neue Religiöse Bewe­gun­gen In der Reli­gion­swis­senschaft wird die Ver­wen­dung des Begriffs “Sek­te” kri­tisch betra­chtet. Dieser Aus­druck trägt eine abw­er­tende Kon­no­ta­tion und kann zu Missver­ständ­nis­sen führen. Stattdessen bevorzu­gen viele…

Religion und Vorurteil: Antisemitismus

Anti­semitismus ist eine ide­ol­o­gis­che, soziale und his­torische Erschei­n­ung, die auf Vorurteilen, Stereo­typen, Feind­seligkeit und Hass gegenüber Men­schen jüdis­chen Glaubens oder jüdis­ch­er Herkun­ft basiert. Reli­gion­swis­senschaftlich betra­chtet ist der Anti­semitismus ein kom­plex­es Phänomen, das ver­schiedene his­torische, soziale, poli­tis­che und religiöse Ein­flüsse wider­spiegelt.…

„Religion im Plural“

Zweit­er Work­shop im SoSe 2022 mit Assis­ten­zprof. Dr. Andrea Rota Was macht Gemein­schaft aus? Wie entste­ht sie? Und welche Rolle spie­len Medi­en im Prozess der Verge­mein­schaf­tung? Diese Fra­gen beschäftigten die Teil­nehmenden unseres zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Work­shops dieses Semes­ter mit dem Titel „Reli­gion…

Erster Workshop im Sommersemester 2022 mit Dr. Maren Freudenberg

Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen Chris­ten­tums Am 13. Mai 2022 war es nun endlich so weit: Der Auf­takt unser­er Work­shop-Rei­he der zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Runde! Den Startschuss machte der Work­shop mit Dr. Maren Freuden­berg (Bochum) zum The­ma: „Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen…