Mona Stumpe

Mona Stumpe

„Religion im Plural“

Zweit­er Work­shop im SoSe 2022 mit Assis­ten­zprof. Dr. Andrea Rota Was macht Gemein­schaft aus? Wie entste­ht sie? Und welche Rolle spie­len Medi­en im Prozess der Verge­mein­schaf­tung? Diese Fra­gen beschäftigten die Teil­nehmenden unseres zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Work­shops dieses Semes­ter mit dem Titel „Reli­gion…

Erster Workshop im Sommersemester 2022 mit Dr. Maren Freudenberg

Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen Chris­ten­tums Am 13. Mai 2022 war es nun endlich so weit: Der Auf­takt unser­er Work­shop-Rei­he der zweit­en Map­ping Reli­­gion­swis­sen­schaft-Runde! Den Startschuss machte der Work­shop mit Dr. Maren Freuden­berg (Bochum) zum The­ma: „Die Sozialför­migkeit des glob­alen Charis­ma­tis­chen…

„Was ist Religionsgeschichte, und wenn ja, wie viele?“

Work­shop mit Prof. Dr. Isabel Laack (Uni­ver­sität Tübin­gen) Die Reli­gion­s­geschichte bildet einen Schw­er­punkt der Reli­gion­swis­senschaft, der vor dem Hin­ter­grund aktueller Debat­ten aber nicht unum­strit­ten ist. Wie kön­nte eine postkolo­nial informierte, diver­sitätssen­si­ble und zeit­gemäße Reli­gion­s­geschichtss­chrei­bung ausse­hen, die ihre eigene Macht­po­si­tion reflek­tiert?…

Es geht weiter!

Nach einem gelun­genen und erfol­gre­ichen Auf­takt geht das Pro­jekt “Map­ping Reli­gion­swis­senschaft” in eine zweite Runde. Zum Start hat sich das Pro­jek­t­team neu formiert und wir begrüßen nun her­zlich: Stef­fen Führd­ing (Han­nover), Domini­ka Hadrysiewicz (Berlin), Ulrich Har­lass (Bre­men), Emin Kalinkara (Bayreuth),…