Mona Stumpe

Mona Stumpe

Religion und Vorurteil: Naturreligion(en)

An dieser Stelle kön­nte ein­fach ein Ver­weis ste­hen auf die Ein­träge zu “Kult”, “Hei­den­tum” und “Schaman­is­mus”. Doch die Angele­gen­heit bedarf ein­er zusät­zlichen Erläuterung, denn es ist beliebt, den Aus­druck “Natur­re­li­gion” so zu gebrauchen, als ob damit ein beson­deres Umwelt­be­wusst­sein im…

Religion und Vorurteil: Mystik

Eigentlich und im engen Sinn han­delt es sich um eine christlich-mit­te­lal­ter­liche Tra­di­tion, welche unter Bezug auf Schriften von Plotin und Pseu­­do-Diony­­sius von Aere­opagi­ta eine Vere­ini­gung mit Gott (unio mys­ti­ca) anstrebte und mit­teilte (wie Mar­garete Porete, Meis­ter Eckart, Hein­rich Seuse, Mechthild…

Religion und Vorurteil: Satanismus

Aus christlich­er Per­spek­tive kann sehr vieles “Satanis­mus” sein, z.B. Rock­musik, Har­ry Pot­ter oder Freimau­r­erei. Alte Vorstel­lun­gen von ein­er “Sek­te” von Teufels­bündlern, wie man sie zur Zeit der Hex­en­prozesse annahm, die nicht im Mit­te­lal­ter, son­dern in der Frühen Neuzeit stat­tfan­den, spie­len…

Religion und Vorurteil: Okkultismus

Aus manchen (z.B. freikirch­lich-christlich) Per­spek­tiv­en ist “Okkul­tismus” heute ähn­lich wie “Satanis­mus” eine Aus­gestal­tung ein­er Abkehr von Gott. Ursprünglich war okkultes Wis­sen im Sinne des 19. Jahrhun­derts ein geheimes Offen­barungswis­sen Gottes aus ein­er uni­ver­sal­re­ligiösen Per­spek­tive west­lich­er Autor*innen, das in Reli­gion­szeug­nis­sen ver­mutet…