Mona Stumpe

Mona Stumpe

Religion und Vorurteil: Satanismus

Aus christlich­er Per­spek­tive kann sehr vieles “Satanis­mus” sein, z.B. Rock­musik, Har­ry Pot­ter oder Freimau­r­erei. Alte Vorstel­lun­gen von ein­er “Sek­te” von Teufels­bündlern, wie man sie zur Zeit der Hex­en­prozesse annahm, die nicht im Mit­te­lal­ter, son­dern in der Frühen Neuzeit stat­tfan­den, spie­len…

Religion und Vorurteil: Okkultismus

Aus manchen (z.B. freikirch­lich-christlich) Per­spek­tiv­en ist “Okkul­tismus” heute ähn­lich wie “Satanis­mus” eine Aus­gestal­tung ein­er Abkehr von Gott. Ursprünglich war okkultes Wis­sen im Sinne des 19. Jahrhun­derts ein geheimes Offen­barungswis­sen Gottes aus ein­er uni­ver­sal­re­ligiösen Per­spek­tive west­lich­er Autor*innen, das in Reli­gion­szeug­nis­sen ver­mutet…

Religion und Vorurteil: Heidentum

“Hei­den­tum” wurde als Ober­be­griff für ver­schiedene For­men der nicht-christlichen oder alter­na­tiv­en Spir­i­tu­al­ität ver­wen­det — darunter poly­the­is­tis­che, ani­mistis­che, natur­re­ligiöse oder neo­pa­gan­is­tis­che Tra­di­tio­nen. Der Begriff “Hei­den­tum” spiegelt ein eth­nozen­trisches oder abw­er­tendes Ver­ständ­nis von nicht-christlichen oder nicht-monothe­is­tis­chen Glaubenssys­te­men wider. Ins­beson­dere aus christlich­er Per­spek­tive…

Religion und Vorurteil: Gehirnwäsche

Der Begriff der “Gehirn­wäsche” wurde und wird all­t­agsspräch­lich ver­wen­det, um einen starken Ein­fluss auf das Denken und Ver­hal­ten von Men­schen in religiösen Grup­pen oder ide­ol­o­gis­chen Bewe­gun­gen zu kennze­ich­nen, oft ohne ihre Zus­tim­mung oder bewusste Ein­willi­gung. Jedoch wird die Ver­wen­dung des…