admin

admin

Religionswissenschaft gegen Vorurteile und Stereotype: Interview mit dem SORAPS-Projekt

Das heutige REMID-Inter­view wurde geführt mit Felix Pet­zold, Leit­er im Team des nationalen Part­ners im SORAPS-Pro­­jekt, Uni­ver­sität Augs­burg, und dem Pro­jek­tko­or­di­na­tor, Gio­van­ni Lapis, L’U­ni­ver­sità Ca’ Fos­cari Venezia. SORAPS ste­ht für: “Study of Reli­gions against Prej­u­dices and Stereo­types”, also “Reli­gion­swis­senschaft gegen…

Groschopps “Konzeptionen des Humanismus”: Zeugnis der Uneindeutigkeit eines religionswissenschaftlich relevanten Begriffes

In diesem Gast­beitrag rezen­siert Ste­fan Schröder von der Uni­ver­sität Bayreuth die Neuer­schei­n­ung des Kul­tur­wis­senschaftlers und freigeisti­gen Aktivis­ten Dr. habil Horst Groschopp mit dem Titel „Konzep­tio­nen des Human­is­mus“ (Konzep­tio­nen des Human­is­mus. Alpha­betis­che Samm­lung zur Wortver­wen­dung in deutschsprachi­gen Tex­ten. Mit ein­er Bib­li­ogra­phie…

Von Agnostizismus bis Säkular: Eine Zusammenstellung zu nichtreligiösen Weltanschauungen

Unter einem Blog­a­r­tikel der Rei­he “Reli­gion und Vorurteil von A‑Z” kom­men­tierte ein Leser, “eine schöne Erweiterung wäre mit der Auf­nahme von ‘Athe­is­mus’ denkbar, der im Bere­ich der Vorurteile für und wider Reli­gion wohl eine ähn­lich schillernde Rolle spielt, wie Säku­lar­isierung/-ris­­mus…

Freigeistige Organisationen als Gegenstand der Religionswissenschaft: Typen, Strategien, Widersprüche

Diesen Monat erschien die Dis­ser­ta­tion von Ste­fan Schröder (Uni­ver­sität Bayreuth), Freigeistige Organ­i­sa­tio­nen in Deutsch­land. Weltan­schauliche Entwick­lun­gen und strate­gis­che Span­nun­gen nach der human­is­tis­chen Wende (Berlin: De Gruyter). Wir kon­nten ihn für ein Inter­view gewin­nen. Und auch wenn unklar ist, für welchen…