RelSciCom 2026: Internationale Online-Workshops zur Wissenschaftskommunikation – Anmeldung gestartet

Nach der erfol­gre­ichen Durch­führung der Spring School Rel­Wis­sKomm 2025, die REMID gemein­sam mit dem Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Tübin­gen und mit Unter­stützung der DVRW organ­isiert hat, geht REMID den näch­sten Schritt in der Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion für die Reli­gion­swis­senschaft.

Mit RelSci­Com 2026 startet nun eine neue, inter­na­tionale Work­shoprei­he, die in Koop­er­a­tion mit der britis­chen NGO INFORM (Infor­ma­tion Net­work Focus on Reli­gious Move­ments) konzip­iert wurde. Auch für diese Ver­anstal­tungsrei­he konne REMID wieder eine Förderung durch die DVRW gewin­nen.

Internationale Online-Workshops für PhD-Studierende

RelSci­Com 2026 ist eine englis­chsprachige Rei­he von vier ganztägi­gen Online-Work­shops für Pro­movierende der Reli­gion­swis­senschaft und ver­wandter Sozial­wis­senschaften, die an ein­er britis­chen oder deutschen Uni­ver­sität eingeschrieben sind.

Im Zen­trum ste­ht die Frage, wie gut recher­chierte sozial­wis­senschaftliche Forschung zu Reli­gion und Weltan­schau­un­gen öffentlich kom­mu­niziert ausse­hen kann – und warum das ger­ade jet­zt wichtig ist: In Zeit­en, in denen Wis­sen stark umkämpft ist und sich Falschin­for­ma­tio­nen und „fake news“ schnell ver­bre­it­en, ger­at­en Exper­tise und evi­denzbasierte Forschung unter Druck. Die Work­shoprei­he möchte Pro­movierende darin stärken, selb­st­be­wusst und ver­ant­wor­tungsvoll in diese öffentlichen Debat­ten einzusteigen.

Format: Panel, Methodentraining und Praxis

Jed­er der vier Work­shop­tage fol­gt dem­sel­ben Grun­dauf­bau:

  • Pan­eld­iskus­sion mit erfahre­nen Forscher*innen und Wissenschaftskommunikator*innen,
  • eine Ses­sion zu Meth­o­d­en und Tech­niken, um akademis­che Forschung in ver­ständliche For­mate für die Öffentlichkeit zu über­set­zen,
  • sowie eine prak­tis­che Übung, in der die Teil­nehmenden die neu erlern­ten Ansätze direkt auf ihre eige­nen Pro­jek­te anwen­den.

So verbindet RelSci­Com 2026 inhaltliche Reflex­ion über die Rolle von Exper­tise und Öffentlichkeit mit ganz konkreten Tools für Social Media, Daten­banken, Öffentlichkeit­sar­beit und Kar­ri­erewege inner­halb und außer­halb der Uni­ver­sität.

Termine und Themen

Die Work­shoprei­he umfasst vier Ter­mine im Jahr 2026:

  • Fre­itag, 16. Jan­u­ar 2026 – Why Go Pub­lic?
  • Fre­itag, 13. Feb­ru­ar 2026 – Self-Mar­ket­ing and Social Media
  • Fre­itag, 13. März 2026 – Pub­lish­ing in Data­bas­es & Pub­lic Source Data
  • Fre­itag, 17. April 2026 – Jobs, Social Trans­for­ma­tions and Impact

Teil­nehmende kön­nen sich für einzelne Work­shops oder für die gesamte Rei­he anmelden. Wer an allen vier Work­shop­ta­gen teil­nimmt, erhält ein Zer­ti­fikat; bei Über­buchung wer­den Bewerber*innen bevorzugt, die alle vier Ter­mine besuchen möcht­en.

Teilnahme, Kosten und Anmeldung

Die Work­shops find­en online statt, wer­den in englis­ch­er Sprache durchge­führt und sind für die Teil­nehmenden kosten­frei. Jed­er Work­shop­tag ist auf 25 Per­so­n­en begren­zt.

Die Anmel­dung ist ab dem 24. Novem­ber 2025 über die Pro­jek­t­seite möglich: https://remid.de/relscicom/

Die Work­shoprei­he wurde finanziert mit der fre­undlichen Unter­stützung der Deutschen Vere­ini­gung für Reli­gion­swis­senschaft

Index