REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Thema „QAnon als eine Neue Religiöse Bewegung? Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt.“ beschäftigt. Durch das vermehrte Aufkommen von Verschwörungsnarrativen und ‑bewegungen stellte ich mir die Frage, ob es in irgendeiner Form auch eine Verbindung zu religiösen Bezügen gibt und stieß somit auf die Verschwörungsbewegung QAnon.
In meiner Masterarbeit analysierte ich QAnon anhand von drei Theorien:
- Zuerst definierte ich QAnon anhand der Definition von Eileen Barker und der Theorie Roy Wallis.
- Zudem interessierte mich, ob QAnon nach Catherine Wessinger als eine katastrophal millenaristische Bewegung eingeordnet werden kann.
- Da Donald Trump und der Erfinder der Bewegung „Q“ bedeutende Figuren innerhalb in der Bewegung sind analysierte ich diese noch mit der Charisma-Theorie Max Webers.
Aufgrund des geringen Umfangs dieses Blogeintrages werde ich mich jedoch nur mit QAnons religiösen Bezügen beschäftigen.
Was ist QAnon?
QAnon ist eine in den USA entstandene Verschwörungsbewegung, welche sich auf der Website 4chan gründete. Ein anonymer Nutzer namens „Q Clearance Patriot“, später als Q bekannt, postete in unregelmäßigen Abständen sogenannte Q‑Drops — kryptische Fragen, Namen und YouTube-Links zu politischen Themen, welche die Nutzer zum Anlass nahmen, um eigene „Recherchen“ vorzunehmen, um die „Wahrheit“ zu ergründen. In den meisten Posts wurde der vermeintliche Kampf zwischen Trump und Clinton thematisiert.
Zudem fielen immer wieder Begriffe wie „Kabal“, eine Gruppierung, die angeblich Kinder entführt, quält und dadurch die Weltherrschaft an sich reißen möchte und „Deep State“, eine Regierung neben der offiziellen Regierung. Einen besonderen Fokus legt die Bewegung auf die Narrative des Endkampfes zwischen Gut und Böse, Kindesmisshandlungen und Pädophilenringen sowie auf die Figur Donald Trump als eine Erlöserfigur.
Die Anhänger QAnons sehen sich als eine exklusive Gruppierung, die die Wahrheit über die Machenschaften der bösen Eliten durchschaut habe, wodurch auch das Gefühl von Kontrolle in einer als unkontrollierbar wahrgenommenen Gesellschaft erschaffen wird. Vor allem der Sturm auf das Kapitol im Jahr 2020 und der sogenannte „QAnon-Schamane“ brachten der Bewegung viel Aufmerksamkeit in den Medien. Durch die Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle und auch dem Nachrichtendienst Telegram konnten sich die Verschwörungsnarrative in der Gesellschaft verbreiten und zu einem Anstieg der Befürworter beitragen.
Religiöse Bezüge innerhalb der Bewegung
Das Auftreten der Bewegung in der Öffentlichkeit ist maßgeblich durch das stark apokalyptische Denken geprägt. Der Kern der Bewegung basiert auf einer manichäischen Dichotomie zwischen dem Guten und Bösen, was einen apokalyptischen Endkampf impliziert, in dessen Verlauf der Deep State und alle weiteren Manifestationen des Bösen auf der Welt zerstört werden sollen. Diese Denkweise ist insbesondere in evangelikalen Kreisen in den USA fest verankert. Die Apokalypse stellt darüber hinaus ein zentrales Konzept des Millenarismus dar. Demgemäß wird an eine immanente Transformation geglaubt, die in einer Perfektion der menschlichen Existenz mündet.
QAnon hat ein eigenes Glaubenssystem konstruiert, welches auf eigenen Theorien, persönlichen Interpretationen, verschiedenen Charakteren, Ereignissen, Symbolen, Slogans und Sprachgebrauch basiert. In diesem Kontext erfolgt seitens der Anhänger von QAnon eine Gegenüberstellung aktueller politischer Ereignisse mit Inhalten christlicher apokalyptischer Schriften. Insbesondere Q hat in seinen Q‑Drops zuletzt eine verstärkte Integration christlicher Sprache sowie Bibelverse vorgenommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bibelvers Epheser 6:10–18, in dem die Auseinandersetzung der Christen gegen die Mächte des Bösen thematisiert wird.
Des Weiteren wird in den QAnon-Kreisen das zweite Buch der Chroniken, insbesondere das 7. Kapitel des Alten Testaments, als ein Versprechen zur Reformierung der amerikanischen Gesellschaft durch göttliches Wirken interpretiert. Verschwörungstheorien werden von QAnon folglich durch die Bibel neu interpretiert, wobei auch eine Interpretation der Bibel selbst möglich ist. Während im Evangelikalismus von einem Gott ausgegangen wird, so hat sich in der QAnon-Bewegung vor allem Donald Trump als eine prophetische, messianische Figur herausgestellt und Q als eine gottesähnliche Person, welche allmächtiges Wissen besitzt, agiert.
Die Apokalypse
Im Kontext der QAnon Verschwörung stellt die Apokalypse einen zentralen Aspekt dar. In diesem Kontext erlangen insbesondere das Konzept des „Storms“ sowie des „Great Awakenings“ Relevanz. Der „Storm“ wird als der Tag des Jüngsten Gerichts bezeichnet, an dem Donald Trump den „Deep State“ bekämpfen und die Gesellschaft, welche durch den Deep State kontrolliert wurde, zerstören würde. Oder, anders formuliert: der Tag, an dem die Ungläubigen verurteilt werden. Die Zerstörung wird gemäß der Lehre der QAnon Anhänger das Königreich Gottes auf die Erde bringen.
In dieser Konstellation wird Donald Trump als eine Art Erlöser imaginiert, der die Gläubigen von ihren Fesseln befreit. Gemäß den Anhängern von QAnon und Q wurden bereits mehrere Mitglieder des Deep States verhaftet. Daher gehen sie davon aus, dass es in naher Zukunft zu weiteren Verhaftungen und Exekutionen kommen wird. Demgemäß könnte die Endzeit jederzeit bevorstehen. Der Beginn des goldenen Zeitalters, auch „Great Awakening“ genannt, stellt den Zeitpunkt dar, ab dem die gesamte Menschheit in der Lage ist, das korrupte System des Bösen zu erkennen und zu verstehen. Dies sei dadurch möglich, dass die Menschheit zuvor blind, unwissend und der bösen Elite folgend auf der Erde gelebt hat. Das Ziel ist die Wiederherstellung der göttlichen Ordnung. Die bislang schlafende Weltbevölkerung würde zu diesem Zeitpunkt aus ihrem Dämmerschlaf erwachen.
Neben dem stark apokalyptischen Denken der Anhängerschaft hat sich auch die Bedeutung eines Kampfes zwischen den guten und bösen Mächten als ein besonderer Aspekt in dem Weltbild der Bewegung herausgestellt. Dabei sehen sich die Anhänger selbst in der Rolle von patriotischen (digitalen) Soldaten, die den geheimen Plan aufdecken. In der Narration wird Donald Trump gemeinsam mit Q als eine Art Prophet dargestellt der die besondere Aufgabe habe, die Gesellschaft vom Bösen zu befreien.
Prophetismus
Obgleich der Begriff „Prophet“ primär mit religiösen Phänomenen assoziiert wird, lässt er sich ebenfalls im Kontext des QAnon-Narrativs beobachten. Innerhalb der Anhängerschaft werden insbesondere Donald Trump sowie Q als selbsternannte Propheten betrachtet.
Sowohl Q als auch Trump werden von ihren Anhängern als Propheten und Heilsbringer gesehen. Dabei nimmt Q dennoch eine höhere Position als Trump ein. Beide Personen verfügen über charismatische Eigenschaften, die sich im Falle Qs im Internet manifestieren und im Falle Trumps an sein Auftreten in der Öffentlichkeit geknüpft sind. Beide Personen üben einen maßgeblichen Einfluss auf die Verhaltensweisen und Geschehnisse innerhalb der Bewegung aus.
QAnons religiöse Bilder (memes)
QAnon verwendet in den sozialen Medien eine Vielzahl von Memes, die Zitate und Figuren aus der Bibel, politische Geschehnisse und Personen, sowie popkulturelle Themen miteinander verknüpfen. Die Bilder stellen häufig Jesus als Retter und Beschützer gegen das Böse dar. Zudem verbinden sie aktuelle politische Themen mit apokalyptischen Narrativen aus der Bibel. Dadurch werden die Anhänger dazu aufgefordert, sich auf einen ultimativen eschatologischen Kampf vorzubereiten, um Freiheit zu erlangen und der Unterdrückung durch böse Mächte zu entkommen. In diesem Kontext wird Donald Trump neben Jesus Christus als eine Erlöserfigur dargestellt, welche die Unterdrückten zur Befreiung führt.
Die politischen Aktivitäten Trumps werden vielfach durch die Berufung auf göttliche oder jesuanische Legitimation gerechtfertigt. In diesen Fällen wird die US-Flagge als Symbol der nationalen Identität herangezogen, wobei Trump als eine von Jesus und Gott erwählte Messias-Figur dargestellt wird.

Das Bild zeigt ein Porträt von Jesus Christus, gerahmt von dem großformatigen Buchstaben „Q“ — diese Darstellung verweist natürlich auf die Figur Q. Die Figur des Donald Trump ist rechts von Jesus mit einer erhobenen Faust zu sehen.
Auf der linken Seite befindet sich die in rechten Kreisen verbreitete Cartoon-Figur Pepe the Frog. Die Beschriftung des Bildes lautet: „THE PLAN has always been God’s Plan. This is BIGGER than people can possibly imagine.”. Der Begriff “The Plan” ist in diesem Kontext als Referenz zu „trust the plan“ zu verstehen, einer bekannten QAnon-Parole.
In der Konsequenz kann festgehalten werden, dass der Plan sowohl Gottes als auch Trumps und QAnons Plan ist, um die gefährlichen satanischen Mächte abzuwenden. In diesem Kontext werden Jesus und Trump als die guten Mächte dargestellt, die ihre Anhänger erlösen werden.
Fazit
Die Kombination aus prophetischen Elementen, apokalyptischen Weltanschauungen, ritualisierenden Praktiken und einer gemeinschaftlichen Identität lässt den Schluss zu, dass die Bewegung nicht nur eine politische oder soziale Bewegung ist, sondern auch tiefere spirituelle und psychologische Dimensionen aufweist.
Im Rahmen von QAnon als eine katastrophale millenaristische Bewegung gewinnen Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol eine besondere Bedeutung. Vertreter:innen der Bewegung betrachten QAnon nicht nur als eine Verschwörungstheorie, sondern als ein religiöses Glaubenssystem. In diesem Kontext werden Q und Trump als Propheten betrachtet, die die Anhängerschaft in ein goldenes Zeitalter führen. QAnon kann demnach als eine NRM (New Religious Movement) und insbesondere als eine katastrophal millenaristische Bewegung eingestuft werden.
Janette Kubitsch, M.A. 2025
Literatur und Quellen:
Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): QAnon in Germany, in: de:hate report #1, Berlin 2020.
Argentino, Marc-André und Sara Aniano: QAnon and Beyond: Analyzing QAnon Trends a Year after January 6th, GNET, Januar 2022, zu finden auf: https://gnet-re- search.org/2022/01/06/qanon-and-beyond-analysing-qanon-trends-a-year-after-january- 6th/ (Stand: 01.09.24)
Beyer, Heiko und Niklas Herbert: The revelations of Q. Dissemination and resonance of the QAnon conspiracy theory among US Evangelical Christians and the role of the Covid-19 crisis, in: Zeitschrift for Religion, Gesellschaft und Politik, Vol.7, No. 669–687, 2023, S.669–687.
Bundesverband Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) e.V (Hrsg.): Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Coronapandemie. Das Beispiel QAnon, Berlin 2021.
CeMAS (Hrsg.): Q Vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum, Berlin 2022.
Forrester, Ruby: What can New Religious Movement Research teach us about QAnon ́s Propensity for Violence?, Marginalien Hypotheses, 2022, zu finden auf: https://marginalie.hypotheses.org/2335 (Stand: 27.08.24)
Huesmann, Felix: QAnon: Wie eine gefährliche Verschwörungserzählung in Deutschland Fuß fassen konnte, National Geographic, 2020, zu finden auf: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2020/09/qanon-wie-eine-gefaehrliche-verschwoerungserzaehlung-in-deutschland (Stand: 19.08.24)
Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V (Hrsg.): QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln, Berlin 2020.
Kaplan, Jeffrey: A Conspiracy of Dunces: Good Americans vs. A Cabal of Satanic Pedophiles?, in: Terrorism and Political Violence, Vol.33, No.5, 2021, S.917–921.
Kenes, Bulent: QAnon: A Conspiracy Cult or Quasi-Religion of Modern Times?, European Center for Populism Studies, Brüssel 2021.
Miotto, Nicolo und Julian Droogan: „Stand against the Wiles of the Devil“: Interpreting QAnon as a Pseudo-Christian Extremist Movement, in: Critical Sociology 00(0) 2024, S.1–24.
Petrino, Asia: #WWG1WGA. Religiöse Elemente in der QAnon-Bewegung, relinfo: Kirch- liche Fachstelle Religionen, Sekten und Weltanschauungen (Hg.), 2022, zu finden auf: https://www.relinfo.ch/2022/02/04/wwg1wga-religioese-elemente-in-der-qanon-bewegung/ (Stand: 13.08.24)
Pöhlmann, Matthias: QAnon als antisemitischer Weltanschauungsextremismus. Tiefer Staat, Satanisten und Kinderblut, in: Aktuelle Analysen 85, S.68–77.
Roche Cárcel, Juan Antonio: The Religious Genesis of Conspiracy Theories and Their Consequences for Democracy and Religion: The Case of QAnon, in: Religion 14: 734, S. 1–19.
Streeck, Johannes: Die Apokalypse naht. Evangelikale Anhänger der Republikanischen Partei in den USA, Jungle.World, 2022, zu finden auf: https://jungle.world/print/pdf/node/77921/debug (Stand: 15.08.24)
Zuckerman, Ethan: QAnon and the Emergence of the Unreal, in: Journal of Design and Science, Issue 6: Unreal, Juli 2019, S.2–14.
Bildquelle:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/08969205241228744 (Stand 11.03.25)