QAnon als eine NRM? Zwischen Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt

Im Rah­men mein­er Mas­ter­ar­beit habe ich mich mit dem The­ma „QAnon als eine Neue Religiöse Bewe­gung? Q als Propheten, Trump als Erlös­er und dem bevorste­hen­den Ende der Welt.“ beschäftigt. Durch das ver­mehrte Aufkom­men von Ver­schwörungsnar­ra­tiv­en und ‑bewe­gun­gen stellte ich mir die Frage, ob es in irgen­dein­er Form auch eine Verbindung zu religiösen Bezü­gen gibt und stieß somit auf die Ver­schwörungs­be­we­gung QAnon.

In mein­er Mas­ter­ar­beit analysierte ich QAnon anhand von drei The­o­rien:

  • Zuerst definierte ich QAnon anhand der Def­i­n­i­tion von Eileen Bark­er und der The­o­rie Roy Wal­lis.
  • Zudem inter­essierte mich, ob QAnon nach Cather­ine Wessinger als eine katas­trophal mil­lenar­is­tis­che Bewe­gung ein­ge­ord­net wer­den kann.
  • Da Don­ald Trump und der Erfind­er der Bewe­gung „Q“ bedeu­tende Fig­uren inner­halb in der Bewe­gung sind analysierte ich diese noch mit der Charis­ma-The­o­rie Max Webers.

Auf­grund des gerin­gen Umfangs dieses Blo­gein­trages werde ich mich jedoch nur mit QAnons religiösen Bezü­gen beschäfti­gen.

Was ist QAnon?

QAnon ist eine in den USA ent­standene Ver­schwörungs­be­we­gung, welche sich auf der Web­site 4chan grün­dete. Ein anonymer Nutzer namens „Q Clear­ance Patri­ot“, später als Q bekan­nt, postete in unregelmäßi­gen Abstän­den soge­nan­nte Q‑Drops — kryp­tis­che Fra­gen, Namen und YouTube-Links zu poli­tis­chen The­men, welche die Nutzer zum Anlass nah­men, um eigene „Recherchen“ vorzunehmen, um die „Wahrheit“ zu ergrün­den. In den meis­ten Posts wurde der ver­meintliche Kampf zwis­chen Trump und Clin­ton the­ma­tisiert.

Zudem fie­len immer wieder Begriffe wie „Kabal“, eine Grup­pierung, die ange­blich Kinder ent­führt, quält und dadurch die Weltherrschaft an sich reißen möchte und „Deep State“, eine Regierung neben der offiziellen Regierung. Einen beson­deren Fokus legt die Bewe­gung auf die Nar­ra­tive des End­kampfes zwis­chen Gut und Böse, Kindesmis­shand­lun­gen und Pädophilen­rin­gen sowie auf die Fig­ur Don­ald Trump als eine Erlöser­fig­ur.

Die Anhänger QAnons sehen sich als eine exk­lu­sive Grup­pierung, die die Wahrheit über die Machen­schaften der bösen Eliten durch­schaut habe, wodurch auch das Gefühl von Kon­trolle in ein­er als unkon­trol­lier­bar wahrgenomme­nen Gesellschaft erschaf­fen wird. Vor allem der Sturm auf das Kapi­tol im Jahr 2020 und der soge­nan­nte „QAnon-Schamane“ bracht­en der Bewe­gung viel Aufmerk­samkeit in den Medi­en. Durch die Nutzung ver­schieden­er Social-Media-Kanäle und auch dem Nachrich­t­en­di­enst Telegram kon­nten sich die Ver­schwörungsnar­ra­tive in der Gesellschaft ver­bre­it­en und zu einem Anstieg der Befür­worter beitra­gen.

Religiöse Bezüge innerhalb der Bewegung

Das Auftreten der Bewe­gung in der Öffentlichkeit ist maßge­blich durch das stark apoka­lyp­tis­che Denken geprägt. Der Kern der Bewe­gung basiert auf ein­er manichäis­chen Dichotomie zwis­chen dem Guten und Bösen, was einen apoka­lyp­tis­chen End­kampf impliziert, in dessen Ver­lauf der Deep State und alle weit­eren Man­i­fes­ta­tio­nen des Bösen auf der Welt zer­stört wer­den sollen. Diese Denkweise ist ins­beson­dere in evan­ge­likalen Kreisen in den USA fest ver­ankert. Die Apoka­lypse stellt darüber hin­aus ein zen­trales Konzept des Mil­lenar­is­mus dar. Demgemäß wird an eine imma­nente Trans­for­ma­tion geglaubt, die in ein­er Per­fek­tion der men­schlichen Exis­tenz mün­det.

QAnon hat ein eigenes Glaubenssys­tem kon­stru­iert, welch­es auf eige­nen The­o­rien, per­sön­lichen Inter­pre­ta­tio­nen, ver­schiede­nen Charak­teren, Ereignis­sen, Sym­bol­en, Slo­gans und Sprachge­brauch basiert. In diesem Kon­text erfol­gt seit­ens der Anhänger von QAnon eine Gegenüber­stel­lung aktueller poli­tis­ch­er Ereignisse mit Inhal­ten christlich­er apoka­lyp­tis­ch­er Schriften. Ins­beson­dere Q hat in seinen Q‑Drops zulet­zt eine ver­stärk­te Inte­gra­tion christlich­er Sprache sowie Bibel­verse vorgenom­men. Ein beson­deres Augen­merk gilt dabei dem Bibelvers Eph­eser 6:10–18, in dem die Auseinan­der­set­zung der Chris­ten gegen die Mächte des Bösen the­ma­tisiert wird.

Des Weit­eren wird in den QAnon-Kreisen das zweite Buch der Chroniken, ins­beson­dere das 7. Kapi­tel des Alten Tes­ta­ments, als ein Ver­sprechen zur Reformierung der amerikanis­chen Gesellschaft durch göt­tlich­es Wirken inter­pretiert. Ver­schwörungs­the­o­rien wer­den von QAnon fol­glich durch die Bibel neu inter­pretiert, wobei auch eine Inter­pre­ta­tion der Bibel selb­st möglich ist. Während im Evan­ge­likalis­mus von einem Gott aus­ge­gan­gen wird, so hat sich in der QAnon-Bewe­gung vor allem Don­ald Trump als eine prophetis­che, mes­sian­is­che Fig­ur her­aus­gestellt und Q als eine gottesähn­liche Per­son, welche allmächtiges Wis­sen besitzt, agiert.

Die Apokalypse

Im Kon­text der QAnon Ver­schwörung stellt die Apoka­lypse einen zen­tralen Aspekt dar. In diesem Kon­text erlan­gen ins­beson­dere das Konzept des „Storms“ sowie des „Great Awak­en­ings“ Rel­e­vanz. Der „Storm“ wird als der Tag des Jüng­sten Gerichts beze­ich­net, an dem Don­ald Trump den „Deep State“ bekämpfen und die Gesellschaft, welche durch den Deep State kon­trol­liert wurde, zer­stören würde. Oder, anders for­muliert: der Tag, an dem die Ungläu­bi­gen verurteilt wer­den. Die Zer­störung wird gemäß der Lehre der QAnon Anhänger das Kön­i­gre­ich Gottes auf die Erde brin­gen.

In dieser Kon­stel­la­tion wird Don­ald Trump als eine Art Erlös­er imag­iniert, der die Gläu­bi­gen von ihren Fes­seln befre­it. Gemäß den Anhängern von QAnon und Q wur­den bere­its mehrere Mit­glieder des Deep States ver­haftet. Daher gehen sie davon aus, dass es in naher Zukun­ft zu weit­eren Ver­haf­tun­gen und Exeku­tio­nen kom­men wird. Demgemäß kön­nte die Endzeit jed­erzeit bevorste­hen. Der Beginn des gold­e­nen Zeital­ters, auch „Great Awak­en­ing“ genan­nt, stellt den Zeit­punkt dar, ab dem die gesamte Men­schheit in der Lage ist, das kor­rupte Sys­tem des Bösen zu erken­nen und zu ver­ste­hen. Dies sei dadurch möglich, dass die Men­schheit zuvor blind, unwis­send und der bösen Elite fol­gend auf der Erde gelebt hat. Das Ziel ist die Wieder­her­stel­lung der göt­tlichen Ord­nung. Die bis­lang schlafende Welt­bevölkerung würde zu diesem Zeit­punkt aus ihrem Däm­mer­schlaf erwachen.

Neben dem stark apoka­lyp­tis­chen Denken der Anhänger­schaft hat sich auch die Bedeu­tung eines Kampfes zwis­chen den guten und bösen Mächt­en als ein beson­der­er Aspekt in dem Welt­bild der Bewe­gung her­aus­gestellt. Dabei sehen sich die Anhänger selb­st in der Rolle von patri­o­tis­chen (dig­i­tal­en) Sol­dat­en, die den geheimen Plan aufdeck­en. In der Nar­ra­tion wird Don­ald Trump gemein­sam mit Q als eine Art Prophet dargestellt der die beson­dere Auf­gabe habe, die Gesellschaft vom Bösen zu befreien.

Prophetismus

Obgle­ich der Begriff „Prophet“ primär mit religiösen Phänome­nen assozi­iert wird, lässt er sich eben­falls im Kon­text des QAnon-Nar­ra­tivs beobacht­en. Inner­halb der Anhänger­schaft wer­den ins­beson­dere Don­ald Trump sowie Q als selb­ster­nan­nte Propheten betra­chtet.

Sowohl Q als auch Trump wer­den von ihren Anhängern als Propheten und Heils­bringer gese­hen. Dabei nimmt Q den­noch eine höhere Posi­tion als Trump ein. Bei­de Per­so­n­en ver­fü­gen über charis­ma­tis­che Eigen­schaften, die sich im Falle Qs im Inter­net man­i­festieren und im Falle Trumps an sein Auftreten in der Öffentlichkeit geknüpft sind. Bei­de Per­so­n­en üben einen maßge­blichen Ein­fluss auf die Ver­hal­tensweisen und Geschehnisse inner­halb der Bewe­gung aus.

QAnons religiöse Bilder (memes)

QAnon ver­wen­det in den sozialen Medi­en eine Vielzahl von Memes, die Zitate und Fig­uren aus der Bibel, poli­tis­che Geschehnisse und Per­so­n­en, sowie pop­kul­turelle The­men miteinan­der verknüpfen. Die Bilder stellen häu­fig Jesus als Ret­ter und Beschützer gegen das Böse dar. Zudem verbinden sie aktuelle poli­tis­che The­men mit apoka­lyp­tis­chen Nar­ra­tiv­en aus der Bibel. Dadurch wer­den die Anhänger dazu aufge­fordert, sich auf einen ulti­ma­tiv­en escha­tol­o­gis­chen Kampf vorzu­bere­it­en, um Frei­heit zu erlan­gen und der Unter­drück­ung durch böse Mächte zu entkom­men. In diesem Kon­text wird Don­ald Trump neben Jesus Chris­tus als eine Erlöser­fig­ur dargestellt, welche die Unter­drück­ten zur Befreiung führt.

Die poli­tis­chen Aktiv­itäten Trumps wer­den vielfach durch die Beru­fung auf göt­tliche oder jesuanis­che Legit­i­ma­tion gerecht­fer­tigt. In diesen Fällen wird die US-Flagge als Sym­bol der nationalen Iden­tität herange­zo­gen, wobei Trump als eine von Jesus und Gott erwählte Mes­sias-Fig­ur dargestellt wird.

Abbil­dung 1: Ver­mis­chung zwis­chen religiösen, poli­tis­chen und pop­kul­turellen The­men in einem Meme

Das Bild zeigt ein Porträt von Jesus Chris­tus, ger­ahmt von dem groß­for­mati­gen Buch­staben „Q“ — diese Darstel­lung ver­weist natür­lich auf die Fig­ur Q. Die Fig­ur des Don­ald Trump ist rechts von Jesus mit ein­er erhobe­nen Faust zu sehen.

Auf der linken Seite befind­et sich die in recht­en Kreisen ver­bre­it­ete Car­toon-Fig­ur Pepe the Frog. Die Beschrif­tung des Bildes lautet: „THE PLAN has always been God’s Plan. This is BIGGER than peo­ple can pos­si­bly imag­ine.”. Der Begriff “The Plan” ist in diesem Kon­text als Ref­erenz zu „trust the plan“ zu ver­ste­hen, ein­er bekan­nten QAnon-Parole.

In der Kon­se­quenz kann fest­ge­hal­ten wer­den, dass der Plan sowohl Gottes als auch Trumps und QAnons Plan ist, um die gefährlichen satanis­chen Mächte abzuwen­den. In diesem Kon­text wer­den Jesus und Trump als die guten Mächte dargestellt, die ihre Anhänger erlösen wer­den.

Fazit

Die Kom­bi­na­tion aus prophetis­chen Ele­menten, apoka­lyp­tis­chen Weltan­schau­un­gen, rit­u­al­isieren­den Prak­tiken und ein­er gemein­schaftlichen Iden­tität lässt den Schluss zu, dass die Bewe­gung nicht nur eine poli­tis­che oder soziale Bewe­gung ist, son­dern auch tief­ere spir­ituelle und psy­chol­o­gis­che Dimen­sio­nen aufweist.

Im Rah­men von QAnon als eine katas­trophale mil­lenar­is­tis­che Bewe­gung gewin­nen Ereignisse wie der Sturm auf das Kapi­tol eine beson­dere Bedeu­tung. Vertreter:innen der Bewe­gung betra­cht­en QAnon nicht nur als eine Ver­schwörungs­the­o­rie, son­dern als ein religiös­es Glaubenssys­tem. In diesem Kon­text wer­den Q und Trump als Propheten betra­chtet, die die Anhänger­schaft in ein gold­enes Zeital­ter führen. QAnon kann dem­nach als eine NRM (New Reli­gious Move­ment) und ins­beson­dere als eine katas­trophal mil­lenar­is­tis­che Bewe­gung eingestuft wer­den.

Janette Kubitsch, M.A. 2025

Lit­er­atur und Quellen:

Amadeu Anto­nio Stiftung (Hrsg.): QAnon in Ger­many, in: de:hate report #1, Berlin 2020.

Argenti­no, Marc-André und Sara Ani­ano: QAnon and Beyond: Ana­lyz­ing QAnon Trends a Year after Jan­u­ary 6th, GNET, Jan­u­ar 2022, zu find­en auf: https://gnet-re- search.org/2022/01/06/qanon-and-beyond-analysing-qanon-trends-a-year-after-january- 6th/ (Stand: 01.09.24)

Bey­er, Heiko und Niklas Her­bert: The rev­e­la­tions of Q. Dis­sem­i­na­tion and res­o­nance of the QAnon con­spir­a­cy the­o­ry among US Evan­gel­i­cal Chris­tians and the role of the Covid-19 cri­sis, in: Zeitschrift for Reli­gion, Gesellschaft und Poli­tik, Vol.7, No. 669–687, 2023, S.669–687.

Bun­desver­band Recherche- und Infor­ma­tion­sstelle Anti­semitismus (RIAS) e.V (Hrsg.): Anti­semi­tis­che Ver­schwörungsmythen in Zeit­en der Coro­n­a­pan­demie. Das Beispiel QAnon, Berlin 2021.

CeMAS (Hrsg.): Q Vadis? Zur Ver­bre­itung von QAnon im deutschsprachi­gen Raum, Berlin 2022.

For­rester, Ruby: What can New Reli­gious Move­ment Research teach us about QAnon ́s Propen­si­ty for Vio­lence?, Mar­gin­alien Hypothe­ses, 2022, zu find­en auf: https://marginalie.hypotheses.org/2335 (Stand: 27.08.24)

Hues­mann, Felix: QAnon: Wie eine gefährliche Ver­schwörungserzäh­lung in Deutsch­land Fuß fassen kon­nte, Nation­al Geo­graph­ic, 2020, zu find­en auf: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2020/09/qanon-wie-eine-gefaehrliche-verschwoerungserzaehlung-in-deutschland  (Stand: 19.08.24)

Jüdis­ches Forum für Demokratie und gegen Anti­semitismus e.V (Hrsg.): QAnon: Eine weltweit ver­bre­it­ete anti­semi­tis­che Ver­schwörungside­olo­gie mit his­torischen Wurzeln, Berlin 2020.

Kaplan, Jef­frey: A Con­spir­a­cy of Dunces: Good Amer­i­cans vs. A Cabal of Satan­ic Pedophiles?, in: Ter­ror­ism and Polit­i­cal Vio­lence, Vol.33, No.5, 2021, S.917–921.

Kenes, Bulent: QAnon: A Con­spir­a­cy Cult or Qua­si-Reli­gion of Mod­ern Times?, Euro­pean Cen­ter for Pop­ulism Stud­ies, Brüs­sel 2021.

Miot­to, Nico­lo und Julian Droogan: „Stand against the Wiles of the Dev­il“: Inter­pret­ing QAnon as a Pseu­do-Chris­t­ian Extrem­ist Move­ment, in: Crit­i­cal Soci­ol­o­gy 00(0) 2024, S.1–24.

Petri­no, Asia: #WWG1WGA. Religiöse Ele­mente in der QAnon-Bewe­gung, relin­fo: Kirch- liche Fach­stelle Reli­gio­nen, Sek­ten und Weltan­schau­un­gen (Hg.), 2022, zu find­en auf: https://www.relinfo.ch/2022/02/04/wwg1wga-religioese-elemente-in-der-qanon-bewegung/ (Stand: 13.08.24)

Pöhlmann, Matthias: QAnon als anti­semi­tis­ch­er Weltan­schau­ung­sex­trem­is­mus. Tiefer Staat, Satanis­ten und Kinderblut, in: Aktuelle Analy­sen 85, S.68–77.

Roche Cár­cel, Juan Anto­nio: The Reli­gious Gen­e­sis of Con­spir­a­cy The­o­ries and Their Con­se­quences for Democ­ra­cy and Reli­gion: The Case of QAnon, in: Reli­gion 14: 734, S. 1–19.

Streeck, Johannes: Die Apoka­lypse naht. Evan­ge­likale Anhänger der Repub­likanis­chen Partei in den USA, Jungle.World, 2022, zu find­en auf: https://jungle.world/print/pdf/node/77921/debug (Stand: 15.08.24)

Zuck­er­man, Ethan: QAnon and the Emer­gence of the Unre­al, in: Jour­nal of Design and Sci­ence, Issue 6: Unre­al, Juli 2019, S.2–14.

Bildquelle:

https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/08969205241228744 (Stand 11.03.25)

Index