Archive Veranstaltungen

Religious Studies As We Like It: Annemarie Schimmel’s research between emancipatory choice and androcentric compulsion

Cam­pus Uni­ver­sität Erfurt, Forschungs­bau (C19) Nord­häuser­str. 63, 99089 Erfurt

Vor­trag von Pauli­na Rinn im Rah­men der Mon­day-Lec­tures, die gemein­sam von Max-Weber-Kol­leg, Sem­i­nar für Reli­gion­swis­senschaft sowie dem The­ol­o­gis­chen Forschungskol­leg t³ The­olo­gie — Tra­di­tion — Trans­for­ma­tion ver­anstal­tet wer­den. Although Prof. Dr. Dr. Annemarie Schim­mel achieved wide­spread inter­na­tion­al renown, has a large aca­d­e­m­ic oeu­vre to her name and, thanks to her exper­tise in study of Islam and […]

Classical Indian Dance: Devadasis in courts and temples

Kleine Syn­a­goge An der Stadt­münze 4, Erfurt, Thürin­gen, Ger­many

Dr. Yasho­da Thako­res Lec­ture-Demon­stra­tion erforscht die reiche Geschichte des indis­chen klas­sis­chen Tanzes und beleuchtet die ver­flocht­e­nen Rollen von Hof, Reli­gion und Tem­pel bei der Gestal­tung der Tanz­tra­di­tio­nen und des Lebens der dem Tem­pel verpflichteten Sän­gerin­nen-Tänz­erin­nen – der Kala­van­tu­lu oder Devada­sis. Ihr Reper­toire spiegelt diese his­torischen Ein­flüsse wider und offen­bart die kom­plex­en Ver­flech­tun­gen von Geschlecht, Kaste, […]

Mapping Religionswissenschaft: “Wie der sprachliche Wandel das Verständnis von Religion und Säkularisierung verändert” mit Dr. habil. Lorenz Trein

Die Ver­anstal­tung find­et online über Zoom statt

Der zweite Work­shop der Rei­he Map­ping Reli­gion­swis­senschaft mit Dr. habil. Lorenz Trein (LMU München) wid­met sich der Frage „Wie der sprach­liche Wan­del das Ver­ständ­nis von Reli­gion und Säku­lar­isierung verän­dert“. 23.05.2025, 10–13 Uhr Map­ping Reli­gion­swis­senschaft geht in die dritte Runde — dieses Mal unter dem The­ma „Säku­lari­Was?” Neue Forschun­gen zu säku­laren Gesellschaften, Säku­lar­isierung und Säku­lar­itäten“.

Tübingen-Toronto Workshop: The Study of Religion — Pasts, Presents, & Futures

Fürsten­z­im­mer, Schloss Tübin­gen Burg­steige 11, Tübin­gen, Baden-Würt­tem­berg, Ger­many

The broad intel­lec­tu­al con­tri­bu­tion of the work­shop will be cre­ative and expan­sive think­ing about press­ing needs and future goals for the study of reli­gion as a mul­ti-method­olog­i­cal aca­d­e­m­ic enter­prise with vary­ing publics and com­plex respon­si­bil­i­ties. The his­to­ry of our field includes a record of assess­ing how the study of reli­gion has been shaped by and […]

Die religiöse Positionierung der Dinge — AmBeispiel Abendmahl

Cam­pus Uni­ver­sität Erfurt, Forschungs­bau (C19) Nord­häuser­str. 63, 99089 Erfurt

Vor­trag von Ursu­la Roth im Rah­men der Mon­day-Lec­tures, die gemein­sam von Max-Weber-Kol­leg, Sem­i­nar für Reli­gion­swis­senschaft sowie dem The­ol­o­gis­chen Forschungskol­leg t³ The­olo­gie — Tra­di­tion — Trans­for­ma­tion ver­anstal­tet wer­den. Religiöse Prax­is hat stets auch mit Din­gen zu tun. Dinge wer­den bewegt, berührt, in die Hand genom­men, auf­be­wahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst, aus­geteilt, gere­icht, gegessen und getrunk­en. Zugle­ich sind […]

Performing Religion: Theoretical and Methodological Approaches

Cam­pus Uni­ver­sität Erfurt, Forschungs­bau (C19) Nord­häuser­str. 63, 99089 Erfurt

Vor­trag von Isabel­la Schwader­er im Rah­men der öffentlichen Trep­pen­haus-Lec­tures. In den “Trep­pen­haus-Lec­tures” bieten Wissenschaftler*innen des Max-Weber-Kol­legs, der Willy Brandt School und des Insti­tute for Plan­e­tary Health Behav­iour in kurzen Vorträ­gen span­nende Ein­blicke in ihre Forschung­spro­jek­te. Die 30-minüti­gen Events, die jew­eils von 12 bis 12.30 Uhr im Foy­er des Forschungs­baus „Welt­beziehun­gen“ stat­tfind­en, bieten den Teilnehmer*innen zudem […]

„Konfliktregion Naher Osten – Perspektiven aus Israel und den Palästinensischen Gebieten“: Außen- und Sicherheitspolitik im Umbruch

online

Online-Ver­anstal­tungsrei­he, Ter­min 3 Am 7. Okto­ber 2023 verübte die Hamas einen bru­tal­en Anschlag auf israelis­che Zivilis­ten. Bis heute sind die Auswirkun­gen dieses Ter­ro­ran­griffs spür­bar und Israel befind­et sich weit­er­hin im Kriegszu­s­tand. Gle­ichzeit­ig hat sich die human­itäre, poli­tis­che und wirtschaftliche Lage für Palästi­nenserin­nen und Palästi­nenser im Gaza­s­treifen drama­tisch ver­schärft. Auch im West­jor­dan­land spitzt sich die Lage […]

Book Launch “Religionswissenschaft: Aktuelle Annäherungen” (Stausberg/Wilkens)

Insti­tut für Reli­gion­swis­senschaft, Uni­ver­sität Tübin­gen Nauk­ler­str. 35, Tübin­gen, Baden-Würt­tem­berg, Ger­many

Die bekan­nte Ein­führung von Michael Staus­berg (2012) “Reli­gion­swis­senschaft” ist in eine neue Runde gegan­gen. Eine fast voll­ständig neue Gen­er­a­tion von Professor*innen hat zum Open Access Band “Reli­gion­swis­senschaft: Aktuelle Annäherun­gen” (hg. v. Michael Staus­berg und Katha­ri­na Wilkens) Beiträge geliefert, das am 19. Mai 2025 von De Gruyter veröf­fentlicht wird. Am Mittwoch, den 28. Mai, am Vor­abend […]

Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2025

Uni­ver­sität Basel Nadel­berg 10, Basel, Schweiz

Doing and Believ­ing: Reli­gion und Gen­der Der Schw­er­punkt des viertägi­gen Pro­gramms liegt auf Beiträ­gen von Teil­nehmenden, Diskus­sio­nen und span­nen­den Exkur­sio­nen in die vielfältige Balser Reli­gion­s­land­schaft. Zudem wird eine Podi­ums­diskus­sion mit Dozieren­den unter­schiedlich­er Diszi­plienen der Uni­ver­sität Basel stat­tfind­en, um die diversen Facetten des The­mas «Doing and Believ­ing. Reli­gion und Gen­der» aus unter­schiedlich­sten Per­spek­tiv­en zu beleucht­en. Ergänzt […]

CHF30 – CHF50

New Religiosity and sustainable food cultures

Bush House South, Room 1.01, Lec­ture The­atre 1 30 Ald­wych, Lon­don, Unit­ed King­dom

A one-day sem­i­nar with hybrid par­tic­i­pa­tion King’s Col­lege Lon­don and Online This sem­i­nar exam­ines the plur­al respons­es, reac­tions and new direc­tions com­ing from reli­gious and spir­i­tu­al com­mu­ni­ties in response to con­tem­po­rary sus­tain­able food prac­tices. Cre­at­ing a more per­fect world is a fun­da­men­tal aspect of reli­gious inno­va­tion and rein­ven­tion. Food cul­tures are often cen­tral to this […]

Free – £18

Hellenic Polytheism in Contemporary Greece and the Symbolic Struggle over Identity

Cam­pus Uni­ver­sität Erfurt, Forschungs­bau (C19) Nord­häuser­str. 63, 99089 Erfurt

Vor­trag von Efs­tathios Kessar­eas im Rah­men der Mon­day-Lec­tures, die gemein­sam von Max-Weber-Kol­leg, Sem­i­nar für Reli­gion­swis­senschaft sowie dem The­ol­o­gis­chen Forschungskol­leg t³ The­olo­gie — Tra­di­tion — Trans­for­ma­tion ver­anstal­tet wer­den. In this lec­ture I will first pro­vide a descrip­tion of the mul­ti-lay­ered scene of Hel­lenic poly­the­ism in con­tem­po­rary Greece, and of the social and his­tor­i­cal con­text of its […]

Ohne höhere Erkenntnis keine Demeter-Möhren: Theosophie, Okkultismus und Hellsehen als das geheime (?) Zentrum der Anthroposophie

online

Stein­er 2025 Vor­tragsrei­he Hel­mut Zan­der: Ohne höhere Erken­nt­nis keine Deme­ter-Möhren: Theoso­phie, Okkul­tismus und Hellse­hen als das geheime (?) Zen­trum der Anthro­poso­phie Die Vor­tragsrei­he, organ­isiert von dem Research on Anthro­pos­o­phy Net­work (RAN), ist dem 100. Jahrestag von Rudolf Stein­ers (1861–1925) Tod gewid­met. In der Rei­he wird zuerst die Rel­e­vanz und Aktu­al­ität der Forschung zur Anthro­poso­phie und Per­son Stein­ers […]