REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Archive Veranstaltungen
Deep Dive Religionen: Haltung und Kompetenz für den Umgang mit Religiosität
Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen Am Tabakquartier 56/58, Bremen, Bremen, GermanyIn der Weiterbildung “Deep Dive Religionen: Haltung und Kompetenz für den Umgang mit Religiosität in unserer diversen Gesellschaft und Verwaltung” lernen die Mitarbeitenden der Stadt Bremen ihren Umgang mit Religion(en) im Kontext von Identität, Migration und Zusammenleben zu reflektieren und zu professionalisieren. Folgende Teilbereiche werden hierbei bearbeitet: Religion/s‑Konzepte, individuelle Selbstverortung, Religion und Migration, Ambiguitätstoleranz als […]
Summer School for Ancient Trans-Himalayan Languages (SSATH)
Trinity College Dublin , IrelandVeranstaltung in Dublin, Irland in englischer Sprache Diese zweiwöchige Summer School am Trinity College Dublin, ausgerichtet vom Centre for Asian Studies, bietet Kurse in vier altertümlichen Sprachen aus der Familie des Trans-Himalajanischen (Sino-Tibetisch). Sie richtet sich an Interessierte der Felder Historischer Linguistik, Deskriptiver Linguistik, Linguistischer Anthropologie, Paläografie, Buddhismuskunde, (Asiatischer) Geschichte, Altertümlicher Literatur und Religionswissenschaft. Die […]
Die frühen Christen vor der Herausforderung „Krieg“. Deutungen und Strategien der Bewältigung
Campus Universität Erfurt, Forschungsbau (C19) Nordhäuserstr. 63, 99089 ErfurtVortrag von Heike Grieser im Rahmen der Monday-Lectures, die gemeinsam von Max-Weber-Kolleg, Seminar für Religionswissenschaft sowie dem Theologischen Forschungskolleg t³ Theologie — Tradition — Transformation veranstaltet werden. Christen erlebten und interpretierten Kriege wie ihre Zeitgenossen als ein leidvolles Unglück. Zahlreiche Hinweise belegen, dass frühe Christen im Militär ihren Dienst taten, der trotz christlicher Forderungen nach […]
Erneuerung als Rückbesinnung? Über die Rolle Rudolf Steiners für die Waldorfpädagogik
onlineSteiner 2025 Vortragsreihe Ann-Kathrin Hoffmann: Erneuerung als Rückbesinnung? Über die Rolle Rudolf Steiners für die Waldorfpädagogik Die Vortragsreihe, organisiert von dem Research on Anthroposophy Network (RAN), ist dem 100. Jahrestag von Rudolf Steiners (1861–1925) Tod gewidmet. In der Reihe wird zuerst die Relevanz und Aktualität der Forschung zur Anthroposophie und Person Steiners vorgestellt und diskutiert. Alle Vorträge […]
Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung — Annual Research Lecture
Alte Universität Lahntor 3, Marburg, Hessen, GermanyWeitere Informationen folgen. Referierende Prof. Dr. Annette Zgoll Veranstalter Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung
Mapping Religionswissenschaft: “Einblicke in die Ergebnisse des erfolgreichen Forschungskollegs Multiple Secularities” mit Prof. Christoph Kleine
Die Veranstaltung findet online über Zoom stattIm dritten Workshop der Reihe Mapping Religionswissenschaft gibt Prof. Christoph Kleine (Universität Leipzig) Einblicke in die Ergebnisse des erfolgreichen Forschungskollegs Multiple Secularities. 20.06.2025, 10–13 Uhr Mapping Religionswissenschaft geht in die dritte Runde — dieses Mal unter dem Thema „SäkulariWas?” Neue Forschungen zu säkularen Gesellschaften, Säkularisierung und Säkularitäten“.
ISSRNC Conference: Crossing Borders, Transgressing Boundaries: Religion, Migration, and Climate Change
University of California, Santa Barbara (USA)2025 Conference of the International Society for the Study of Religion, Nature, and Culture (ISSRNC)
Scandal or Crime? Media Narratives and Survivor Complaint Testimonies in Australian Megachurches
Campus Universität Erfurt, Forschungsbau (C19) Nordhäuserstr. 63, 99089 ErfurtVortrag von Tanya Riches im Rahmen der Monday Lectures Hillsong Church, an Australian contemporary Pentecostal megachurch, is globally recognized for its worship music, large-scale gatherings, and influential charismatic leadership. As an iconic representation of the global Pentecostal movement, Hillsong initially positioned itself as a youthful, democratically structured congregation, emphasizing accessibility and broad appeal. However, over […]
Magic and Witchcraft Conference 2025
University of York York, United KingdomDiese internationale Konferenz findet am 24. und 25. Juni 2025 an der University of York statt und wird in englischer Sprache abgehalten Call for Papers Bis zum 14. März 2025 können noch Beiträge eingereicht werden, die sich mit der Thematik Magie und Hexerei bzw. mit der Frage, was eine Hexe ist, auseinandersetzen
Religion, Climate Change, and Risks to Peace and Security: Insights from Mozambique and Zimbabwe
Campus Universität Erfurt, Forschungsbau (C19) Nordhäuserstr. 63, 99089 ErfurtVortrag von Joram Tarusarira im Rahmen der Monday-Lectures, die gemeinsam von Max-Weber-Kolleg, Seminar für Religionswissenschaft sowie dem Theologischen Forschungskolleg t³ Theologie — Tradition — Transformation veranstaltet werden. Cultural and religious values are crucial in defining and framing climate change and its impacts. However, current humanitarian and development discourses emphasize biospheric, environmental, and vulnerability approaches, which […]
2025 ICSA Annual Conference: Cultic Phenomena and Interdisciplinary Knowledge: Understanding for Better Intervention
Université du Québec à Montréal 200 rue Sherbrooke West, Montreal, CanadaPresented in Montreal from July 2–5, 2025, on the occasion of the 45th anniversary of Info-Cult, the next conference of ICSA (International Cultic Studies Association) aims to create spaces for interdisciplinary meetings and discussions, in order to improve the understanding of cultic phenomena. Co-organized by ICSA and Info-Cult, this conference will offer scientific presentations, panels, […]
Religionsgeschichte als Familiengeschichte: Spätantike als genealogische und typologische Kategorie der Religionswissenschaft
Campus Universität Erfurt, Forschungsbau (C19) Nordhäuserstr. 63, 99089 ErfurtVortrag von Andreas Merkt im Rahmen der Monday-Lectures, die gemeinsam von Max-Weber-Kolleg, Seminar für Religionswissenschaft sowie dem Theologischen Forschungskolleg t³ Theologie — Tradition — Transformation veranstaltet werden. In der langen Spätantike vom 2.–8. Jahrhundert kam es in Europa, Nord- und Ostafrika sowie in West- und Zentralasien zu religiösen Veränderungen, die den Religionstyp hervorgebracht haben, den […]