Archiv Veranstaltungen

  • Workshop — “Managing Sufi Lodges and Shrines: An Exploratory Approach towards a Contribution to the Economics of Religion”

    Uni­ver­sität der Bun­deswehr München Wern­er-Heisen­berg-Weg 39, Neu­biberg, Bay­ern, Ger­many

    Dieser inter­na­tionale und inter­diszi­plinäre Work­shop find­et am 6. und 7. Feb­ru­ar 2025 an der Uni­ver­sität der Bun­deswehr München statt. Er fokussiert sich auf sufistis­che Tekken (Sufi lodges) und Schreine als Beispiele für religiöse Gebäude in Hin­sicht auf ihre Architek­tur, legale und ökonomis­che Rah­menbe­din­gun­gen und ihrer Rolle beim Schutz von kul­turellem Erbe. Diese Ver­anstal­tung richtet sich […]

    Kosten­los
  • Zum Ich- und- Du-Prinzip bei Martin Buber

    Zoom

    Diese Ver­anstal­tung find­et online über Zoom statt.  Ver­anstal­tungsrei­he: Inter­re­ligiöse Aspek­te der Wertev­er­mit­tlung in aktuellen öffentlichen Diskursen Prof. Dr. Admiel Kos­man (Pots­dam) Mod­er­a­tion: Dr. Nathanael Riemer   Link zur Zoom-Kon­ferenz: https://relilab.org/live

  • RELWISSKOMM: Spring School zur Wissenschaftskommunikation in der Religionswissenschaft

    Stan­dortüber­greifende Spring School zum The­ma Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion in der Reli­gion­swis­senschaft. Dieses dig­i­tale Block­sem­i­nar richtet sich an Studierende (ab dem 2. Stu­di­en­jahr), Pro­movierende und Post-Docs der Reli­gion­swis­senschaft und find­et vom 3. bis 6. März sowie am 4. April 2025 statt. Die Spring School bietet eine prax­is­na­he Ein­führung in die Kom­mu­nika­tion wis­senschaftlich­er Inhalte und lädt Teil­nehmende ein, ihre Fähigkeit­en in diesem zen­tralen Bere­ich der […]

  • Ambiguitätstoleranz in religionsbezogenen Bildungsprozessen — Tagung

    Chris­t­ian-Albrechts-Uni­ver­sität zu Kiel Leib­nizs­traße 1, Raum 1, Kiel, Schleswig-Hol­stein, Ger­many

    Tagung vom 18. bis zum 20. März 2025 an der The­ol­o­gis­chen Fakultät der Chris­t­ian-Albrechts-Uni­ver­sität zu Kiel im Rah­men des Fakultätss­chw­er­punk­ts “religiös­er Plu­ral­is­mus” Anmel­dung bei Brit­ta Schu­bert, Sekre­tari­at für Prak­tis­che The­olo­gie, unter praktische.theologie@email.uni-kiel.de (siehe auch Web­seite bzw. Fly­er) bis zum 15.02.2025

  • 5. RelBib Lunchtalk des Fachinformationsdienst Religionswissenschaft

    Die Ver­anstal­tung find­et online über Zoom statt

    wir laden Sie her­zlich zum fün­ften Rel­Bib LunchTalk des FID Reli­gion­swis­senschaft am 19.03.2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr ein. Was erwartet Sie dieses Mal? „Ein Blick hin­ter die Kulis­sen: Auf­gaben und Her­aus­forderun­gen des FID Reli­gion­swis­senschaft für die neue Förder­phase 2025–2027“ Zum Jahre­sende 2024 erre­ichte uns die erfreuliche Mit­teilung, dass die DFG den FID Reli­gion­swis­senschaft für […]

  • Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“

    Insti­tut für Kun­st­geschichte Dom­platz 23, Mün­ster, Nor­drhein-West­falen, Ger­many

    Der Exzel­len­z­clus­ter „Reli­gion und Poli­tik. Dynamiken von Tra­di­tion und Inno­va­tion“ der Uni­ver­sität Mü nster unter­sucht seit 2007 das kom­plexe Ver­hält­nis von Reli­gion und Poli­tik quer durch die Epochen und Kul­turen. In der Förder­phase von 2019 bis 2025 analysieren die 140 Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler aus 20 geistes- und sozial­wis­senschaftlichen Fäch­ern und 10 Län­dern in epochenü bergreifend­en […]

  • Mapping Religionswissenschaft: “The Reproduction of Religion in Secular Societies” mit Prof. Dr. Carmen Becker

    Die Ver­anstal­tung find­et online über Zoom statt

    Im ersten Work­shop der Rei­he Map­ping Reli­gion­swis­senschaft stellt Prof. Dr. Car­men Beck­er (Leib­niz Uni­ver­sität Han­nover) ihr Emmy-Noe­ther-Pro­jekt „The Repro­duc­tion of Reli­gion in Sec­u­lar Soci­eties“ und ihren method­is­chen Ansatz vor. 25.03.2025, 10–13 Uhr Map­ping Reli­gion­swis­senschaft geht in die dritte Runde — dieses Mal unter dem The­ma „Säku­lari­Was?” Neue Forschun­gen zu säku­laren Gesellschaften, Säku­lar­isierung und Säku­lar­itäten“. Mehr […]

  • 3. Internationale Fachtagung Recht und Religionen

    Benedik­tin­er­s­tift Göt­tweig Stift Göt­tweig 1, Furth bei Göt­tweig, Aus­tria

    Bilder im Speziellen und visuelle Objek­te im All­ge­meinen sind kul­turell geformte Gegen­stände eigen­er Art. Anders als Texte oder gesproch­ene Sprache sind visuelle Kul­tur­ob­jek­ti­va­tion (Karl Mannheim) Phänomene, die mehrdeutig sind und manch­mal auch Gegen­sät­zlichkeit in sich verkör­pern. Manch­er Sinn erschließt sich uns unmit­tel­bar beim Betra­cht­en solch­er Objek­te, manch­er ander­er Sinn bleibt uns ohne spez­i­fis­ches Wis­sen ver­bor­gen. […]

  • Jesidentum in Deutschland

    Tagungszen­trum Hohen­heim Paracel­susstraße 91, Stuttgart-Hohen­heim, Baden-Würt­tem­berg

    Vor über zehn Jahren über­fiel der soge­nan­nte Islamis­che Staat (IS) jesidis­che Dör­fer in der Sind­schar-Region im Irak, wur­den tausende Män­ner getötet, Frauen und Kinder verge­waltigt, ver­schleppt und ver­sklavt. 2023 erkan­nte der Deutsche Bun­destag die Ver­brechen des IS an den Jesid*innen als Völk­er­mord an. Weltweit zählt die eth­nisch-religiöse Gemein­schaft der Jesid*innen rund eine Mil­lio­nen Ange­hörige. Ihr […]

  • Where do the gods live? Small polytheism versus universal polytheism

    Cam­pus Uni­ver­sität Erfurt, Forschungs­bau (C19) Nord­häuser­str. 63, 99089 Erfurt

    Should we con­trast the local, nar­row dimen­sion of com­mu­ni­ca­tion with the gods with the broad, glob­al, uni­ver­sal dimen­sion that can char­ac­terise them? Based on spe­cif­ic cas­es that point towards small poly­the­ism, we will exam­ine the pos­si­ble links with uni­ver­sal poly­the­ism. This rais­es the ques­tion of the very notion of uni­ver­sal poly­the­ism. Does it mean the […]