REMID
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
REMID e.V. freut sich sehr: Die Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) unterstützt gleich zwei unserer Projekte – die grundlegende Überarbeitung der REMID-Religionsstatistiken sowie die internationale Online-Workshopreihe „RelSciCom Workshop Series 2026“.
RelSciCom 2026: Internationale Online-Workshops
Mit der „RelSciCom Workshop Series 2026“ entwickelt REMID gemeinsam mit INFORM (UK) die RelWissKomm Spring School weiter. Die Reihe richtet sich an Promovierende und Postdocs der Religionswissenschaft aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich und möchte diesen wichtige Impulse geben, um in die Wissenschaftskommunikation einzusteigen.
Zwischen Januar und April 2026 sind vier ganztägige Online-Workshops geplant. Die Kurssprache ist Englisch. Jeder Termin kombiniert:
- eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Religionswissenschaft und Wissenschaftskommunikation,
- eine Lerneinheit zu Methoden und Strategien der WissKomm,
- eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden eigene Formate entwickeln und erproben.
Themen sind unter anderem die Zusammenarbeit mit Medien, Social Media & Selbstvermarktung, der Umgang mit öffentlichen Debatten über Religion sowie der Einsatz von Datenbanken und „Public Source Data“ im Wissenstransfer.
Die DVRW übernimmt einen Teil der Honorare für Podiumsgäste und Lehrende und ermöglicht damit eine hochkarätig besetzte, international vernetzte Reihe. Die Organisation erfolgt durch ein Team bestehend aus Isis Mrugalla-Kalmbacher, Marie-Ronja Schmidt-Knäbel, Dunja Sharbat Dar, Anna Kira Hippert, Mona Stumpe, Suzanne Newcombe und Sarah Harvey.
Mehr Informationen und Anmeldung
Religionsstatistiken: REMID-Datenbank wird überarbeitet
Seit 1997 dokumentiert REMID Mitgliederzahlen von inzwischen über 500 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Deutschland und stellt sie mitsamt kurzen religionswissenschaftlichen Informationstexten zur Verfügung. Diese Sammlung ist die bislang umfassendste Übersicht ihrer Art in Deutschland und wird von Forschung, Medien und Öffentlichkeit genutzt.
Mit Unterstützung der DVRW kann REMID dieses Kernprojekt nun aktualisieren. Geplant sind:
- eine Aktualisierung und Erweiterung der Datenbasis,
- die Aufnahme der Kategorie „Verschwörungsglauben“,
- die Überarbeitung der Informationstexte auf aktuellem wissenschaftlichen Stand und mit sensibler, nicht-eurozentrischer Begriffswahl,
- die Dokumentation und Digitalisierung des gesamten Workflows,
- die Koordination und fachliche Anleitung studentischer Praktikant*innen, die vorbereitende Recherchen und Dateneingaben übernehmen, sowie die erneute Kontaktaufnahme zu Expert*innen in den einzelnen Fachgebieten.
Die DVRW-Förderung ermöglicht es, die sehr zeitintensive, bislang ehrenamtlich geleistete Arbeit durch die religionswissenschaftlich ausgebildete Projektverantwortliche und REMID Beisitzende Nelli Felker mit einer Aufwandsentschädigung zu unterstützen und so die Fortführung und Weiterentwicklung der REMID-Religionsstatistiken zu sichern.
Dank und Ausblick
REMID e.V. dankt der DVRW herzlich für die Förderung. Beide Projekte stärken zentrale Anliegen des Vereins: eine verlässliche, religionswissenschaftlich fundierte Datengrundlage zur religiösen Landschaft in Deutschland und eine sichtbare, reflektierte Religionswissenschaft in der öffentlichen Kommunikation.
Weitere Informationen zur Anmeldung für die RelSciCom-Workshops und Einblicke in den Überarbeitungsprozess der Religionsstatistiken finden Sie auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen.




