DVRW fördert zwei REMID-Projekte

REMID e.V. freut sich sehr: Die Deutsche Vere­ini­gung für Reli­gion­swis­senschaft (DVRW) unter­stützt gle­ich zwei unser­er Pro­jek­te – die grundle­gende Über­ar­beitung der REMID-Reli­gion­ssta­tis­tiken sowie die inter­na­tionale Online-Work­shoprei­he „RelSci­Com Work­shop Series 2026“.

RelSciCom 2026: Internationale Online-Workshops

Mit der „RelSci­Com Work­shop Series 2026“ entwick­elt REMID gemein­sam mit INFORM (UK) die Rel­Wis­sKomm Spring School weit­er. Die Rei­he richtet sich an Pro­movierende und Post­docs der Reli­gion­swis­senschaft aus Deutsch­land und dem Vere­inigten Kön­i­gre­ich und möchte diesen wichtige Impulse geben, um in die Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion einzusteigen.

Zwis­chen Jan­u­ar und April 2026 sind vier ganztägige Online-Work­shops geplant. Die Kurssprache ist Englisch. Jed­er Ter­min kom­biniert:

  • eine Podi­ums­diskus­sion mit Expert*innen aus Reli­gion­swis­senschaft und Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion,
  • eine Lernein­heit zu Meth­o­d­en und Strate­gien der Wis­sKomm,
  • eine Prax­is­phase, in der die Teil­nehmenden eigene For­mate entwick­eln und erproben.

The­men sind unter anderem die Zusam­me­nar­beit mit Medi­en, Social Media & Selb­stver­mark­tung, der Umgang mit öffentlichen Debat­ten über Reli­gion sowie der Ein­satz von Daten­banken und „Pub­lic Source Data“ im Wis­senstrans­fer.

Die DVRW übern­immt einen Teil der Hon­o­rare für Podi­ums­gäste und Lehrende und ermöglicht damit eine hochkarätig beset­zte, inter­na­tion­al ver­net­zte Rei­he. Die Organ­i­sa­tion erfol­gt durch ein Team beste­hend aus Isis Mru­gal­la-Kalm­bach­er, Marie-Ron­ja Schmidt-Knä­bel, Dun­ja Shar­bat Dar, Anna Kira Hip­pert, Mona Stumpe, Suzanne New­combe und Sarah Har­vey.

Mehr Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung

Religionsstatistiken: REMID-Datenbank wird überarbeitet

Seit 1997 doku­men­tiert REMID Mit­gliederzahlen von inzwis­chen über 500 Reli­gions- und Weltan­schau­ungs­ge­mein­schaften in Deutsch­land und stellt sie mit­samt kurzen reli­gion­swis­senschaftlichen Infor­ma­tion­s­tex­ten zur Ver­fü­gung. Diese Samm­lung ist die bis­lang umfassend­ste Über­sicht ihrer Art in Deutsch­land und wird von Forschung, Medi­en und Öffentlichkeit genutzt.

Mit Unter­stützung der DVRW kann REMID dieses Kern­pro­jekt nun aktu­al­isieren. Geplant sind:

  • eine Aktu­al­isierung und Erweiterung der Daten­ba­sis,
  • die Auf­nahme der Kat­e­gorie „Ver­schwörungs­glauben“,
  • die Über­ar­beitung der Infor­ma­tion­s­texte auf aktuellem wis­senschaftlichen Stand und mit sen­si­bler, nicht-eurozen­trisch­er Begriff­swahl,
  • die Doku­men­ta­tion und Dig­i­tal­isierung des gesamten Work­flows,
  • die Koor­di­na­tion und fach­liche Anleitung stu­den­tis­ch­er Praktikant*innen, die vor­bere­i­t­ende Recherchen und Dateneingaben übernehmen, sowie die erneute Kon­tak­tauf­nahme zu Expert*innen in den einzel­nen Fachge­bi­eten.

Die DVRW-Förderung ermöglicht es, die sehr zeit­in­ten­sive, bis­lang ehre­namtlich geleis­tete Arbeit durch die reli­gion­swis­senschaftlich aus­ge­bildete Pro­jek­tver­ant­wortliche und REMID Beisitzende Nel­li Felk­er mit ein­er Aufwand­sentschädi­gung zu unter­stützen und so die Fort­führung und Weit­er­en­twick­lung der REMID-Reli­gion­ssta­tis­tiken zu sich­ern.

Dank und Ausblick

REMID e.V. dankt der DVRW her­zlich für die Förderung. Bei­de Pro­jek­te stärken zen­trale Anliegen des Vere­ins: eine ver­lässliche, reli­gion­swis­senschaftlich fundierte Daten­grund­lage zur religiösen Land­schaft in Deutsch­land und eine sicht­bare, reflek­tierte Reli­gion­swis­senschaft in der öffentlichen Kom­mu­nika­tion.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung für die RelSci­Com-Work­shops und Ein­blicke in den Über­ar­beitung­sprozess der Reli­gion­ssta­tis­tiken find­en Sie auf unser­er Web­site und unseren Social-Media-Kanälen.

Index