Basis aller Angebote von REMID ist das Netzwerk von Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen sowie die Geschäftsstelle, in der sich die Dokumentationsstelle mit Archiv befindet.
Aus den Reihen der Vereinsmitglieder können für Vorträge, Seminare, Workshops oder Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften sowie Interviews und Diskussionen Expertinnen und Experten zu einer Vielzahl von Themen vermittelt werden. Findet sich zu einem nachgefragten Bereich kein REMID-Mitglied, hilft die Geschäftsstelle trotzdem gerne weiter.
Über mögliche Themen informiert unser Vortrags-Angebot:
Das Kennenlernen der Religionen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, die Gegenwart von Religionen im Alltag, in der eigenen Stadt, in der Sprache oder bei den Nachbarn - das sind mögliche Themen unserer Angebote für die Schule und außerschulische Bildungsarbeit.
Beispiel-Angebote der Lernwerkstatt Weltreligionen
Projektseite der Lernwerkstatt Weltreligionen
Exklusiv für REMID-Mitglieder bietet REMID-Mitglied Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn Berufsorientierungsgespräche montags zwischen 18 und 20 Uhr unter 02 28 / 20 161 43 oder über ostenrath [at] remid.de an. Wer während der Studienzeit, unmittelbar nach seinem Examen oder schon im Rahmen einer längeren Berufsbiographie ernsthaft über seine Zukunft nachdenkt, wird schnell darauf kommen, dass die klassische abhängige Beschäftigung für einen Religionswissenschaftler (bzw. Geisteswissenschaftler) eher die Ausnahme als die Regel ist. REMID bietet mit dem WiLa Bonn in Kooperation eine entsprechende Einzelfallanalyse.
Hier werden insbesondere Primärmaterialien von Religionsgemeinschaften und Institutionen, die sich mit Religion beschäftigen, archiviert und öffentlich zugänglich gemacht. Die Bestände umfassen zur Zeit Informationen von und über ca. 350 Religionsgemeinschaften und Institutionen sowie 150 laufende Periodika. Hinzu kommt eine kleine Handbibliothek mit wichtigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Seite Ende 2008 sind das Zeitschriften-Archiv und ein großer Teil der Handbibliothek in der "Neuen Kanzlei" untergebracht, wo auch die Bibliothek Religionswissenschaft, das Fachgebiet Religionswissenschaft und die Religionskundliche Sammlung beheimatat sind. Die im Archiv vorhandenen Periodika können jetzt auch über eine Datenbank abgefragt werden.
Archiv mit Dokumentationsstelle
Auf Basis des Archivmaterials sowie unter Nutzung weiterer Quellen (beispielsweise die Bibliotheksbestände der Universität Marburg und unsere Kontakte zu Gemeinschaften und Experten) können Recherchen und Dokumentationen in Auftrag gegeben werden.
Projektaufträge können unter Rückgriff auf das Experten-Netzwerk und die Dokumentationsstelle durchgeführt werden.
Darüber hinaus kooperiert REMID gerne mit anderen Veranstaltern und initiiert eigene Projekte.
In wissenschaftlichen Tagungen greift REMID Fragestellungen auf, die von aktuellem und öffentlichem Interesse sind.
Im Rahmen seiner Möglichkeiten gibt REMID auch Kurzauskünfte oder leitet Informationsanfragen an kompetente Auskunftspersonen und Institutionen weiter.
Aktueller Hinweis: Zurzeit ist die Geschäftsstelle nur unregelmäßig besetzt. Anfragen senden Sie deshalb bitte per eMail.
REMID ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Arbeit ausschließlich durch Beiträge und Spenden seiner Mitglieder finanziert. Deshalb muss für einige Angebote ein Kostenbeitrag erhoben werden. Setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle oder mit unserem Kassenwart in Verbindung.
REMID-Bankverbindung:
Konto-Nr. 100 11 990, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, BLZ 533 500 00
IBAN: DE77 5335 0000 0010 0119 90
BIC- / SWIFT-Code: HELA DE F1 MAR / HELA DE FF
REMID
Who is who - Personen und Kontaktmöglichkeiten
© 2007-2010 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 03.06.2010 ♦
Â