Religionen und Recht.

Eine interdisziplinäre Diskussion um die Integration von Religionen in demokratischen Gesellschaften.

Hg. von Gritt Klinkhammer und Tobias Frick im Auftrag des REMID e. V.
Religionswissenschaftliche Reihe Bd. 17.
250 Seiten. ISBN 3-9271656-82-4 (diagonal-Verlag Marburg).
25,00 Euro [D], 45,50 SFr.

Bislang stellt das Thema »Religionen und Recht« in der Religionswissenschaft ein Forschungsdesiderat dar. Daher erscheint ein interdisziplinäres Vorgehen angebracht. So finden sich in diesem Buch Beiträge aus religionswissenschaftlicher, juristischer, soziologischer, psychologischer und politologischer Perspektive. Zunächst wird die Situation in Deutschland in den Blick genommen, in einem zweiten Schritt folgt die europäische Dimension. Im dritten Teil werden Entwicklungen und Reaktionen der Religionsgemeinschaften angesichts der sie betreffenden Rechtslage erörtert.

Das Thema wird über den rein akademischen Diskurs hinaus auf derzeitige konkrete Entwicklungen und Problemlagen in Deutschland und Europa bezogen. Die Rolle der Religionswissenschaft sollte unter anderem darin bestehen, die Perspektive des religiösen Rechtsverständnisses der Religionsgemeinschaften selbst und ihr Verhältnis zum säkularen Recht kompetent in den Blick zu nehmen, um von hier aus im Dialog mit RechtswissenschaftlerInnn derzeitige, aber vor allem auch mögliche zukünftige Konfliktdimensionen in den Blick zu bekommen.
Das Buch ist aus einem Symposium des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e. V. REMID hervorgegangen.


Inhalt

* Hans G. Kippenberg: Religionen vor Gericht
* Christoph Link: Der staatskirchenrechtliche Rahmen für Religionsausübung und Religionspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert
* Jens Jetzkowitz: Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Die deutsche Situation im Spiegel von Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen
* Hartmut Zinser: Wehrhafte Religionsfreiheit und religiöser Verbraucherschutz. Grenzen der Religionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland
* Günter Kehrer: Der Wandel der religiösen Landschaft in Europa
* Hans Michael Heinig: Das Religionsverfassungsrecht des Grundgesetzes und die europäische Integration
* Matthias König: Religion und Staatsbürgerschaft im Spiegel völkerrechtlicher Normen
* Martin Baumann: Recht als Grenzziehung und Mittel gesellschaftlicher Etablierung: Buddhisten in Deutschland und in Nachbarländern
* Steffen Rink: Wandel und Integration. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen bei den Zeugen Jehovas.
* Sebastian Murken: Heil und Heilung aus religionswissenschaftlicher und rechtlicher Sicht. Zur Diskussion um ein Gesetz zur Regelung »gewerblicher Lebensbewältigungshilfe«
* Gritt Klinkhammer. Auf dem Weg zur Körperschaft des öffentlichen Rechts? Die Integration des Islam in Deutschland im Spannungsfeld von säkularer Ordnung, Religionsfreiheit und christlicher Kultur
* Michael Droege: Der religionsverfassungsrechtliche Tendenzschutz im Arbeitsrecht
* Peter Antes: Wie hälst du’s mit der Religion? Zum Religionsunterricht und seinen Alternativen in Deutschland

Weitere Informationen beim diagonal-Verlag Marburg: www.diagonal-verlag.de


© 2007-2010 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 24.07.2010 ♦


Geprüft nach W3C-Standard