16. August 2001
Liebe Mitglieder,
in den heißen Sommertagen nur einige kurze Informationen:
1. AUS DER WELT DER WISSENSCHAFT
1.1. Stellenausschreibung: Juniorprofessur in Göttingen
Da die wenigen verfügbaren Stellen in der Religionswissenschaft so breit wie möglich bekannt gemacht werden sollten, geben wir eine Mitteilung von Andreas Grünschloß weiter, die gestern bereits über die Yggdrasill-Liste zu lesen war:
An der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist im Rahmen der vorgezogenen Förderung durch Bund und Land zur Einführung von Juniorprofessuren 1 Stelle befristet zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Religionswissenschaft
Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird Lehrtätigkeit auf verschiedenen Feldern der Religionswissenschaft im Rahmen der Theologischen und der Philosophischen Fakultät erwartet. In der Forschung ist ein Schwerpunkt in der allgemeinen Religionsgeschichte erwünscht.
Bewerbungen mit Lebenslauf, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschl. der bisherigen Lehr- und Vortragstätigkeit und einem Schriftenverzeichnis werden bis 7. September 2001 erbeten an den
Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. dr. Reinhard Kratz
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Die Stelle ist, sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen, mit einer Einstellungszusage für die Überleitung in eine
Juniorprofessur verbunden, sobald die gesetzlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügen über eine drittmittelfähige Grundausstattung.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit pädagogischer Eignung und besonderer Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit, deren herausragende Promotion nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und die seither weitere beachtete wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Die Einstellung erfolgt zunächst im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer Vergütung in Anlehnung an BAT I b.
Die Besetzung der Stelle erfolgt parallel zu der immer noch nicht entschiedenen Neubesetzung der Professur 'Nachfolge Wießner'. Die Religionswissenschaft in Göttingen ist organisatorisch in die Ev.-Theologische Fakultät eingebunden. Der Studiengang Allgemeine Religionsgeschichte (= Religionswissenschaft) wird jedoch an der Philosophischen Fakultät durchgeführt.
1.2. China-Zentrum in Heidelberg
In Heidelberg hat das European Center for Digital Resources in Chinese Studies eröffnet. Das Zentrum ist am Sinologischen Seminar der Universität angesiedelt und will den Zugang zu China-relevanter Information in Deutschland verbessern.
Das Center wird, wie der Aufbau der Bibliothek des Sinologischen Seminars als Basis für die digital verfügbaren Informationen, von der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung max. fünf Jahre mit insg. 1,5 Mio. DM unterstützt.
Weitere Informationen: http://chinaresource.org
1.3. Dorothee-Wilms-Stiftung: Förderung von Projekten
Die ehemalige (und letzter ihrer Art) Ministerin für innerdeutsche Angelegenheiten, Dorothee Wilms, hat mit einer Million DM eine Stiftung gegründet. Die Stiftung will Projekte fördern, die sich mit den Beziehungen Deutschlands zu den Staaten in Mittelosteuropa beschäftigen, wobei ausdrücklich die Förderung aus den Bereichen Literatur-, Kunst-, Geistes- und Kulturwissenschaften einerseits und die Förderung von Wissenschaftlerinnen andererseits genannt sind. Die Stiftung vergibt Stipendien und Druckkostenzuschüsse. Erste Bewilligungen werden wahrscheinlich im Jahr 2002 ausgesprochen.
Informationen unter: http://stifterverband.org
1.4. Tagung
8. Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
Beginn: 6. September 200.
Ort: Universität Göttingen
Weitere Informationen:
DAVO Kongressleitung, Prof. Martin Tamcke
Göttinger Institut für ökumenische Theologie
Tel.: +49-551-39-9588 oder -7172, eMail: DAVO2001@gmx.de
http://www.gwdg.de/~utvt/davo8/
2. MEDIEN
2.1. Heilige in Ost und West: Autor(in) gesucht
Mehr oder weniger regelmäßig erscheinen in der Zeitschrift Connection Beiträge, die über REMID vermittelt und in der Zeitschrift letztlich auch durch REMID mitverantwortet werden. Wenn auch die Serie "Religionen und religiöse Bewegungen" in letzter Zeit etwas an Konstanz eingebüßt hat, hier eine Anfrage vom Herausgeber der Connection, Sugata W. Schneider:
"... als ich heute in der SZ über den Seligsprechungsprozess der Mutter Theresa las, (da haben sie inzwischen eine 35.000seitige Dokumentation erstellt, und damit "beginnt" die Sache erst ...) wurde eine alte Idee von mir wieder wach:
einen Religionswissenschaftler mal vergleichen zu lassen, wie in Asien (und in der heutigen Satsang-Szene) einer zum Erleuchteten "gemacht" wird, verglichen mit der Selig- und Heiligsprechung im Katholizismus (und in anderen Religionen).
... Weißt Du jemand, der das machen könnte?"
Das Honorar für einen Beitrag in der Zeitschrift Connection beträgt 12,00 DM pro 1.000 Zeichen; die Abrechnung erfolgt über die REMID-Geschäftsstelle - an die sich auch diejenigen wenden können, die Interesse an diesem Thema in dieser Zeitschrift haben.
2.2. Deutschlandradio: Gesprächsreihe über den Islam
Im DeutschlandRadio läuft ab dem 19.08.01 eine siebenteilige Gesprächsreihe über den Islam. Immer wieder Sonntags äußern sich von 9.30 bis 10.00 folgende Personen:
1. Prof. Peter Heine, Humboldt Universitaet Berlin
2. Bekir Alboga, Moschee Mannheim
3. Rebeya Mueller, IDP Koeln
4. Abdul Hadi Christian H. Hoffmann, DII
5. Halima Krausen, Religionswissenschaftlerin (?)
6. Dr. Nadeem Elyas, Zentralrat der Muslime
7. Prof. Reinhard Schulze, Universitaet Bern
Naehere Informationen zu den jeweiligen Gespaechen gibt es unter www.dlr.de und dann unter Kultur am Sonntagmorgen.
3. REMID
Die REMID-Geschäftsstelle ist seit kurzem über ein eigenes Fax-Gerät erreichbar, das bis auf weiteres die gleiche Nummer wie das Telefon der Geschäftsstelle hat.
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle:
Steffen Rink
© 2007-2011 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 13.02.2011 ♦
REMID-Geschäftsstelle
Universitätsstraße 55
35037 Marburg
Telefon und Fax:
+49 06421 64270