4. April 2001
(...)
2.
Über die Geschäftsstelle wurden die ersten Kontaktstellen mit den Vortrags- und Seminarangeboten von REMID-Mitgliedern versorgt. Wer Themen anzubieten hat, melde diese bitte an die Geschäftsstelle. Die ständig aktualisierte Liste steht im Internet zur Verfügung unter www.uni-leipzig.de/~religion/remid_info_vortrag.htm.
3.
REMID-Materialien: Es liegt ein neuer Prospekt vor, so daß auch wieder in ansehnlicher Form Werbung für REMID gemacht werden kann, u. a. mit folgenden Materialien:
- REMID-Prospekt
- "Religionswissenschaft gestalten - Mitglied werden" - Vorteile der REMID-Mitgliedschaft
- Publikationsliste
- Satzung
- REMID-Vortrags- und Seminarangebote.
Wer größere Stückzahlen von diesen Materialien benötigt, wende ich bitte an die Geschäftsstelle.
4.
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Ab Donnerstag, den, 5. April, täglich von 12.30 bis 18.00 Uhr besetzt. Während der Ostertage ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.
V E R A N S T A L T U N G E N , T A G U N G E N
--------------------------------------------------------------------------------
1.
8. Religionswissenschaftliches Symposium der Studierenden
25. bis 27. Mai 2001
Bayreuth
Informationen: Stefanie Bürkle, Tel. 0921/7413546 oder 0170/2109545, Eva Funk, Tel. 0175/6531813, Frauke Reifahrt, Tel. 0921/5169664, Ilinca Tanaseanu, Tel. 0921/7887187 oder 0179/1254463, eMail-Adresse: ilinca_tanaseanu@yahoo.com
2.
Was ist Buddhismus?
Christentum und Buddhismus in vergleichender religionswissenschaftlicher Sicht.
Eine Vortrags- und Diskussionsreihe mit Dr. Theodor C. Schlüter, OstDir (Alfter)
30.03, 13.04, 27.04, 11.05., 25.05., jew. 20.00 Uhr.
Eine Veranstaltung des Bonn Buddhist Temples, Friesdorferstr. 75, 53173 Bonn-Bad Godesberg
3.
Religionen im Aufbruch: Frieden stiften statt Konflikte schüren.
Bad Münstereifel 24. bis 27. Mai 2001.
Veranstalter: A Centre for World Religions, Bad Münstereifel
Weitere Informationen:
A Centre for World Religions, Alte Landstr. 29, 53902 Bad Münstereifel
Tel. + Fax: 02253/930729, eMail: steea@t-online.de URL: www.cfwr-dialog.org
4.
Sufi-Tage im Heinrich-Pesch-Haus
2. bis 7. Mai, Ludwigshafen.
Veranstalter: Heinrich Pesch Haus, Mevlana Sufizentrum Mannheim
Informationen:
Heinrich Pesch Haus, Projektstelle Interreligiöser Dialog, Christlich-Islamische Verständigung, Wilfried Dettling, Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen.
Tel.: 0621/59990-165, eMail: dettling@hph.kirche.org
F O R S C H U N G ( S T E L L E N )
--------------------------------------------------------------------------------
1.
Stellenausschreibung: Fachassistenz für das Nahost-/Mittelmeerprogramm, Fachgruppe Naher / Mittlerer Osten und Afrika bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik (Berlin)
Kernaufgaben:
- Redigieren und Formatieren von wissenschaftlichen Texten
- Material-, Daten- und Statistikrecherche
- Erstellen von Bibliographien und Literaturlisten
- Abfassen von Protokollen und Konferenzberichten
- Organisation von Veranstaltungen (Gesprächskreise,
- Projektgruppen, kleinere Konferenzen und Tagungen)
- Allgemeine administrative Aufgaben wie Korrespondenz und Terminverwaltungen
- Projektbetreuung
Gehalt: BAT IVb/2
Bewerbungen an:
PD Dr. Volker Perthes, Stiftung Wissenschaft und Politik, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin.
Bewerbungen per eMail an: mena@swp-berlin.org
Informationen: Frau Hofer, Tel. 030 / 88007-264
2.
European and American Young Scholars' Summer Institute on Public Spheres and Muslim Identities 2001/2002:
"Public Spheres and Muslim Identities"
15. bis 28. Juli 2001 (Berlin), 4. bis 17. August 2002 (Dartmouth College, USA)
Es stehen rund 20 Plätze für Doktoranden und Postdoktoranden zur Verfügung. Bewerbung bis zum 30. April 2001.
Informationen:
Wissenschaftskolleg zu Berlin, Michael Becker, Wallotstrasse 19, D-14193 Berlin
Tel.: 030 / 89001Â267, Fax: 030 / 89001Â200.
eMail: becker@wiko-berlin.de
URL: http://www.wiko-berlin.de/Information/eyssi_i.htm#Awards
3.
Forschung: Religious Discrimination Project
Über die Webseite des MultiFaithCentre MultifaithNet (www.multifaithnet.org) sind die Berichte des Projektes "Religious Discrimination in England and Wales online verfügbar. Das Projekt wird am Religious Resource and Research Centre der School of Education and Social Science (Universität Derby) unter Beteiligung weiterer Organisationen durchgeführt.
Direkter Link zu den Berichten: www.multifaithnet.org/projects/religdiscrim/reports.htm
Die Webseiten enthalten weitere Informationen zum Projekt.
(Quelle: Print des Interim-Report)
4.
INFOREL
Unsere Partnerorganisation Inforel in Basel (Schweiz) hat jetzt seinen Web-Auftritt realisiert: www.inforel.ch.
Inforel arbeitete in den letzten drei Jahren - neben der Auskunfts- und Beratungstätigkeit - vor allem an einem Führer durch das religiöse Basel. Dieser ist im Jahr 2000 als Buch erschienen. Für diesen Führer gibt es laufende Aktualisierungen ebenfalls im Internet. Geplant ist zudem die Veröffentlichung einer verbesserten und laufend aktualisierten Version der Dokumentation über Internet. Informationen: www.religionenbsbl.ch
A U S D E R W E L T D E R R E L I G I O N E N
--------------------------------------------------------------------------------
1. Statistik
a) Weltreligionen:
Übersicht der Anhänger lt. der neuesten Ausgabe der World Christian Encycolpedia (Oxford Press, New York):
Christen: 1.900 Millionen (31 % der Weltbevölkerung - 1900: 32,2 %)
Muslime: 1.200 Millionen (19,6 % - 1900: 12,3 %)
Hindus: 811 Millionen
Buddhisten: 360 Millionen
Sikhs: 23 Millionen
Juden: 14 Millionen
Nichtgläubige: 768 Millionen (12,7 % - 1900: 3 Millionen)
(Quelle: APD Informationen 2/2001)
b) Lutherische Kirchen weltweit
Mitglieder 2000: 63,98 Mio (1999: 63,1 Mio; + 849.914)
60,2 Mio gehören einer Kirche der 131 Kirchen des Luth. Weltbundes an.
Größter Zuwachs: Afrika (10,58 Mio; + 835.000)
Größte Zunahme einer Einzelkirche: Äthiopische Evangelische Kirche Meikane Yesus (3,36 Mio; + 766.000).
Lutherische Kirchen in Erdteilen:
Europa: 36,9 Mio (- 106.000)
Afrika: 10,58 Mio (+ 835.000)
Asien:6,6 Mio (+ 140.000)
Lateinamerika: 1,1 Mio (+ 15.000)
USA: 8,2 Mio
3,77 Mio Gläubige gehören zu Kirchen, die nicht Mitglied im Luth. Weltbund sind, u. a. Missouri-Synode (USA, Kanada) mit 2,6 Mio Gläubigen.
c) Deutschland: Siebenten-Tags-Adventisten
Mitgliederzahl Ende 2000: 35.687 (1999: 35.599; + 88).
Zusätzlich ca. 9.100 Kinder und Jugendliche.
Gemeinden: 556 (1999: 569).
d) Deutschland: Teilnehmer am Religionsunterricht im Land Berlin
Schüler insgesamt: 388.888
Teilnehmer ev. Religionsunterricht: 95.456 (24,5 %)
Teilnehmer kath. Religionsunterricht: 25.101 (6,5 %)
Teilnehmer am Unterricht Weltanschauung / Lebenskunde: 26.642 (6,9 %)
Teilnehmer am Unterricht Ethik / Philosophie (Versuch Ersatzfach): 4.149 (1,1 %)
Es bestehen deutliche Ost-West-Unterschiede. Zu beachten ist auch die besondere rechtliche Stellung des Religionsunterrichts in Berlin: Die Teilnahme ist freiwillig, der Unterricht findet außerhalb der Schulzeiten in Räumen der staatlichen Schule statt, das Fach gilt aber als ordentliches Lehrfach im Sinne der Fächerbewertung im Zeugnis.
Stand: Schuljahr 1999/2000
Daten: Senator für Schule, Jugend und Sport, aufgrund Kleiner Anfrage PDS
Quelle: Erneuerung und Abwehr, Heft 3/2001
2. Einzelne Informationen aus den Materialien des REMID-Archivs
a) Islam
Im Mai 2000 haben sich islamische Geistliche in Mali gegen die Genitalverstümmelung gewendet. "Die religiösen Führer wollen sich auch öffentlich gegen die weibliche Genitalverstümmelung aussprechen und in Koranschulen Jugendliche und Eltern aufklären. Denn weder im Koran noch in anderen Texten haben der Islam die Beschneidung der Frau gefordert. Die weibliche Genitalverstümmelung habe vorislamische heidnische Ursprünge."
(Quelle: HUDA, März 2001, hier nach: (I)NTACT Jahresrückblick 2000).
Für DM 28,00 kann beim HUDA-Netzwerk für muslimische Frauen eine Info-Mappe zur Genitalverstümmelung angefordert werden. Die Mappe soll neben 'der' islamischen Sicht zur Verstümmelung Informationen über Verbreitung, medizinische Folgen, die gesetzliche Lage in verschiedenen Ländern sowie Adressen von Aktionsgruppen enthalten. Kontakt: HUDA-Netzwerk für muslimische Frauen e. V., Postfach 200 710, 53137 Bonn. Fax: 0228/3869279 oder 0234/9272759, eMail: vsteinmayer@hotmail.com
b) Christentum
Bibel TV: Bibel TV will im Herbst 2001 auf Sendung gehen. Inhalte des 24-Stunden-Programms: Bibelverfilmungen, Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament, Landschaftsaufnahmen, die mit biblisch-meditativen Texten unterlegt sind.
Anschubfinanzierung durch: Norman Rentrop, Verlag für die Deutsche Wirtschaft (13,5 Mio DM aus der Firmenstiftung, die in drei Jahren verbraucht sein dürfen).
Gesellschafter von Bibel TV: u. a. Rentrop-Stiftung (ca. 50 % der Anteile), Vereinigung Evangelischer Freikirchen, Evangeliumsrundfunk Wetzlar, Campus für Christus, Hänssler-Verlag.
c) Scientology
ca) Die Scientology-Vorfeldorganisation "Deutsches Büro für Menschenrechte" veröffentlicht den neuen Menschenrechtsbericht des US-Außenministeriums in deutscher Übersetzung, in dem auch zu Scientology in Deutschland Stellung bezogen wird: www.menschenrechtsbuero.de/html/us2000.htm
cb) Seit 2000 soll in Schweden, eine scientologische Hochzeit anerkannt sein. "... vermeldet das Standesamt im grenznahen Malmö einen stetigen Zuwachs von ausländischen Mitgliedern aus Deutschland, Dänemark und weiteren europäischen Ländern, die sich dort zur Heirat einfinden."
cc) In Kirgisistan wurde Scientology am 31.01.2001 als Religionsgemeinschaft anerkannt. Auch dort sollen die durch Scientology durchgeführten Trauzeremonien als rechtlich verbindlich anerkannt sein. Hintergrund für das islamische Kirgisistan dürfte sein, daß dort eine religiöse Eheschließung auch für die staatliche Verwaltung bindend ist.
(Quelle: Kurznachrichten März 2001 des Deutschen Büros für Menschenrechte).
d) Verfolgung und Diskriminierung
da) Mexiko: Der mexikanische Bundesstaat Chiapas macht nicht nur wegen des Konflikts mit der Zapatisten-Bewegung, die sich für die Rechte der Ureinwohner einsetzt, von sich reden. Bereits seit mehreren Jahrzehnten gehen radikale Katholiken gegen andersgläubige Christen vor, da sie mit "ausländischen Glaubenslehren" die "einheimische Tradition" spalten würden. In den letzten 30 Jahren wurden so ca. 33.000 protestantische Christen von Katholiken vertrieben.
(Quelle. APD-Informationen 3/2001)
db) Turkmenistan: In der ehemaligen Sowjetrepublik haben diejenigen Religionsgemeinschaften, die staatlich nicht registriert sind oder deren Registrierungserneuerung verweigert wurde, kein Versammlungsrecht. Deshalb werden Kirchen und Versammlungsräume geschlossen und z. T. abgerissen. Auch private religiöse Versammlungen sind nicht zulässig. Dies betrifft u. a. Pfingstgemeinden, Baptisten und Adventisten. Der Registrierungsbehörde sitzt der als religiös nicht gerade tolerant geltende muslimische Präsident, Regierungschef und Parteiführer Turkmenistans, Sapamurat Nijasow vor. Auch das Europaparlament hat unlängst Kritik an der Praxis in Turkmenistan geübt.
(Quelle: APD-Informationen 3/2001, Christ in der Gegenwart 14/2001)
A U S S T E L L U N G E N
--------------------------------------------------------------------------------
TROIA - TRAUM UND WIRKLICHKEIT
Noch bis 17.6.2001
SüdwestLB Forum, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart, 0711/127-4833
http://www.konstanz.alm-bw.de /
http://www.konstanz.alm-bw.de/Sonderausstellung/Troia/troia.htm
NOMADE ZWISCHEN DEN ZEITEN
Begegnung mit einem finnischen Rentiersaamen. Fotografien v. Sünne Burmeister, Kiel
Noch bis 11.4.2001
KunstHaus Boskamp, Breite Straße 18, 25551 Hohenlockstedt, 04826/59170
http://www.pohl-boskamp.de/7_frame.htm
FEIER DES LEBENS
Grafierte Höhlen im Pariser Becken
Noch bis 27.5.2001
Landesmuseum für Natur und Mesnch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, 0441/9244-300
http://www.naturundmensch.de/
VON ZAUBERWESEN UND DÄMONEN
Einige Mythen in der japanischen Kunst
Noch bis 24.6.2001
Museum für ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100, 50674 Köln, 0221/940518-0
http://www.museenkoeln.de/mok/index.html
BILDER AUS NAMIBIA
Noch bis 31.1.2002
Naturhistorisches Museum Norishalle, Völkerkundesaal, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, 0911/227970
http://www.nhg-nuernberg.de/
JAPAN ENTDECKT EUROPA
Besuch der Iwakura-Mission in Deutschland 1873
Noch bis 1.5.2001
Siebold-Museum, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg, 0931/413541
http://www.wuerzburg.de/wue/touri/sehensw/siebold.html
VERSTÄNDIGUNG UND EINIGKEIT
Der Reformer Martin Bucer (1491-1551)
Noch bis 16.4.2001
Antoniter- und Strigel-Museum, Martin-Luther-Platz 1, 87700 Memmingen, 08331/850-245
http://www.museen-in-bayern.de/Memmingen-Antoniter.htm
FRÖMMIGKEIT UND FARBENPRACHT
Rumänische Hinterglasikonen aus Siebenbürgen
25.3. bis 17.6.2001
Stadt- und Fachwerkmuseum, Alte Universität, Fleischgasse 2, 75031 Eppingen, 07262/4738
http://museumstraeume.abstatt.de/eppin.html
SACRED LEGACY
Edward S. Curtis und die Indianer Nordamerikas. Ausgewählte Photographien aus der Slg. Chr. G. Cardozo
Noch bis 31.5.2001
SK Stiftung Kultur, Photographische Sammlung, Im Mediapark 7, 50670 Köln, 0221/226-5900
http://www.sk-kultur.de/
DIE BIBEL ERLEBEN
Noch bis 24.5.2001
Museum der Heimatvertriebenen in der Burg Wels, Burggasse 13, A-4600 Wels, 0043-7242/235-735
KRUZIFIXE - VESPERBILDER - BEWEINUNG CHRISTI
Romanik - Gotik - Spätgotik
3.4. bis 6.5.2001
Barockmuseum, Museum für mittelalterliche Kunst, Unteres Belvedere, Organgerie, Wien
http://www.belvedere.at/
GEHEIMNISVOLLE WELT DES ALTEN TIBET
21.4. bis 28.10.2001
Internationales Ausstellungszentrum Niederösterrich, Renaissanceschloß Schallaburg, A-3382 Schollach bei Melk, 0043-2754/6317
http://www.schallaburg.at/
HANDSCHRIFTEN DER EWIGKEIT
Kalligraphische Variationen des Zeichens für "Ewigkeit"
Verlängert bis 11.5.2001
Mori-Ogai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität, Luisenstraße 39, 10117 Berlin, 030/2826097
http://www2.rz.hu-berlin.de/japanologie/mog/
BYZANTINISCHE UND ORIENTALISCHE SEIDENSTOFFE
Grabfunde aus der Sepultur der Bamberger Domherren
Noch bis 6.5.2001
Diözesanmusium, Domplatz 5, 96049 Bamberg, 0951/502-329
http://www.museen-in-bayern.de/Bamberg-Dioezesanmuseum.htm
BAROCKE KLOSTERARBEITEN
Meisterewerke von Adalbert Eder
Noch bis 10.6.2001
Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönefeld, 86459 Gessertshausen
http://www.schwaebisches-volkskundemuseum.de/
BUDDHA IN KUNST UND MYTHOS
10.3. bis 15.7.2001
Haus der Völker, Christoph-Anton-Mayr-Weg 7, St. Martin, A-6130 Schwaz, 0043-5242/66090
http://www.hausdervoelker.com/
ZUR FREUDE DER GÖTTER UND MENSCHEN
Textilien aus der Inselwelt Indonesiens
Noch bis 6.1.2002
Völkerkundemuseum, Studio, Museumsstrasse 50, CH-9000 St. Gallen, 0041-71/2420643
http://www.st.gallen.ch/sammlungfuervoelkerkunde/
GESCHENKE DER AHNEN
Peruanische Kostbarkeiten aus der Sammlung Eduard Gaffron. Konstruktion und Wirklichkeit einer Kultur
Noch bis 16.9.2001
Museum für Völkerkunde im Grassimuseum, Täubchenweg 2, 04103 Leipzig, 0341/2142-0
http://www.Leipzig.de/amtsdaten/alle/amt.nsf/pages/voelkerku/
SONNTAG
Kulturgeschichte eines besonderen Tages
8.4. bis 26.8.2001
Museum der Arbeit, Maurienstraße 19, 22305 Hamburg, 040/42832-2364
http://www.museum-der-arbeit.de/
http://www.museum-der-arbeit.de/Sonder/Sonntag/aufruf.html
T E X T:
--------------------------------------------------------------------------------
Der nachfolgende Text wurde dem Klappentext eines neuen Buches entnommen:
"In den Beiträgen des vorliegenden Bandes artikuliert sich ein Mißtrauen gegenüber weitverbreiteten und zumeist unbefragt übernommenen Wahrnehmungsmustern zu unterschiedlichen Themen, deren erste Gemeinsamkeit offenbar darin besteht, vermeintlich dramatische gesellschaftliche Entwicklungen zu diagnostizieren. Die gesellschaftliche Durchsetzung bestimmter Problemwahrnehmungen und die dazu herangezogenen 'Befunde' und 'Expertisen' haben mit gesicherten Fakten, die einer kritischen Überprüfung standhalten, oft wenig zu tun. Eine Gemengelage aus Halbwahrheiten, methodischen Artefakten und willkürlich hochgerechneten 'Dunkelziffern' ersetzt nur allzu oft die Wahrheitssuche. Die zweite Gemeinsamkeit liegt darin, daß es sich um Problemkonstruktionen handelt, die allesamt im engeren oder weiteren Sinne in den Zuständigkeitsbereich der Pädagogik fallen. In den Feldern Jugendkriminalität, Sektengefahr, Analphabetismus oder Gewalt durch ausländische Jugendliche zeigen sich frappierende Analogien, so daß die Aufgabe durchaus reizvoll erschien, die wirksamen Mechanismen einmal nebeneinander deskriptiv zu erfassen und als Teil der Pädagogisierung Sozialer Probleme zu diskutieren."
Und nun das Buch, das dem REMID-Archiv überlassen wurde: Pädagogische Dramatisierungsgewinne. Jugendgewalt. Analphabetismus. Sektengefahr. Hg. von Heiner Barz. Frankfurt: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2000. ISBN: 3-9806569-2-6. 18,00 DM.
© 2007-2011 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 13.02.2011 ♦
REMID-Geschäftsstelle
Universitätsstraße 55
35037 Marburg
Telefon und Fax:
+49 06421 64270