Information in English: Click here!
In diesem Dreieck bewegt sich REMID. Wir wollen die Perspektive der Religionswissenschaft in die Öffentlichkeit vermitteln. Weil wir davon überzeugt sind, dass fundierte, sachgerechte Informationen ein wesentliches Mittel sind, Antworten auf die Herausforderungen der religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Pluralität der Gegenwart zu finden.
"Religion" ist auch in der Moderne ein Bestandteil des Lebens. "Religion" bestimmt Identität und ist Grundlage von Lebensgestaltung. Deshalb ist es notwendig, ein Klima von Akzeptanz und Anerkennung gegenüber anderen Religionen zu schaffen sowie fremde religiöse Überzeugungen verständlich zu machen, damit die Vielgestaltigkeit produktiv für die friedliche weitere Entwicklung der Gesellschaft genutzt werden kann.
An dieser Aufgabe beteiligt sich REMID mit seinen Angeboten und Projekten.
REMID ist ein gemeinnütziger Verein mit einem wissenschaftlichen Beirat aus der Religionswissenschaft als gesellschaftswissenschaftlicher Disziplin unabhängig von den Theologien der Religionen. REMID informiert aus einer möglichst neutralen Perspektive.
Wir freuen uns, Sie wieder in den Räumen der "Neuen Kanzlei" in Marburg begrüßen zu können. Am 7. Mai 2014 geht es bei "Religion am Mittwoch" um:
Prof. Dr. Jörg Lauster (Universität Marburg): Von Optimisten und Pessimisten. Bürgerliche Religion ohne Gott im 19. Jahrhundert..
Wie immer gibt es um 18.00 Uhr eine knapp halbstündige themenbezogene Führung, in der ausgewählte Gegenstände der Religionskundlichen Sammlung vorgestellt werden.
Religion am Mittwoch: Ausführliche Informationen
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2015 (PDF, 150 KB)
"REMID lädt ein..." heißt eine Veranstaltungsreihe des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdiensts REMID e.V. Die Reihe informiert in etwa monatlichem Abstand über Religionsgemeinschaften in Marburg.
Am 23. April um 16 Uhr geht es im Seminarraum der Religionskundlichen Sammlung um religiöse Feste.
Marburg ist ein Ort der Vielfalt – der kulturellen und der religiösen. Es existieren zahlreiche christliche Gemeinschaften vor Ort, weiterhin sind aber auch Muslime, Buddhisten, Bahai und andere Religionen in Marburg vertreten. Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst möchte mit der Veranstaltungsreihe "REMID lädt ein.." diese Vielfalt den Besuchern näher bringen. Gerne nehmen wir auch Anregungen zu Exkursionszielen in Hessen entgegen!
Lerneinheiten zu den Weltreligionen mit Schwerpunkt auf Islam, Judentum und Christentum bietet die Lernwerkstatt Weltreligionen. Sie stellen einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit von REMID dar, seit 2006 sind dabei auch die nach religionspädagogischem Konzept in Anlehnung an INFOREL entworfenen Schatzkisten der Religionen im Einsatz bei schul- oder jugendbezogenen Einzelprojekten. Religionenbezogene Bildung und Erziehung zu Toleranz und Sensibilität im Umgang mit Andersdenkenden sind eine wichtige Ergänzung schulischer Lerninhalte. Dabei fließen auf produktive Weise die Erkenntnisse der akademischen Religionswissenschaft ein, um vorbeugend Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen und ein konstruktives Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft zu befördern. Eine Überarbeitung der Internetpräsenz ist in Vorbereitung. Mehr zur Lernwerkstatt WeltreligionenÂ
Neuer Flyer zu den Schatzkisten (neu 2012)
Die Religionsstatistik des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes REMID e.V. (http://www.remid.de/statistik - alternative ältere URLs sind weiterhin ebenso aktiv) wurde in einem längeren Prozess Februar bis Mai 2012 aktualisiert. In diesem Umfang stand eine solche Überarbeitung seit einiger Zeit aus. Es wurden nicht nur neue Zahlen für die bereits gelisteten Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften ergänzt, sondern zudem durch Auswertungen von Sekundärliteratur und mittels Recherchen zur Validierung von Eigenangaben der Umfang der aufgenommenen Religionen immens vergrößert. Im Fall von religionswissenschaftlichen Arbeiten u.ä. ist die Angabe nach dem Publikationsdatum der Quelle datiert. Eine Einarbeitung der seitdem erfolgten Einsendungen vom REMID-Netzwerk und darüber hinaus geschah wiederum Anfang 2013.
Forschen Sie gerade zu einer gelisteten Gruppe und kennen neuere Zahlen, haben eigene Schätzungen angestellt oder halten eine unserer Angaben für problematisch, teilen Sie uns das bitte mit unter: info@remid.de.
Außerdem können Nutzer eines Android Smartphones sich die neue REMID-App installieren, welche den REMID-Blog sowie angesprochene Religionsstatistik mobil verfügbar macht. Es genügt, bei Google Play (Android Market) nach "Religionswissenschaft" zu suchen. Alternativ kann man einen sogenannten QR-Code einscannen, wie er hier abgebildet ist.
Im März 1989 wurde REMID in Marburg gegründet. Sachliche Informationen rund um Religionen, die Vermittlung religionswissenschaftlicher Perspektiven in die Öffentlichkeit und die Mitwirkung an einer Kultur der Anerkennung und Toleranz gegenüber unterschiedlichsten Kulturen und Religionen waren die Ziele - und sind es bis heute geblieben.
Zum 20-jährigen Jubiläum hat REMID am 22. Mai 2009 zu einem Empfang und am darauffolgenden Tag, dem 23. Mai, zu einer Fachtagung "Religion(en) und Medien - Das Verhältnis von Religionen zu ihren Inszenierungen" eingeladen.
Rückblick 2009Festansprache OB Vaupel
Â
Rückblick 1999Martin Baumann: Zehn Jahre REMID
Steffen Rink: Zur religiösen Situation in Deutschland
Auf dem Empfang ließen Steffen Rink und Prof. Dr. Christoph Bochinger die Arbeit von REMID Revue passieren. Am Beispiel des Weltjugendtags stellten auf der Fachtagung am Samstag drei Referenten ihre Überlegungen vor: Hubert Mohr (Religionswissenschaft, Basel), Ursula Engelfried-Rave (Forschungskonsortium Weltjugendtag, Koblenz) und Dr. Franz Norbert Otterbeck (freier Mitarbeiter beim Nachrichtenportal kath.net).
Artikel der Marburger Neuen Zeitung vom 24. Mai 2009 (JPG, 557 kb)
Projekte von REMID
REMID-Vorträge im Herbst: Münster, Marburg, Gummersbach (Oktober 2013)
Neue Kurzinformation: Celtic Recon (September 2013)
Trendreport: Pluralisierung und Newcomer bei den Religionen und Weltanschauungen in Deutschland (Mai 2013)
REMID im Religionsmonitor 2013 (Mai 2013)
Liste Lokale Religionsforschung aktualisiert (Mai 2013)
Statistik: Neue Datenblätter Kirche und Religionen, Bezugsjahr 2011 (Februar 2013)
Übersicht zum Religionsunterricht in Deutschland (März 2012)
Kurzinformation Religion: Esoterik (September 2011)
Neue Publikation: Afrikanische Religionen und ihre Anerkennung in Deutschland
    (September 2011)
Neues Projekt: Der REMID-Blog (April 2011)
Neue Kurzinformation Religion: Lichtnahrung (Februar 2011)
Neue Kurzinformation Religion: Schamanismus (November 2010)
Neuerscheinung Schriftenreihe, Frank Neubert: Krishnabewusstsein (ISKCON) (Juni 2010)
Zur Zeit ist die Geschäftsstelle nur unregelmäßig besetzt (06421 64270). Anfragen senden Sie deshalb bitte per eMail. Möchten Sie dabei GNU Privacy Guard ("Privatsphärenschutz") verwenden, können Sie hier unseren öffentlichen Schlüssel herunterladen.
© 2007-2013 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 28.10.2013 ♦
Â
Â
Seitenaufrufe 2013 insgesamt: 1.953.312 (2012: 1.595.418, 2011: 1.107.292, 2010: 335.265, 2009: 327.912, 2008: 334.776, 2007: 289.042)
Unterstütze uns:
Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen
Das Thema Klimawandel als Indikator für Antisemitismus