Logo + Text: Elisabeth global, sozial, interkulturellGrafik-Titel: Projektangebote für Schulen und Jugendgruppen

Elisabeth - mehr als eine Heilige

Mit dem Marburger Bildungsnetzwerk können Sie spannende Projekte rund um die Heilige Elisabeth durchführen. Zwei thematische Schwerpunkte - Soziales Engagement sowie Religion und Gesellschaft - sind in sechs Modulen konkretisiert. Die Basis für ein individuelles Programm für Ihre Klasse oder Gruppe.
 

Modul 1: Elisabeth – historische Bezüge

Foto: WeltadenElisabeth hatte ein bewegtes Leben. Wichtige Aspekte ihrer Biographie, ihres Glaubens und Wirkens vermittelt dieses Basismodul. Schwerpunkte sind Themen, die in anderen Modulen intensiver bearbeitet werden: soziales Engagement, Eintreten für Gerechtigkeit, Lebensstil und Askese, Wunder und Wallfahrten.
Wie? Geschichten, Spiel, Theater, Ortserkundung.
Wo? In und um die Elisabethkirche, dem Michelchen und nahen Umgebung.

Modul 2: Wallfahrt / Pilgerreise mit natur- und erfahrungsbezogenem Schwerpunkt

Foto: NaturMenschen, die zu den Wallfahrtsorten der Elisabeth pilgern, legen oft weite Strecken zurück. Eine Zeit intensiver Erfahrungen auf dem Weg zum Ziel.
Pilgern kann also mehr sein, als zu einem bestimmten Ort zu gelangen: Aufgaben lösen, Dinge am Wegrand entdecken, die Veränderung der Wahrnehmung bei Dämmerung und Dunkelheit erfahren, mit ge-fundenen Naturmaterialien arbeiten, Pflanzen und Tiere kennen lernen, gemeinsam in der Gruppe Erfahrungen sammeln.
Wie? Spielerische Annäherungen, Naturerkundungen.
Wo? In der nahen Umgebung Marburgs.

Modul 3: Wallfahrt / Pilgerreise mit vergleichendem und interkulturellem Schwerpunkt

Foto: religiöse StatuenDie Bedeutung heiliger Orte als Ziel von Wallfahrten ist in verschiedenen Religionen ähnlich. Pilgerreisen sind Zeiten besonderer religiöser Erfahrung. Die Marburger Elisabethkirche als historischer Wallfahrtsort bildet den Anlass, die Praxis in anderen Religionen kennen zu lernen, das Pilgern mit eigenen Erfahrungen und heutigen Formen zu vergleichen, Kontinui-tät und Wandel des Pilgerns zu ergründen.
Wie? kreative Workshops zu (fremden) Religionen, Gespräche und Interviews mit Pilgern von heute.
Wo? Religionskundliche Sammlung, Orte mit religiösen Bezügen in der Stadt wie Moschee, Synagoge oder Kirche.

Modul 4: Soziale Gerechtigkeit heute

Foto: Hande mit KakaoDas Vorbild der Elisabeth in die Gegenwart übertragen: Was bedeutet heute "soziale und globale Gerechtigkeit"?
In diesem Modul können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden: So ist der faire Handel ein Beispiel, wie ein Beitrag zu gerechteren Arbeits- und Lebensbedingungen in der Welt geleistet werden kann, wie soziales und nachhaltiges Handeln möglich sind. Er ist auch ein Ausdruck von internationaler Solidarität und bietet konkrete Schritte gegen Armut.
Wie? Spurensuche und Stadterkundung, Workshops. Wo? Marburger Weltladen, Stadtgebiet Marburg.

Modul 5: Askese, Lebensstil, Ernährung

Foto: MichelchenElisabeth überwarf sich mit den Autoritäten, verließ den Hof mit seinen Annehmlichkeiten, widmete ihr Leben vollständig dem Dienst an Anderen.
Elisabeth ein Vorbild? Können wir uns heute vorstellen, mit unserem Lebensstil dem Mainstream etwas entgegen zu setzen? Welche Lebensentwürfe gibt es und welche favorisieren wir selbst? Lebensgeschichten von früher und heute bilden Ausgangspunkt, um Lebensstil und Konsum zu thematisieren.
Wie? Geschichten, Diskussion, Workshops.
Wo? An verschiedenen Orten in Marburg, in der Schule, in Gruppenräumen.

Modul 6: Soziales Engagement

Foto: SpielszeneDer Schritt von der Erkenntnis zum Handeln erscheint oft groß. Durch das Kennen lernen von Beispielen vor Ort oder durch Begegnungen mit Menschen, die sich für Andere einsetzen, wird soziales Engagement greifbar.
Gemeinsam denken wir über den Sinn sozialen Engagements nach und finden heraus, ob oder wo wir uns selbst engagieren würden.
Wie? Spurensuche freiwilligen Engagements für An-dere in Marburg, Gespräche und Interviews, Diskussion.
Wo? In der Schule oder Gruppenräumen, an Orten so-zialen Engagements wie z. B. Freiwilligenagentur, Marburger Tafel, karitative Einrichtungen.

 
Logo BildungsnetzwerkDas Marburger Bildungsnetzwerk wurde 2003 gegründet und besteht aus rund 40 Organisationen und Initiativen aus Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Mehr zu den allgemeinen Angeboten:
Homepage Marburger Bildungsnetzwerk

Ihre Wahl...

Die vorgestellten Module mit ihren inhaltlichen Aspekten rund um Elisabeth können Sie zu einzelnen Elisabeth-Stationen, Projekttagen und -wochen oder für ganze Klassenfahrten kombinieren. Sie werden auf Ihre Interessen, die Größe und das Alter der Gruppe abgestimmt.
Mit ihrer thematischen Vielfalt, unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen und spezifischen Erfahrungen, die durch die Partner des Bildungsnetzwerks eingebracht werden, versprechen Sie Ihrer Klasse oder Gruppe spannende Projekteinheiten, die Wissensvermittlung und Aneignung sozio-kultureller Kompetenzen mit erfahrungsorientiertem und ganzheitlichem Lernen kombinieren.

Info und Kontakt

Das Marburger Bildungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss von außerschulischen Bildungsträgern das die Themen Natur, Umwelt, Entwicklung und Globales Lernen durch neue methodische Ansätze für die Schule und Jugendarbeit nutzbar machen will.

Die Angebote für Elisabeth global, sozial, interkulturell werden von Organisationen im Marburger Bildungsnetzwerk einzeln oder gemeinsam geplant und durchgeführt. Kooperationspartner ist die Volkshochschule der Stadt Marburg.

Koordination:

 
Anschrift:

Marburger Bildungsnetzwerk
Universitätsstraße 55
35037 Marburg
Tel. und Fax: 06421 64270
eMail an die Elisabeth-Koordinationsgruppe
(über REMID-Geschäftsstelle)

Danke für die Förderung

Die Angebote des Bildungsnetzwerks zum Elisabethjahr 2007 wurden gefördert von:

Impressum & Datenschutzerklärung