Wissenschaft, Information & Öffentlichkeit

REMID — der Reli­gion­swis­senschaftliche Medi­en- und Infor­ma­tions­di­enst — ist die zen­trale Anlauf­stelle in Deutsch­land für trans­par­ente und fundierte Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion zu reli­gions­be­zo­ge­nen The­men aus ein­er wert­neu­tralen Per­spek­tive. Als ein Net­zw­erk von Forschen­den und Inter­essierten tra­gen wir reli­gion­swis­senschaftliche Per­spek­tiv­en in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Ver­mit­tlung ver­lässlich­er Infor­ma­tio­nen über Reli­gio­nen und schaf­fen fundierte Zugänge zu pro­fes­sionell recher­chierten Inhal­ten – sowohl online als auch offline.

Angebote

Wir unter­stützen Tagun­gen & Vorträge und bieten unseren Mit­gliedern an, eigene Pro­jek­te durchzuführen. Gern kooperieren wir mit anderen Ein­rich­tun­gen, Organ­i­sa­tio­nen und Ini­tia­tiv­en.

Kurzinfos

Zur Erstin­for­ma­tion haben wir Grundzüge in Lehre, Geschichte und Prax­is von Reli­gion­s­ge­mein­schaften und religiösen Bewe­gun­gen in Deutsch­land zusam­menge­fasst.

Expert*innen

Wir ver­mit­teln reli­gion­swis­senschaftliche Expert*innen für Vorträge, Sem­i­nare, Work­shops aber auch für jour­nal­is­tis­che Anfa­gen. Senden Sie uns eine Anfrage!

Wer ist REMID e.V.?

my summer video

REMID-Blog — neueste Beiträge

QAnon als eine NRM? Zwischen Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt

Im Rah­men mein­er Mas­ter­ar­beit habe ich mich mit dem The­ma „QAnon als eine Neue Religiöse Bewe­gung? Q als Propheten, Trump als Erlös­er und dem bevorste­hen­den Ende der Welt.“ beschäftigt. Durch das ver­mehrte Aufkom­men von Ver­schwörungsnar­ra­tiv­en und ‑bewe­gun­gen stellte ich mir die Frage, ob es in irgen­dein­er Form auch eine Verbindung zu religiösen Bezü­gen gibt und…

Weit­er­lesen

REMID & Schöner glauben – Neue Podcast-Kooperation zur Stärkung der Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit

Wir freuen uns, eine span­nende Koop­er­a­tion bekan­nt zu geben: REMID ist ab sofort offizieller Part­ner des Pod­casts Schön­er glauben! Der Pod­cast Schön­er glauben, gegrün­det von Jason Liesendahl, ist ein erfol­gre­ich­es wöchentlich­es For­mat, das sich mit pro­gres­siv­en christlichen The­men, Inklu­sion und der Dekon­struk­tion tra­di­tioneller Glaubensvorstel­lun­gen beschäftigt. Seit Juni 2022 wur­den bere­its über 115 Episo­den pro­duziert, mit stetig wach­sender Reich­weite. Reich­weite & Zahlen Tägliche…

Weit­er­lesen

REMID startet YouTube-Kanal für religionswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation

REMID erweit­ert sein Ange­bot zur Wis­senschaft­skom­mu­nika­tion um ein neues dig­i­tales For­mat: Mit dem YouTube-Kanal “Vlog­ging Religion(s)” (https://www.youtube.com/@VloggingReligions) starten wir eine inno­v­a­tive Vide­o­r­ei­he, die reli­gion­swis­senschaftliche Forschung einem bre­it­en Pub­likum zugänglich macht. In den kom­menden Wochen und Monat­en wer­den die ersten wis­senschaftlichen Vlogs entste­hen. Ein­blicke in die Welt der Reli­gio­nen Der Kanal richtet sich an alle, die…

Weit­er­lesen

SäkulariWas? Neue Forschungen zu säkularen Gesellschaften, Säkularisierung und Säkularitäten

REMID und der Arbeit­skreis Mit­tel­bau (AKM) freuen sich, die gemein­same Neuau­flage der Ver­anstal­tungsrei­he “Map­ping Reli­gion­swis­senschaft” bekan­nt zu geben. Wir wollen wieder eine Plat­tform bieten, auf der wir den the­ma­tis­chen Aus­tausch in der Reli­gion­swis­senschaft ver­tiefen – durch den Dia­log mit Expert*innen und den inten­siv­en Aus­tausch mit inter­essierten Wissenschaftler*innen aus dem Mit­tel­bau und im frühen Kar­ri­er­esta­di­um. Dabei…

Weit­er­lesen

Doing and Believing: Religion und Gender — Interview zum Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2025 in Basel

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 find­et das diesjährige Studieren­den­sym­po­sium der Reli­gion­swis­senschaft an der Uni­ver­sität Basel in der Schweiz statt. Anlässlich des 30. Jubiläums des Sym­po­siums führte REMID ein Inter­view mit den Organisator*innen und sprach mit ihnen über das Tagungs­the­ma, die Stadt Basel und die Her­aus­forderun­gen der Pla­nung und Umset­zung. Zunächst ein­mal vie­len Dank,…

Weit­er­lesen

Zwischen Moral und Freiheit: Purity Culture in deutschen Freikirchen

Der Ein­fluss der „Puri­ty Cul­ture“ auf freikirch­liche Kon­texte in Deutsch­land Im Rah­men mein­er Bach­e­lo­rar­beit habe ich — Laris­sa Schott — mich mit dem The­ma „Puri­ty Cul­ture“ — also mit der in den USA ent­stande­nen, religiös begrün­de­ten Keuschheit­skul­tur — auseinan­derge­set­zt, und damit, ob und inwiefern man Merk­male dieser in der Rhetorik von deutschen Freikirchen-Predigten fest­stellen kann.…

Weit­er­lesen

Sie vermissen einen bestimmten Blogbeitrag?

Wir haben vor kurzem die REMID Web­site kom­plett über­ar­beit­et und erneuert. Dadurch sind viele ältere Beiträge von uns erst ein­mal ent­fer­nt wor­den, damit sie beizeit­en aktu­al­isiert wer­den kön­nen.

Manche Beiträge wer­den aber ver­mut­lich nicht mehr erneut von uns veröf­fentlicht, bei anderen wird die Über­ar­beitung ein wenig dauern. Da wir bei REMID e.V. haupt­säch­lich ehre­namtlich arbeit­en, bit­ten wir Sie um Ver­ständ­nis.

Allerd­ings haben wir alle Blo­gein­träge archiviert und diese wer­den dem­nächst vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Tübin­gen in deren Bestän­den zweitveröf­fentlicht, also weit­er­hin öffentlich zugängig sein. Wir danken Ihnen für Ihr Ver­ständ­nis.